13.09.2021 | Einführung zum Thema
Forensischer Blick auf Rettungsmaßnahmen, Todesfeststellung und Medizinrecht
Notfallmedizin und Rechtsmedizin – Teil 1
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Der Umgang mit forensischen Fragen ist in der klinischen Routine sicher die Ausnahme. Sobald sich die Medizin aber „auf die Straße“ begibt, tritt sie regelmäßig in Interaktion mit der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und dann auch mit der „gerichtlichen Medizin“. Die Rechtsmedizin ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Beurteilung und Anwendung medizinischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Rechtsprechung befasst. Ein wesentlicher Schwerpunkt sind hierbei strafrechtliche Fragestellungen. So ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte zwischen Notfall- und Rechtsmedizin, da die beweissichere Dokumentation von Verletzungen, die Todesfeststellung und Leichenschau, die Interaktion mit der Polizei und zahlreiche medizinrechtliche Aspekte in gewisser Weise „grenznah“ lokalisiert sind. Besonders deutlich wird dies, da das Notfallteam häufig der erste Kontakt ist, den Geschädigte einer Straftat haben, sei es als Verletzte oder gar Getötete, aber auch als Verstorbene mit unklarer Vorgeschichte. Das Notfallteam ist aber auch, vielleicht der Natur der Sache geschuldet, häufig selbst im Fokus forensischer Begutachtung, sind die Umstände des Einzelfalls doch öfter unklar als im stationären Setting und die Bedingungen schwierig(er) – mit der Konsequenz, dass von Angehörigen oder Beteiligten öfter Vorwürfe erhoben werden, die einer medikolegalen Aufklärung bedürfen. …Anzeige