Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 7/2011

01.11.2011 | Kasuistiken

Fettgewebsnekrosen nach Wundspülung mit Octenisept®

verfasst von: A.M. Högele, S. Gill, M. Körner, D. Mayr, B. Kernt, K.-G. Kanz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 42-jährige OP-Schwester verletzte sich mit einem benutzten Skalpell am linken Ellenbogen. Nach zunächst leitliniengerechter Versorgung der Wunde erfolgte eine antiseptische Spülung mit Octenisept®. Die Patientin entwickelte im weiteren Verlauf eine starke Rötung, Überwärmung und Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Stichverletzung. Therapieversuche mit Antibiotika oder Cortison unter der Annahme einer infektiösen oder allergisch-toxischen Genese waren erfolglos. Einen Monat nach dem Unfallereignis wurde die Indikation zur operativen Exzision des schmerzhaften und entzündlich veränderten Gewebes gestellt. Die histopathologische Untersuchung von Haut- und Subkutangewebe zeigte das Bild einer Weichgewebsnekrose mit ausgeprägter resorptiv-histiozytärer Entzündung, welche sich durch eine Ansammlung von Schaumzellen um die ausgeprägte Fettgewebsnekrose darstellte. Zusätzlich fand sich eine bereits chronisch-granulierende, fibrosierende Entzündung. Das Geschehen ist wahrscheinlich auf die fehlerhafte Anwendung des topischen Antiseptikums Octenisept® zurückzuführen, das bei der Spülung der Wunde ohne Abflussmöglichkeit tief ins Gewebe eingebracht wurde. Ursächlich für das Geschehen dürfte der Sachverhalt sein, dass Octenidindihydrochlorid nicht verstoffwechselt werden und entsprechende entzündliche Reaktionen im subkutanen Gewebe verursachen kann. Unmittelbar nach der operativen Exzision des veränderten Gewebes war die Schmerzsymptomatik der Patientin deutlich rückläufig, der weitere Verlauf gestaltete sich komplikationslos.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ellabib M, Ghannoum MA, Whittaker PA (1990) Effects of the pyridinamines octenidine and pirtenidine on yeast mitochondrial function. Biochem Soc Trans 18(2):342–343PubMed Ellabib M, Ghannoum MA, Whittaker PA (1990) Effects of the pyridinamines octenidine and pirtenidine on yeast mitochondrial function. Biochem Soc Trans 18(2):342–343PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fernandez R, Griffiths R (2008) Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev 23(1) Fernandez R, Griffiths R (2008) Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev 23(1)
3.
Zurück zum Zitat Hirsch T, Jacobsen F, Rittig A et al (2009) Vergleichende In-vitro-Studie zur Zytotoxizität klinisch eingesetzter Antiseptika. Hautarzt 60:984–991PubMedCrossRef Hirsch T, Jacobsen F, Rittig A et al (2009) Vergleichende In-vitro-Studie zur Zytotoxizität klinisch eingesetzter Antiseptika. Hautarzt 60:984–991PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Högele AM, Neu J (2011) Wundeverschluss nach Wundspülung mit Octenisept® ohne Abflussmöglichkeit. Unfallchirurg 114:70–72PubMedCrossRef Högele AM, Neu J (2011) Wundeverschluss nach Wundspülung mit Octenisept® ohne Abflussmöglichkeit. Unfallchirurg 114:70–72PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hülsemann W, Habenicht R (2009) Schwere Nebenwirkungen nach Octenisept®-Spülung von Perforationswunden im Kindesalter. Handchir Mikrochir Plast Chir 41:277–282PubMedCrossRef Hülsemann W, Habenicht R (2009) Schwere Nebenwirkungen nach Octenisept®-Spülung von Perforationswunden im Kindesalter. Handchir Mikrochir Plast Chir 41:277–282PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krishna BV, Gipp AP (2010) Use of octenidine dihydrochloride in methicillin-resistant Staphylococcus aureus decolonisation regimens: a literature review. J Hosp Infect 74(3):199–203PubMedCrossRef Krishna BV, Gipp AP (2010) Use of octenidine dihydrochloride in methicillin-resistant Staphylococcus aureus decolonisation regimens: a literature review. J Hosp Infect 74(3):199–203PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2008) Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe. http://www.rki.de/cln_178/nn_196040/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Prophylaxe/Leitlinien/pep__empfehlungen__08__kurz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/pep_empfehlungen_08_kurz.pdf zuletzt geöffnet am 9.2.2011 Robert Koch Institut (2008) Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe. http://​www.​rki.​de/​cln_​178/​nn_​196040/​DE/​Content/​InfAZ/​H/​HIVAIDS/​Prophylaxe/​Leitlinien/​pep_​_​empfehlungen_​_​08_​_​kurz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/pep_empfehlungen_08_kurz.pdf zuletzt geöffnet am 9.2.2011
8.
Zurück zum Zitat Schülke und Mayr (2009) Präparate-Information Octenisept http://www.schuelke.com/download/pdf/cde_lde_Octenisept_prod.pdf zuletzt geöffnet am 14.2.2011 Schülke und Mayr (2009) Präparate-Information Octenisept http://​www.​schuelke.​com/​download/​pdf/​cde_​lde_​Octenisept_​prod.​pdf zuletzt geöffnet am 14.2.2011
9.
Zurück zum Zitat Schupp CJ, Holland-Cunz S (2009) Persistent subcutaneous oedema and aseptic fatty tissue necrosis after using Octenisept®. Eur J Pediatr Surg 19:179–183PubMedCrossRef Schupp CJ, Holland-Cunz S (2009) Persistent subcutaneous oedema and aseptic fatty tissue necrosis after using Octenisept®. Eur J Pediatr Surg 19:179–183PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fettgewebsnekrosen nach Wundspülung mit Octenisept®
verfasst von
A.M. Högele
S. Gill
M. Körner
D. Mayr
B. Kernt
K.-G. Kanz
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1459-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Notfall +  Rettungsmedizin 7/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schockraummanagement beim Schwer- und Schwerstverletzten