Zum Inhalt

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Funktionskieferorthopädie – Stellenwert im interdisziplinären Konzept

verfasst von : Asbjoern Hasund, Anita Karoglan, Karin Habersack

Erschienen in: Funktionsorientierte Logopädie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Kieferorthopädie, die sich mit dem Erkennen, Verhüten und Behandeln von Zahn- und Kieferfehlstellungen befasst, bietet die Funktionskieferorthopädie (FKO) ein Konzept, das funktionelle, skelettale und dento-alveoläre Behandlungsaufgaben bei Patienten im Wachstumsalter bewältigt. Der Charakter der Malokklusion, den es mittels akribischer Diagnostik zu erfassen gilt, bestimmt Indikation bzw. Kontraindikation der FKO. Evidenzbasierte Studien geben Leitlinien zur Wachstumsprognose, die das Einsatzgebiet der FKO bestimmen. Dabei führen die FKO-Geräte unter gezielter Zuhilfenahme der gesamten orofazialen Muskulatur zur Harmonisierung im stomatognathen System. Aktivator, Bionator und HANSA-Geräte bedienen sich alle der funktionellen Stimulation, zeigen jedoch gerätespezifische Unterschiede in der Wirkungsweise wie der klinischen Handhabung. Die Effizienz wird an einer Kasuistik veranschaulicht.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Funktionskieferorthopädie – Stellenwert im interdisziplinären Konzept
verfasst von
Asbjoern Hasund
Anita Karoglan
Karin Habersack
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_6