Mit neuer App können ältere Menschen Gleichgewicht testen | springerpflege.de Skip to main content

13.03.2023 | Geriatrie | Nachrichten

Mit neuer App können ältere Menschen Gleichgewicht testen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Mit der neuen kostenlosen App „Up & Go“ können ältere Menschen ab sofort ihre persönliche Kraft und das eigene Gleichgewicht testen. Die App wertet die Ergebnisse aus und weist auf mögliche Probleme hin, beispielsweise die Gefahr eines Sturzes.

Seniorin balanciert Bälle (Symbolbild mit Fotomodell) © Robert Kneschke / stock.adobe.comWie steht es um Kraft und Gleichgewicht? Eine neue App soll Seniorinnen und Senioren helfen, ihre individuelle Gesundheitssituation einzuschätzen.

„Wir wollen damit erreichen, dass auch Menschen im hohen Alter möglichst lange mobil bleiben, ihre individuelle Gesundheitssituation richtig einschätzen und ein Screening oder Monitoring zu Hause durchführen können“, sagt Prof. Clemens Becker, Experte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und Leiter der Abteilung Digitale Geriatrie an der Universitätsklinik Heidelberg. Er hat mit seinem Team die wissenschaftliche Grundlage für die App geliefert.

Zunächst ist die App für ältere Personen gedacht, die eine quantitative Bewertung ihrer körperlichen Konstitution durchführen wollen. Sie soll weiterentwickelt werden, um ein Monitoring nach der Entlassung oder eine Benutzung während des Aufenthalts in Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen zu ermöglichen.

Unmittelbar verständliches Testergebnis

Die App „Up & Go“ enthält eine Testung von Kraft und Gleichgewicht, die mit dem Smartphone einfach und selbstständig zu Hause durchführbar ist. Grundlage ist der sogenannte Timed „Up and Go“-Test (TUG-Test), der wahrscheinlich gebräuchlichste quantitative Mobilitätstest in der Geriatrie. Dieser wird fünfmal nacheinander aufgezeichnet. Die Nutzer erhalten unmittelbar verständliche Informationen über das Ergebnis.

Die Finanzierung über 50.000 Euro hat das TSG Research Lab der TSG Hoffenheim übernommen. Die „Up & Go“-App ist ab sofort im Google Play Store abrufbar.

dggeriatrie.de

print
DRUCKEN