Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Forschungsprozess

verfasst von : Roman Weigl

Erschienen in: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in der Darlegung der Grundzüge des Forschungsprozesses aus dem Blickwinkel der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsprofessionen. Die einzelnen Stufen des Forschungsprozesses werden detailliert und unabhängig von der jeweils verwendeten Forschungsmethode und unabhängig davon, ob es sich um einen qualitativen oder quantitativen Ansatz handelt, beschrieben. Dies beinhaltet die Konkretisierung und Ausformulierung einer Forschungsfrage (bis hin zu einer möglichen Hypothese), Verbindung der Fragestellung mit der bisherigen Theorie, Auswahl des für die Beantwortung der Fragestellung am besten geeigneten Forschungsdesigns, Definition des Samples bzw. Darlegung möglicher Strategien zur Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Datensammlung, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse (inklusive der Frage nach der Güte der Ergebnisse im Sinne von Reliabilität und Validität), Dissemination der Ergebnisse und Verknüpfung der Ergebnisse im Sinne der Weiterentwicklung der Theorie.
Fußnoten
1
„Research is multiple, systematic strategies to generate knowledge about human behavior, human experience, and human environments in which the thinking and action processes of the researcher are clearly specified so that they are logical, understandable, confirmable, and useful.“
 
2
„A set of interrelated constructs (concepts), definitions, and propositions that present a systematic view of specifying relations among variables, with the purpose of explaining and predicting the phenomena.“
 
3
Hier hält Kuhn (1970) entgegen, dass auch wissenschaftlich-experimentelle Entwicklung nicht immer dem Prinzip der Falsifikation und dem Rationellen folgt, sondern oft mit Etablierung und Ansehen derer die eine Theorie prägten, verbunden ist. Er prägte hier den Begriff des Paradigmas.
 
4
Abduktion: ein auf den Philosophen Charles S. Peirce zurückgehende Schlussweise. Erkenntnistheoretisch wird mittels Abduktion eine Hypothese generiert, aus der Hypothese werden Vorhersagen gebildet (Deduktion), und die Gültigkeit dieser Vorhersagen wird überprüft (Induktion) (vgl. Meidl 2009).
 
5
Rasch und Kubinger (2006) erwähnen hier, dass Forscher trotzdem dazu neigen, die Zahl 1 dem Geschlecht männlich zuzuordnen, und Forscherinnen die Zahl 1 bevorzugt dem weiblichen Geschlecht zuweisen.
 
6
Der Pearson-Korrelationskoeffizient setzt Normalverteilung in den Daten voraus.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman and Hall, London Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman and Hall, London
Zurück zum Zitat Babbie ER (2010) The practice of social research. Wadsworth Inc Fulfillment, Belmont Babbie ER (2010) The practice of social research. Wadsworth Inc Fulfillment, Belmont
Zurück zum Zitat Bacharach SB (1989) Organizational theories: some criteria for evaluation. The Academy of Management Review 14 (4): 496–515CrossRef Bacharach SB (1989) Organizational theories: some criteria for evaluation. The Academy of Management Review 14 (4): 496–515CrossRef
Zurück zum Zitat DePoy E, Gitlin LN (2011) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 4. ed. Elsevier Mosby, St. Louis DePoy E, Gitlin LN (2011) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 4. ed. Elsevier Mosby, St. Louis
Zurück zum Zitat Friedman LM., Furberg CD, DeMets DL (2010) Fundamentals of Clinical Trials, 4. ed. Springer, New YorkCrossRef Friedman LM., Furberg CD, DeMets DL (2010) Fundamentals of Clinical Trials, 4. ed. Springer, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Hossain Z, Heard R (2003) Module Y. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al. (eds) Developing a research project module material. University of Sydney Hossain Z, Heard R (2003) Module Y. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al. (eds) Developing a research project module material. University of Sydney
Zurück zum Zitat Hough M (2003) Module 5. Research questions, variables and hypotheses. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al. (eds) Developing a research project module material. University of Sydney, pp 36–43 Hough M (2003) Module 5. Research questions, variables and hypotheses. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al. (eds) Developing a research project module material. University of Sydney, pp 36–43
Zurück zum Zitat Iwarsson S, Isacsson Å (1997) Quality of life in the elderly population: An example exploring interrelationships among subjective well-being, ADL dependence, and housing accessibility. Archives of Gerontology and Geriatrics 26 (1): 71–83 Iwarsson S, Isacsson Å (1997) Quality of life in the elderly population: An example exploring interrelationships among subjective well-being, ADL dependence, and housing accessibility. Archives of Gerontology and Geriatrics 26 (1): 71–83
Zurück zum Zitat Jäger L (2015) Ambient Assisted Living (AAL) für Kinder und Jugendliche mit motorischen Dysfunktionen in Österreich. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fachhochschule Campus Wien Jäger L (2015) Ambient Assisted Living (AAL) für Kinder und Jugendliche mit motorischen Dysfunktionen in Österreich. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fachhochschule Campus Wien
Zurück zum Zitat Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, 8. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, 8. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien. Dtsch Arztebl Int 108 (39): 663–8PubMedPubMedCentral Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien. Dtsch Arztebl Int 108 (39): 663–8PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kerlinger FN (1973) Foundations of behavioral research (2nd ed). Holt, London Kerlinger FN (1973) Foundations of behavioral research (2nd ed). Holt, London
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2014) Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS, WiesbadenCrossRef Kuckartz U (2014) Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kuhn TS (1970) The Structure of scientific revolutions. Chicago University Press, IL, Chicago Kuhn TS (1970) The Structure of scientific revolutions. Chicago University Press, IL, Chicago
Zurück zum Zitat Likert R (1932) A technique for the measurement of attitudes. Archives of Psychology 22 (140): 55 Likert R (1932) A technique for the measurement of attitudes. Archives of Psychology 22 (140): 55
Zurück zum Zitat Lincoln YS, Lynham SA, Guba EG (2011) Paradigmatic controversis, contradictions, and emerging confluences, revisited. In: Denzin NK, Lincoln YS (eds) The Sage handbook of qualitative research (4th ed). Sage, Los Angeles, pp 97–128 Lincoln YS, Lynham SA, Guba EG (2011) Paradigmatic controversis, contradictions, and emerging confluences, revisited. In: Denzin NK, Lincoln YS (eds) The Sage handbook of qualitative research (4th ed). Sage, Los Angeles, pp 97–128
Zurück zum Zitat Mayer H, van Hilten E (2007) Einführung in die Physiotherapieforschung. Facultas, Wien Mayer H, van Hilten E (2007) Einführung in die Physiotherapieforschung. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Mayring P (2012) Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In: Gläser-Zikuda M (ed) Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im September 2010 in Jena. Waxmann, Münster, pp 287–300 Mayring P (2012) Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In: Gläser-Zikuda M (ed) Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im September 2010 in Jena. Waxmann, Münster, pp 287–300
Zurück zum Zitat Meidl CN (2009) Wissenschaftstheorien für SozialforscherInnen. utb studi-e-book Vol. 3160, Böhlau, WienCrossRef Meidl CN (2009) Wissenschaftstheorien für SozialforscherInnen. utb studi-e-book Vol. 3160, Böhlau, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Noyes J, Popay J, Pearson A, Hannes K, Booth A (2011) Qualitative research and Cochrane reviews. In: Higgins JP, Green S (eds) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, version 5.1.0. http://handbook.cochrane.org/ Updates March 2011. The Cochrane Collaboration Noyes J, Popay J, Pearson A, Hannes K, Booth A (2011) Qualitative research and Cochrane reviews. In: Higgins JP, Green S (eds) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, version 5.1.0. http://​handbook.​cochrane.​org/​ Updates March 2011. The Cochrane Collaboration
Zurück zum Zitat Primeau LA (1998) Orchestration of work and play within families. American Journal of Occupational Therapy 52: 188–195CrossRef Primeau LA (1998) Orchestration of work and play within families. American Journal of Occupational Therapy 52: 188–195CrossRef
Zurück zum Zitat Rasch D, Kubinger KD (2006) Statistik für das Psychologiestudium: Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren. München: Elsevier Rasch D, Kubinger KD (2006) Statistik für das Psychologiestudium: Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren. München: Elsevier
Zurück zum Zitat Rausch M, Schrey-Dern D (2007) Logopädie. In: Grohnfeldt M (ed) Heil- und Sonderpädagogik. Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, pp 184–192 Rausch M, Schrey-Dern D (2007) Logopädie. In: Grohnfeldt M (ed) Heil- und Sonderpädagogik. Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, pp 184–192
Zurück zum Zitat Ritschl V (2015) Sturzprävention durch Hilfsmittel bei älteren Personen – eine systematische Literaturübersicht. Master These, vorgelegt an der Fachhochschule Wien, Campus Wien, Österreich Ritschl V (2015) Sturzprävention durch Hilfsmittel bei älteren Personen – eine systematische Literaturübersicht. Master These, vorgelegt an der Fachhochschule Wien, Campus Wien, Österreich
Zurück zum Zitat Rossmann P (1993) Depressionstest für Kinder: DTK – Handanweisung. Bern: Huber Rossmann P (1993) Depressionstest für Kinder: DTK – Handanweisung. Bern: Huber
Zurück zum Zitat Suddaby R (2014) Editor's comments: Why theory? Academy of Management Review 39 (4): 407–411CrossRef Suddaby R (2014) Editor's comments: Why theory? Academy of Management Review 39 (4): 407–411CrossRef
Zurück zum Zitat Sullivan G (2003) Modul 2. Philosophy of science. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al. (eds) Developing a research project Module Material. University of Sydney, pp 6–15 Sullivan G (2003) Modul 2. Philosophy of science. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al. (eds) Developing a research project Module Material. University of Sydney, pp 6–15
Zurück zum Zitat Wallace (1971) The logic of science in sociology. Aldine Transaction, Piscataway Wallace (1971) The logic of science in sociology. Aldine Transaction, Piscataway
Zurück zum Zitat Weigl R, Bundy AC (2013) Die spielerische Herangehensweise (Playfulness) Erwachsener an ihre Freizeitaktivitäten. The Experience of Leisure Scale (TELS) mit deutsch-sprachigen Erwachsenen. Ergoscience 8 (1): 11–21 Weigl R, Bundy AC (2013) Die spielerische Herangehensweise (Playfulness) Erwachsener an ihre Freizeitaktivitäten. The Experience of Leisure Scale (TELS) mit deutsch-sprachigen Erwachsenen. Ergoscience 8 (1): 11–21
Metadaten
Titel
Forschungsprozess
verfasst von
Roman Weigl
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5_2