Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Gestaltungsmerkmale einer Hochschuldidaktik der Physiotherapie

verfasst von : Holger Ahrens

Erschienen in: Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wie muss eine Hochschuldidaktik gestaltet sein, um einer zukunftsfähigen Physiotherapie gerecht zu werden bzw. diese zu ermöglichen? Zur Beantwortung dieser Frage werden der zentrale Gegenstand der Physiotherapie sowie die sich aus ihm ergebenden hochschuldidaktischen Herausforderungen wie physiotherapeutische Grundhaltung und professionelle Handlungsfähigkeit dargestellt; die Kernkompetenz der Physiotherapie sowie ihre hochschuldidaktische Erfassung und Bewertung beschrieben und Merkmale einer physiotherapeutischen Berufsbefähigung bestimmt, die es bei der curricularen Gestaltung des Studiums zu berücksichtigen gilt. Es wird das Fazit gezogen, dass es zur Vermittlung der „sensomotorischen Selbstbestimmtheit“ der Klienten als zentralem physiotherapeutische Behandlungsziel, einer Hochschuldidaktik bedarf, die die „kognitive Selbstbestimmtheit“ der Studierenden akzeptiert, fördert und nutzt. Physiotherapie und Hochschuldidaktik liegt dabei ein konstruktivistisches Menschenbild zu Grunde.
Literatur
Zurück zum Zitat Andres, J. (2012). Selbstgesteuertes Lernen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme. Andres, J. (2012). Selbstgesteuertes Lernen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme.
Zurück zum Zitat Bader, R. & Müller, M. (2004). Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld: WBV. Bader, R. & Müller, M. (2004). Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld: WBV.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett. Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Becker, A. (2013). Erfolgskriterium: Handlungskompetenz. In: Voelker C. (Hrsg.), Physiotherapie. Die praktische Ausbildung. Berlin: Cornelsen Schulverlage. Becker, A. (2013). Erfolgskriterium: Handlungskompetenz. In: Voelker C. (Hrsg.), Physiotherapie. Die praktische Ausbildung. Berlin: Cornelsen Schulverlage.
Zurück zum Zitat Bollert, G., Borgetto, B., Geuter, G., Höppner, H., Hurrelmann, K. & Probst, A. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Soziologie und Public Health, Physioscience, 5, S. 174–183.CrossRef Bollert, G., Borgetto, B., Geuter, G., Höppner, H., Hurrelmann, K. & Probst, A. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Soziologie und Public Health, Physioscience, 5, S. 174–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Bollert, G., Dick, M., Geuter, G., Klemme, B., Schmidt, W. & Walkenhorst, U. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Pädagogik und Psychologie, Physioscience, 5, S. 124–132.CrossRef Bollert, G., Dick, M., Geuter, G., Klemme, B., Schmidt, W. & Walkenhorst, U. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Pädagogik und Psychologie, Physioscience, 5, S. 124–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Bollert, G., Erhard, T., Geuter, G., Hucklenbroich, P., Willimczik, K. & Zalpour, C. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft, Physioscience, 5, S. 76–85. Bollert, G., Erhard, T., Geuter, G., Hucklenbroich, P., Willimczik, K. & Zalpour, C. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft, Physioscience, 5, S. 76–85.
Zurück zum Zitat Borgetto, B., Born, S., Bünemann-Geißler, D., Düchting, M., Kahrs, A. M., Kasper, N., Menzel, M., Netzband, A., Reichel, K., Reßler, W., Schmidt, M., Seiferth, W., Thieme, H. & Winkelmann, B. (2010). Die Forschungspyramide – Diskussionsbeitrag zur Evidenz-basierten Praxis in der Ergotherapie, Ergoscience, 2, S. 56–63.CrossRef Borgetto, B., Born, S., Bünemann-Geißler, D., Düchting, M., Kahrs, A. M., Kasper, N., Menzel, M., Netzband, A., Reichel, K., Reßler, W., Schmidt, M., Seiferth, W., Thieme, H. & Winkelmann, B. (2010). Die Forschungspyramide – Diskussionsbeitrag zur Evidenz-basierten Praxis in der Ergotherapie, Ergoscience, 2, S. 56–63.CrossRef
Zurück zum Zitat Brühlmann, J. (2011). Modeling mit Metalog macht berufliches Wissen in der Praxis lebendig, Padua, 1, S. 11–16. Brühlmann, J. (2011). Modeling mit Metalog macht berufliches Wissen in der Praxis lebendig, Padua, 1, S. 11–16.
Zurück zum Zitat Brühlmann, J. (2005). Modeling mit Metalog zur Intensivierung der Ausbildung in der Pflegepraxis, PrInterNet, 11, S. 585–590. Brühlmann, J. (2005). Modeling mit Metalog zur Intensivierung der Ausbildung in der Pflegepraxis, PrInterNet, 11, S. 585–590.
Zurück zum Zitat Collins, A., Brown, J. S. & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: L. B. Resnick Knowing, learning and instruction. Essays in honor of Robert Glaser. Hillsdale, New York: Erlbaum, S. 453–494. Collins, A., Brown, J. S. & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: L. B. Resnick Knowing, learning and instruction. Essays in honor of Robert Glaser. Hillsdale, New York: Erlbaum, S. 453–494.
Zurück zum Zitat Cott, C. A., Finch, E., Gasner, D., Yoshida, K., Thomas, S. G. & Verrier, M. C. (1995). The Movement Continuum Theory of Physical Therapie, Physiotherapy Canada, 47, S. 87–93. Cott, C. A., Finch, E., Gasner, D., Yoshida, K., Thomas, S. G. & Verrier, M. C. (1995). The Movement Continuum Theory of Physical Therapie, Physiotherapy Canada, 47, S. 87–93.
Zurück zum Zitat Czycholl, R. & Ebner, H.G. (1995). Handlungsorientierung in der Berufsbildung. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.). Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 39–49.CrossRef Czycholl, R. & Ebner, H.G. (1995). Handlungsorientierung in der Berufsbildung. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.). Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 39–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Grafe, M. & Probst, A. (2012). Anforderungen an Physiotherapeuten im Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis. Physioscience, 8, S. 117–122. Grafe, M. & Probst, A. (2012). Anforderungen an Physiotherapeuten im Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis. Physioscience, 8, S. 117–122.
Zurück zum Zitat Haarer-Becker, R. & Probst, A. (2008). Modell der menschlichen Bewegung. Physiotherapie fundieren. Physiopraxis, 2, S. 28–31. Haarer-Becker, R. & Probst, A. (2008). Modell der menschlichen Bewegung. Physiotherapie fundieren. Physiopraxis, 2, S. 28–31.
Zurück zum Zitat Handgraaf, M. (2012). Problem-based Learning. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 85–91. Handgraaf, M. (2012). Problem-based Learning. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 85–91.
Zurück zum Zitat Handgraaf, M., Dermici, A. & Grünberg, C. (2015). Auf dem Weg zu kritisch reflektierenden Praktikern – Praxisbegleitung im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Therapie Lernen, 4, S. 24–30. Handgraaf, M., Dermici, A. & Grünberg, C. (2015). Auf dem Weg zu kritisch reflektierenden Praktikern – Praxisbegleitung im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Therapie Lernen, 4, S. 24–30.
Zurück zum Zitat Hislop, H. J. (1975). The Not-So-Impossible Dream, Physical Therapy, 55, S. 1069–1080. Hislop, H. J. (1975). The Not-So-Impossible Dream, Physical Therapy, 55, S. 1069–1080.
Zurück zum Zitat Kaiser, H. (2005). Wirksames Wissen aufbauen. Ein integriertes Modell des Lernens. Bern: hep. Kaiser, H. (2005). Wirksames Wissen aufbauen. Ein integriertes Modell des Lernens. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Kaiser, H. (2001). Die „Stufen der Pflegekompetenz“ von Benner aus Sicht der Wissenspsychologie. Skripten der Lehrerweiterbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Kanton Solothurn Nr. 2, Olten: Areal Kantonsspital. Kaiser, H. (2001). Die „Stufen der Pflegekompetenz“ von Benner aus Sicht der Wissenspsychologie. Skripten der Lehrerweiterbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Kanton Solothurn Nr. 2, Olten: Areal Kantonsspital.
Zurück zum Zitat Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme. Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme.
Zurück zum Zitat Klemme, B. (2012a). Arbeiten mit Fällen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 102–114. Klemme, B. (2012a). Arbeiten mit Fällen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 102–114.
Zurück zum Zitat Klemme, B. (2012b). Gestaltung von Prüfungen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 151–165. Klemme, B. (2012b). Gestaltung von Prüfungen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 151–165.
Zurück zum Zitat Klemme, B. (2012c). Lehren und Lernen am Lernort Einrichtung im Gesundheitswesen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 57–77. Klemme, B. (2012c). Lehren und Lernen am Lernort Einrichtung im Gesundheitswesen. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 57–77.
Zurück zum Zitat Klemme,B., Geuter, G. (2012). Exkurs: Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 233–259. Klemme,B., Geuter, G. (2012). Exkurs: Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung. In: B. Klemme (Hrsg.). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme S. 233–259.
Zurück zum Zitat Klemme B., Siegmann G. (Hrsg.) (2014). Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart, New York: Thieme. Klemme B., Siegmann G. (Hrsg.) (2014). Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart, New York: Thieme.
Zurück zum Zitat Mangold, S. (2011). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer. Mangold, S. (2011). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern, München: Scherz, Goldmann. Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern, München: Scherz, Goldmann.
Zurück zum Zitat Muijsers, P. (1997). Fertigkeitenunterricht für Pflege- und Gesundheitsberufe. Das „Skillslab-Modell“. Berlin: Ullstein Mosby. Muijsers, P. (1997). Fertigkeitenunterricht für Pflege- und Gesundheitsberufe. Das „Skillslab-Modell“. Berlin: Ullstein Mosby.
Zurück zum Zitat Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Frankfurt /M.: Campus. Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Frankfurt /M.: Campus.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (1999): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe & W. Helsper, (Hrsg). Pädagogische Professionalität. Untersuchung zum Typus pädagogischen Handelns. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp S. 70–182. Oevermann, U. (1999): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe & W. Helsper, (Hrsg). Pädagogische Professionalität. Untersuchung zum Typus pädagogischen Handelns. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp S. 70–182.
Zurück zum Zitat Parham, D. (1987). Toward Professionalism: The Reflective Therapist. The American Journal of Occupational Therapy, 9, S. 555–561. Parham, D. (1987). Toward Professionalism: The Reflective Therapist. The American Journal of Occupational Therapy, 9, S. 555–561.
Zurück zum Zitat Probst, A. (2004). Denkmodelle: Basis für die Professionalisierung. Mehr als graue Theorie. Physiopraxis, 2, S. 34–37. Probst, A. (2004). Denkmodelle: Basis für die Professionalisierung. Mehr als graue Theorie. Physiopraxis, 2, S. 34–37.
Zurück zum Zitat Probst, A. (2007). Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. Diskussionsbeitrag zur theoretischen Fundierung eines physiotherapeutischen Bewegungsbegriffs. Physioscience, 3, S. 131–135. Probst, A. (2007). Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. Diskussionsbeitrag zur theoretischen Fundierung eines physiotherapeutischen Bewegungsbegriffs. Physioscience, 3, S. 131–135.
Zurück zum Zitat Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer systemisch-konstruktiven Pädagogik, 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer systemisch-konstruktiven Pädagogik, 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Renkl, A. (1994). Träges Wissen: Die unerklärliche Kluft zwischen Wissen und Handeln (Forschungsbericht Nr. 41). München: Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie). Renkl, A. (1994). Träges Wissen: Die unerklärliche Kluft zwischen Wissen und Handeln (Forschungsbericht Nr. 41). München: Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie).
Zurück zum Zitat Scheel, K. (2013). Modelle und Praxiskonzepte der Physiotherapie. Eine Verortung innerhalb von Anthropologie und Ethik. Berlin: LIT Verlag. Scheel, K. (2013). Modelle und Praxiskonzepte der Physiotherapie. Eine Verortung innerhalb von Anthropologie und Ethik. Berlin: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Scheel, K. & Probst A. (2008). Konstruktivismus und Physiotherapie? – Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht. Physioscience, 4, S. 39–43. Scheel, K. & Probst A. (2008). Konstruktivismus und Physiotherapie? – Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht. Physioscience, 4, S. 39–43.
Zurück zum Zitat Schöllhorn, W. I., Eekhoff A. & Hegen P. (2015). Systemdynamik und differenzielles Lernen. Sportwissenschaft, 3, S. 127–137. Schöllhorn, W. I., Eekhoff A. & Hegen P. (2015). Systemdynamik und differenzielles Lernen. Sportwissenschaft, 3, S. 127–137.
Zurück zum Zitat Schön, D. (1984). The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York: Basic Books. Schön, D. (1984). The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Schüßler, I. (2015). Ermöglichungsdidaktik – eine didaktische Theorie? In: R. Arnold & I. Schüßler Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 76–97. Schüßler, I. (2015). Ermöglichungsdidaktik – eine didaktische Theorie? In: R. Arnold & I. Schüßler Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 76–97.
Zurück zum Zitat Shulman, L. S. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 1, S. 1–22. Shulman, L. S. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 1, S. 1–22.
Zurück zum Zitat Someren, M. W. van, Barnard, Y. F. & Sandberg, J. A. C. (1994). The Think Aloud Method. A practical guide to modelling cognitive processes. London u.a.: Academic Press. Someren, M. W. van, Barnard, Y. F. & Sandberg, J. A. C. (1994). The Think Aloud Method. A practical guide to modelling cognitive processes. London u.a.: Academic Press.
Zurück zum Zitat Siebert, H., Reich, K. & Voß, R. (Hrsg.) (2005). Pädagogischer Konstruktivismus. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung, 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Siebert, H., Reich, K. & Voß, R. (Hrsg.) (2005). Pädagogischer Konstruktivismus. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung, 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Siegmann, G., Geuter, G., Klemme, B. & Andres, J. (2012). Methodensammlung. In: Klemme B. (Hrsg.), Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme, S. 115–150. Siegmann, G., Geuter, G., Klemme, B. & Andres, J. (2012). Methodensammlung. In: Klemme B. (Hrsg.), Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Stuttgart, New York: Thieme, S. 115–150.
Zurück zum Zitat Viebahn, P. (2004). Hochschullehrerpsychologie. Theorie- und empiriebasierte Praxisanregungen für die Hochschullehre. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler. Viebahn, P. (2004). Hochschullehrerpsychologie. Theorie- und empiriebasierte Praxisanregungen für die Hochschullehre. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler.
Zurück zum Zitat Welbers, U. & Gaus U. (2005). The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Festschrift zum 60. Geburtstag von Johannes Wildt. Bielefeld: Bertelsmann. Welbers, U. & Gaus U. (2005). The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Festschrift zum 60. Geburtstag von Johannes Wildt. Bielefeld: Bertelsmann.
Metadaten
Titel
Gestaltungsmerkmale einer Hochschuldidaktik der Physiotherapie
verfasst von
Holger Ahrens
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54875-2_9