Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2021

01.02.2021 | Originalien

Generaldelegation von heilkundlichen Maßnahmen an Notfallsanitäter – Umsetzung im Land Berlin

verfasst von: Dr. med. F. Breuer, C. Pommerenke, A. Lamers, S. Schloack, S. Langhammer, J. Dahmen, J. P. Jüttner, G. Plock, S. Drescher, S. Poloczek

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) als Ausbildungs- und Berufszulassungsgesetz wurden erweiterte Kompetenzen beschrieben, die Umsetzung ist allerdings durch die Beschränkung der Bundesgesetzgebung auf die Berufszulassung limitiert. Im Rettungsdienstgesetz Berlin wurde eine landesrechtliche Regelung geschaffen, die es ermöglicht, mittels standardisierter Handlungsanweisungen (SOP) bestimmte heilkundliche Maßnahmen für Notfallsanitäter vorzugeben, ohne eine Delegation im konkreten Einzelfall auszusprechen (Generaldelegation).

Methodik

Es wurden alle diejenigen Medikamentengaben ausgewertet, die in der Berliner Notfallrettung über ein standardisiertes Rückmeldesystem übermittelt wurden. Davon ausgehend wurde überprüft, welche SOP in welcher Häufigkeit mit der damit verbundenen Verabreichung von Medikamenten angewendet wurde. Weiterhin wurden die Rettungsdienstprotokolle, die im Rahmen der Qualitätssicherung übersendet wurden, unter Betrachtung von Indikation, SOP-Konformität und Dokumentation ausgewertet.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 1034 Anwendungen von heilkundlichen Maßnahmen anhand von spezifischen SOP in die Betrachtung einbezogen werden. Am häufigsten wurde mit 24,6 % die SOP „Starke Schmerzen – Esketamin“ angewendet, darauf folgend „Obstruktive Atemnot“ (23,3 %), „Hypoglykämie“ (13 %) und „Abdominelle Schmerzen“ (12,2 %). Die Notarztbeteiligung war sehr unterschiedlich und lag insgesamt bei 68 %, wobei hier in Abhängigkeit von der SOP Unterschiede festzustellen sind („Starke Schmerzen – Esketamin“ 77 %, „Abdominelle Schmerzen“ 39 %). Bei der Auswertung der Einsatzprotokolle konnte festgestellt werden, dass die Indikationsstellung in 97 % der Fälle richtig erfolgte und die SOP in 91 % der Fälle richtig angewendet wurde. Allerdings konnten in 40 % der Fälle Dokumentationsmängel festgestellt werden, bei denen mit einer Beweislastumkehr gerechnet werden muss, in 5 % der Fälle war die Dokumentation ungenügend.

Diskussion

Die Rechtslage erfordert es, dass seitens der Bundesländer ergänzende gesetzliche Regelungen oder Rechtsverordnungen erlassen werden, um die bundesgesetzlichen Regelungen des NotSanG auszugestalten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Generaldelegation durch die ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) funktioniert und zu einem effizienten System beitragen kann. Unabdingbar ist die Einbindung in ein Qualitätsmanagementsystem.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BAND e. V. (2003) Stellungnahme zur Empfehlung der Bundesärztekammer vom 20.10.2003 zur Gabe von Analgetika durch Rettungsassistenten-/assistentinnen im Rahmen der Notkompetenz. Notarzt 21:81–82CrossRef BAND e. V. (2003) Stellungnahme zur Empfehlung der Bundesärztekammer vom 20.10.2003 zur Gabe von Analgetika durch Rettungsassistenten-/assistentinnen im Rahmen der Notkompetenz. Notarzt 21:81–82CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brokmann JC, Dönitz S, Bischoni R, Gliwitzky B, Flake F (2013) Notfallsanitätergesetz – Wie können die Ausbildungsinhalte sinnvoll und strukturiert umgesetzt warden? Notfall Rettungsmed 16:604–610CrossRef Brokmann JC, Dönitz S, Bischoni R, Gliwitzky B, Flake F (2013) Notfallsanitätergesetz – Wie können die Ausbildungsinhalte sinnvoll und strukturiert umgesetzt warden? Notfall Rettungsmed 16:604–610CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1993) Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst (verabschiedet vom Vorstand der Bundesärztekammer am 16.10.1992) Bundesärztekammer (1993) Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst (verabschiedet vom Vorstand der Bundesärztekammer am 16.10.1992)
8.
Zurück zum Zitat Bundesverband ÄLRD (2014) Bericht über die Erörterung und Abstimmung zu invasiven Maßnahmen für zukünftige Notfallsanitäterinnen und -sanitäter (Pyramidenprozes) vom 15.02.2014 Bundesverband ÄLRD (2014) Bericht über die Erörterung und Abstimmung zu invasiven Maßnahmen für zukünftige Notfallsanitäterinnen und -sanitäter (Pyramidenprozes) vom 15.02.2014
9.
Zurück zum Zitat Bundesverband ÄLRD (2014) Anlage 3 – Katalog invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter – Ergebnis des Erörterungsgespräches vom 06.02.2014 (Pyramidenprozess) Bundesverband ÄLRD (2014) Anlage 3 – Katalog invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter – Ergebnis des Erörterungsgespräches vom 06.02.2014 (Pyramidenprozess)
10.
Zurück zum Zitat Bundesverband ÄLRD (2014) Anlage 4 – Medikamentenkatalog – Ergebnis des Erörterungsgesprächs vom 06.02.2014 (Pyramidenprozess) Bundesverband ÄLRD (2014) Anlage 4 – Medikamentenkatalog – Ergebnis des Erörterungsgesprächs vom 06.02.2014 (Pyramidenprozess)
11.
Zurück zum Zitat Bundesverband ÄLRD (2016) Pyramide II – Empfehlungen zu Krankheits- und Zustandsbildern im Rettungsdienst (Empfehlungen des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Deutschland e. V. zur regelmäßigen Kompetenz-Zertifizierung von Rettungsdienstfachpersonal – AG 12 im Rahmen des Pyramidenprozess II) Bundesverband ÄLRD (2016) Pyramide II – Empfehlungen zu Krankheits- und Zustandsbildern im Rettungsdienst (Empfehlungen des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Deutschland e. V. zur regelmäßigen Kompetenz-Zertifizierung von Rettungsdienstfachpersonal – AG 12 im Rahmen des Pyramidenprozess II)
12.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2012) Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Drucksache 17/11689 Deutscher Bundestag (2012) Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Drucksache 17/11689
14.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2019) Das Berufsbild der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c Notfallsanitätergesetz Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2019) Das Berufsbild der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c Notfallsanitätergesetz
15.
Zurück zum Zitat DGAI (2016) Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin: Strukturempfehlung der DGAI. Anasth Intensivmed 57:160–166 DGAI (2016) Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin: Strukturempfehlung der DGAI. Anasth Intensivmed 57:160–166
16.
Zurück zum Zitat Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König MK, Beckers SK (2013) Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notfall Rettungsmed 16:598–603CrossRef Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König MK, Beckers SK (2013) Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notfall Rettungsmed 16:598–603CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Flentje M, Seebode R, Flemming A (2017) Ergänzungsprüfung Notfallsanitäter für Rettungsassistenten – Erfahrungen aus einem Jahr Vorbereitung, Schulung und Prüfung. Notfall Rettungsmed 20:24–31CrossRef Flentje M, Seebode R, Flemming A (2017) Ergänzungsprüfung Notfallsanitäter für Rettungsassistenten – Erfahrungen aus einem Jahr Vorbereitung, Schulung und Prüfung. Notfall Rettungsmed 20:24–31CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Günther A, Harding U, Weisner N, Jürgen S, Richter C (2016) Ein Jahr Tätigkeit von Notfallsanitätern in einem städtischen Rettungsdienstbereich – Durchführung, Komplikationen und Outcome heilkundlicher Maßnahmen. Notarzt 32:216–221CrossRef Günther A, Harding U, Weisner N, Jürgen S, Richter C (2016) Ein Jahr Tätigkeit von Notfallsanitätern in einem städtischen Rettungsdienstbereich – Durchführung, Komplikationen und Outcome heilkundlicher Maßnahmen. Notarzt 32:216–221CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C (2010) Medizinrechtliche Fragestellungen des Einsatzes der Telemedizin im Rettungsdienst. In: Katzenmeier C, Schrag-Slavu S (Hrsg) Rechtsfragen des Einsatzes der Telemedizin im Rettungsdienst. Springer, Heidelberg, S 45–46CrossRef Katzenmeier C (2010) Medizinrechtliche Fragestellungen des Einsatzes der Telemedizin im Rettungsdienst. In: Katzenmeier C, Schrag-Slavu S (Hrsg) Rechtsfragen des Einsatzes der Telemedizin im Rettungsdienst. Springer, Heidelberg, S 45–46CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rossaint R, Wolff J, Lapp N, Hirsch F, Bergrath S, Beckers SK, Czaplik M, Brokmann JC (2017) Indikationen und Grenzen des Telenotarztsystems. Notfall Rettungsmed 20:410–417CrossRef Rossaint R, Wolff J, Lapp N, Hirsch F, Bergrath S, Beckers SK, Czaplik M, Brokmann JC (2017) Indikationen und Grenzen des Telenotarztsystems. Notfall Rettungsmed 20:410–417CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Abgeordnetenhaus Berlin (2016) Vorlage zur Beschlussfassung über zweites Gesetz zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes. Abgeordnetenhaus Berlin. 17. Wahlperiode. Drucksache 17/2963 Abgeordnetenhaus Berlin (2016) Vorlage zur Beschlussfassung über zweites Gesetz zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes. Abgeordnetenhaus Berlin. 17. Wahlperiode. Drucksache 17/2963
Metadaten
Titel
Generaldelegation von heilkundlichen Maßnahmen an Notfallsanitäter – Umsetzung im Land Berlin
verfasst von
Dr. med. F. Breuer
C. Pommerenke
A. Lamers
S. Schloack
S. Langhammer
J. Dahmen
J. P. Jüttner
G. Plock
S. Drescher
S. Poloczek
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00683-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Notfall + Rettungsmedizin 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA