Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2012

01.10.2012 | Originalarbeit

Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2

Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten

verfasst von: Dr. M. Meinck, N. Lübke, F. Ernst

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die demographiebedingt immer bedeutsamer werdende Versichertengruppe mit Multimorbidität im höheren Lebensalter stellt uns vor große gesellschaftliche, medizinische und pflegerische Herausforderungen. In unterschiedlichen Zusammenhängen kann die Identifikation von Versicherten mit geriatrietypischen Merkmalskomplexen (GtMK) Ansätze für neue Versorgungsangebote und Qualitätssicherungsmaßnahmen bieten.

Material und Methoden

In Teil 2 des Beitrags wird die versichertenbezogene Übereinstimmung von GtMK mit einer geriatrietypischen Multimorbidität (GtMM) anhand von GKV-Routinedaten aus unterschiedlichen Versorgungssektoren in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme geriatrischer Krankenhausbehandlung und dem Vorliegen von Pflegebedürftigkeit nach SGB XI untersucht. Für AOK-Versicherte (Alter ≥ 60 Jahre, mindestens eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus mit geriatrischer Fachabteilung) wurde versichertenbezogen die Häufigkeit von GtMK und GtMM in stationären und ambulanten Diagnosedaten des Jahres 2008 ermittelt und der Grad an Übereinstimmung der Diagnosestellungen in den beiden Versorgungssektoren bestimmt. Die GtMM wurde dabei als Vorliegen von mindestens zwei GtMK definiert.

Ergebnisse

Auf der Grundlage ambulanter und stationärer Diagnosen der 240.502 eingeschlossenen AOK-Versicherten variierten die Anteile der 15 geprüften GtMK in ambulanten und stationären Diagnosen deutlich. In einzelnen GtMK überwogen Anteile in ambulanten (z. B. Schmerz, Seh-/Hörstörung) und in stationären Diagnosen (z. B. Flüssigkeits-/Elektrolythaushaltsstörung, Fehl-/Mangelernährung, Inkontinenz) deutlich. Nur selten wurden geringe Unterschiede zwischen den Anteilen einzelner GtMK in den Diagnosen der beiden Versorgungssektoren beobachtet. Dies begrenzt die sektorenübergreifende Übereinstimmung im Sinne eines gemeinsamen Vorliegens oder Nichtvorliegens eines GtMK in ambulanten und stationären Diagnosen erheblich. Der Schwerpunkt der Übereinstimmungen lag auf Nichtkodierungen der einzelnen GtMK weder in ambulanten noch in stationären Diagnosen. Geriatrisch versorgte sowie Versicherte mit Pflegestufe (PS) gemäß SGB XI wiesen regelhaft höhere Anteile an den einzelnen GtMK sowohl in stationären als auch ambulanten Diagnosen gegenüber nichtgeriatrisch versorgten bzw. Versicherten ohne PS auf. Hinsichtlich des Vorliegens von GtMM in ambulanten oder stationären Diagnosen zeigten sich sowohl bei geriatrisch Versorgten wie auch bei Versicherten mit PS Anteile von rund 90%, die deutlich über den GtMM-Anteilen bei nichtgeriatrisch Versorgten und Versicherten ohne PS lagen.

Schlussfolgerungen

Die Einbeziehung ambulanter neben stationären Diagnosedaten bietet umfassendere Identifikationsmöglichkeiten von Versicherten mit GtMM. Die beiden Versorgungssektoren tragen merkmals- und versichertenbezogen in sehr unterschiedlichem Umfang zur Identifikation einzelner GtMK und damit auch GtMM bei. Zudem zeigen sich deutliche merkmalsbezogene Überschneidungen von Versicherten mit Inanspruchnahme geriatrischer Versorgungsleistungen und Versicherten mit PS. Diese Überschneidungen könnten Ansatzpunkte für vereinfachte Identifikationsmöglichkeiten eines Teils von Versicherten mit geriatrietypischen Merkmalskasuistiken eröffnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2005) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. MDS, Essen Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2005) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. MDS, Essen
2.
Zurück zum Zitat Lübke N (2009) Der „geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17 Lübke N (2009) Der „geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17
3.
Zurück zum Zitat Bussche H van den, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101PubMedCrossRef Bussche H van den, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fortin M, Hudon C, Haggerty J et al (2010) Prevalence estimates of multimorbidity: a comparative study of two sources. BMC Health Serv Res 10:111PubMedCrossRef Fortin M, Hudon C, Haggerty J et al (2010) Prevalence estimates of multimorbidity: a comparative study of two sources. BMC Health Serv Res 10:111PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hauswaldt J, Theile G, Schmiemann G (2011) Prävalenz und Leistungsanspruch der Multimorbidität. In: Niedersächsiches Landesgesundheitsamt, Niedersächsisches Ministerium für Soziales (Hrsg) Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung in Niedersachsen. NLGA aktuell 1:74–79 Hauswaldt J, Theile G, Schmiemann G (2011) Prävalenz und Leistungsanspruch der Multimorbidität. In: Niedersächsiches Landesgesundheitsamt, Niedersächsisches Ministerium für Soziales (Hrsg) Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung in Niedersachsen. NLGA aktuell 1:74–79
6.
Zurück zum Zitat Groot V de, Beckerman H, Lankhorst GJ, Bouter LM (2003) How to measure comorbidity. A critical review of available methods. J Clin Epidemiol 56(3):221–229PubMedCrossRef Groot V de, Beckerman H, Lankhorst GJ, Bouter LM (2003) How to measure comorbidity. A critical review of available methods. J Clin Epidemiol 56(3):221–229PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holzhausen M, Fuchs J, Busch M et al (2011) Operationalizing multimorbidity and autonomy for health services research in aging populations – the OMAHA study. BMC Health Serv Res 11:47PubMedCrossRef Holzhausen M, Fuchs J, Busch M et al (2011) Operationalizing multimorbidity and autonomy for health services research in aging populations – the OMAHA study. BMC Health Serv Res 11:47PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1. Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr (eingereicht) Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1. Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr (eingereicht)
9.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://www.dggg-online.de/pdf/abgrenzungskriterien_geriatrie_v13.pdf. Zugegriffen: 19.10.2011 Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://​www.​dggg-online.​de/​pdf/​abgrenzungskrite​rien_​geriatrie_​v13.​pdf.​ Zugegriffen: 19.10.2011
10.
Zurück zum Zitat Meinck M, Lübke N, Plate A (2006) Auf- oder Abbau geriatrischer Versorgungsstrukturen in Deutschland? Kritische Analyse zur Aussagekraft der amtlichen Statistik und anderweitiger Erhebungen. Z Gerontol Geriatr 39(6):443–450PubMedCrossRef Meinck M, Lübke N, Plate A (2006) Auf- oder Abbau geriatrischer Versorgungsstrukturen in Deutschland? Kritische Analyse zur Aussagekraft der amtlichen Statistik und anderweitiger Erhebungen. Z Gerontol Geriatr 39(6):443–450PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stausberg J, Hasford J (2010) Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen. Nutzung von ICD-10-codierten Diagnosen in Routinedaten von Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107(3):23–29PubMed Stausberg J, Hasford J (2010) Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen. Nutzung von ICD-10-codierten Diagnosen in Routinedaten von Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107(3):23–29PubMed
12.
Zurück zum Zitat Amann C, Hasford J, Strausberg J (2011) Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) in den Routinedaten deutscher Krankenhäuser – Nutzbarkeit der InEK-Daten für Fragen der Versorgungsforschung. Krankenhaus 3236–3239 Amann C, Hasford J, Strausberg J (2011) Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) in den Routinedaten deutscher Krankenhäuser – Nutzbarkeit der InEK-Daten für Fragen der Versorgungsforschung. Krankenhaus 3236–3239
Metadaten
Titel
Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2
Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten
verfasst von
Dr. M. Meinck
N. Lübke
F. Ernst
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0302-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2012 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Wirtschaftskraft Alter

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Altern und Wertewandel