Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Gängige Therapiekonzepte

verfasst von : Martina Weinrich, Heidrun Zehner

Erschienen in: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Auswahl an Therapiemethoden zur Verbesserung der Aussprache ist riesig, ständig werden alte Methoden weiterentwickelt und neue konzipiert. In diesem Kapitel werden unterschiedliche Verfahren zur Behandlung von phonetischen oder phonologischen Aussprachestörungen dargestellt. Für die Behandlung phonetischer Störungen wird das Vorgehen nach Van Riper sowie die bewegungsunterstützte Lautanbahnung BULA dargestellt. Im Zusammenhang mit phonetischen Aussprachestörungen sind auch myofunktionelle Therapieansätze wie z. B. der Ansatz nach Kittel zu sehen. Das Metaphon-Konzept sowie die Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T sind Therapieprogramme für Kinder mit sprachsystematischen Schwierigkeiten der Lautverwendung.
Literatur
Zurück zum Zitat Fox-Boyer AV (2015) P.O.P.T. – Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie: Therapiehandbuch, 2. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein Fox-Boyer AV (2015) P.O.P.T. – Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie: Therapiehandbuch, 2. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Fox AV (2016) Kindliche Aussprachestörungen. Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie, 7. Aufl. Schulz Kirchner, Idstein Fox AV (2016) Kindliche Aussprachestörungen. Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie, 7. Aufl. Schulz Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Garliner D (1974) Myofunctional therapy in dental Practice. Bartel Dental Book, New York Garliner D (1974) Myofunctional therapy in dental Practice. Bartel Dental Book, New York
Zurück zum Zitat Hacker D (2002) Phonologie. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Grundlagen und Verfahren, 5. Aufl. Reinhardt, München Hacker D (2002) Phonologie. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Grundlagen und Verfahren, 5. Aufl. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Hahn V (1988) Myofunktionelle Therapie. Ein Beitrag zur interdisziplinären Fundierung aus der Sicht der Sprachbehindertenpädagogik (Reihe Wissenschaft: Schwerpunkt Sonderpädagogik Bd 1). Profil, München Hahn V (1988) Myofunktionelle Therapie. Ein Beitrag zur interdisziplinären Fundierung aus der Sicht der Sprachbehindertenpädagogik (Reihe Wissenschaft: Schwerpunkt Sonderpädagogik Bd 1). Profil, München
Zurück zum Zitat Howell J, Dean E (1994) Treating phonological disorders in children: Metaphon theory to practice, 2. Aufl. Whurr, London Howell J, Dean E (1994) Treating phonological disorders in children: Metaphon theory to practice, 2. Aufl. Whurr, London
Zurück zum Zitat Jahn T (1998) Metaphon – ein Programm zur Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern. Forum Logopädie 2: 5–8. Schulz-Kirchner, Idstein Jahn T (1998) Metaphon – ein Programm zur Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern. Forum Logopädie 2: 5–8. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Jahn T (2007) Phonologische Störungen bei Kindern. Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Jahn T (2007) Phonologische Störungen bei Kindern. Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kittel A (2014) Myofunktionelle Therapie, 11. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein Kittel A (2014) Myofunktionelle Therapie, 11. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Lleras B, Müller L (1993) MFT kann auch Spaß machen. GRUMS (Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen). In: Forum Logopädie 1: 11–13 Lleras B, Müller L (1993) MFT kann auch Spaß machen. GRUMS (Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen). In: Forum Logopädie 1: 11–13
Zurück zum Zitat Padovan B (1997) Wie wichtig ist die Kommunikation für die Plastizität des Nervensystems? Neurofunktionelle Reorganisation – Padovan-Methode. In: Wege zur Kommunikation, Kongreßband zum 1. Kongreß der Diplomierten LogopädInnen, Wien Padovan B (1997) Wie wichtig ist die Kommunikation für die Plastizität des Nervensystems? Neurofunktionelle Reorganisation – Padovan-Methode. In: Wege zur Kommunikation, Kongreßband zum 1. Kongreß der Diplomierten LogopädInnen, Wien
Zurück zum Zitat Rogge E (2014) Neurofunktions!therapie in der Praxis (NF!T). „Die Zunge hat keine Ohren“. Verlag modernes lernen, Dortmund Rogge E (2014) Neurofunktions!therapie in der Praxis (NF!T). „Die Zunge hat keine Ohren“. Verlag modernes lernen, Dortmund
Zurück zum Zitat Schuster P (2014) Funktionales Mundprogramm (FMP), 2. Aufl. Verlag modernes lernen, Dortmund Schuster P (2014) Funktionales Mundprogramm (FMP), 2. Aufl. Verlag modernes lernen, Dortmund
Zurück zum Zitat Stackhouse J, Wells B (1997) Children’s speech and literacy difficulties. Whurr, London Stackhouse J, Wells B (1997) Children’s speech and literacy difficulties. Whurr, London
Zurück zum Zitat Van Riper C (1939) Speech correction, principles and methods. Prentice-Hall, New York Van Riper C (1939) Speech correction, principles and methods. Prentice-Hall, New York
Zurück zum Zitat Van Riper C, Emerick L (1984) Speech correction: An introduction to speech pathology an audiology. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ Van Riper C, Emerick L (1984) Speech correction: An introduction to speech pathology an audiology. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ
Zurück zum Zitat Van Riper C, Irwin J (1958) Voice and articulation. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ Van Riper C, Irwin J (1958) Voice and articulation. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ
Zurück zum Zitat Van Riper C, Irwin J (2003) Artikulationsstörungen. Diagnose und Behandlung, 6. Aufl. Spiess, Berlin Van Riper C, Irwin J (2003) Artikulationsstörungen. Diagnose und Behandlung, 6. Aufl. Spiess, Berlin
Zurück zum Zitat Weiner F (1981) Treatment of phonological disability using the method of meaningful minimal contrast: Two case studies. J Speech Hearing Disord 46: 97–103CrossRefPubMed Weiner F (1981) Treatment of phonological disability using the method of meaningful minimal contrast: Two case studies. J Speech Hearing Disord 46: 97–103CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gängige Therapiekonzepte
verfasst von
Martina Weinrich
Heidrun Zehner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52773-3_4