Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2024 | Einführung zum Thema

Geroscience: Möglichkeiten und Herausforderungen für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft der Zukunft

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. M. Cristina Polidori, Prof. Dr. Andreas Simm

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Thema Altern und Tod ist schon immer ein wichtiges Thema in der Menschheitsgeschichte. Der Versuch, hier eingreifen zu können, ist ein alter Menschheitstraum. Was lange als unmöglich galt, scheint heute in greifbare Nähe gerückt. Man kann in Modellsystemen wie dem Wurm Caenorhabditis elegans, der Fruchtfliege Drosophila oder der Maus die Lebensspanne manipulieren, sie schneller oder langsamer altern lassen. Aus dem unkontrollierten Suchen nach der Nadel im Heuhaufen (was beeinflusst das Altern auf molekularer Basis?) ist eine Wissenschaft, die Geroscience, geworden. Wir beginnen, mithilfe epigenetischer Modifikationen an der DNA unser biologisches Alter messbar zu machen. Damit lassen sich im Prinzip die Effektivität von präventiven Interventionen, der Einfluss von Medikamenten, Lebensstil oder Umwelt nachweisen. Wer weiß, vielleicht wird irgendwann einmal das Alter nicht mehr nur nach dem Kalender vermessen, sondern auch biologisch. Das bedeutet dann aber auch, dass man nicht nur nach dem Kalender immer älter, sondern eben durch entsprechende Interventionen mit dem Alter auch jünger werden kann! …
Metadaten
Titel
Geroscience: Möglichkeiten und Herausforderungen für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft der Zukunft
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. M. Cristina Polidori
Prof. Dr. Andreas Simm
Publikationsdatum
01.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02335-y