Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2020

01.09.2020 | Leitthema

Extremitätentrauma in der Schockraumphase

verfasst von: E. Fleischhacker, C. Linhart, C. Kammerlander, W. Böcker, C. Zeckey, MHBA, PD Dr. med. T. Helfen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen der Extremitäten kommt isoliert wie in Kombination eine wesentliche Bedeutung für das funktionelle Outcome und die Lebensqualität zu, zudem haben sie einen relevanten Einfluss auf die Gesamtverletzungsschwere des polytraumatisierten Patienten. Sie stellen durch neurovaskuläre, knöcherne oder Weichgewebebeteiligungen zuweilen ein Komplexbild dar, dessen Beurteilung und Behandlung definierte Voraussetzungen benötigt. Die Schockraumphase ist dahingehend von großer Bedeutung, dass hier sowohl die notwendige chirurgisch-interventionelle Expertise vorhanden als auch die radiologische Darstellbarkeit der Verletzungen gegeben ist. Sind Maßnahmen wie die erste Blutungskontrolle und Immobilisation präklinische Aufgaben, werden im Schockraum die ersten Weichen für eine Rekonstruktion gestellt und die Verletzungen interdisziplinär beurteilt und versorgt. Auch wenn der Einfluss von Extremitätenverletzungen auf die Mortalität in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen hat und instabile Patientenzustände meist von anderen Verletzungen herrühren, ist die Fokussierung und Adressierung verletzter Extremitäten im Schockraum unter Berücksichtigung des Ziels einer hohen Lebensqualität mit Rückkehr in den Alltag, Beruf und Sport unverzichtbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64(9):279–280 PubMed Collicott PE (1979) Advanced trauma life support course, an improvement in rural trauma care. Nebr Med J 64(9):279–280 PubMed
2.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (2018) Advanced trauma life support program for physicians: ATLS, 10. Aufl. ACS, Chicago American College of Surgeons (2018) Advanced trauma life support program for physicians: ATLS, 10. Aufl. ACS, Chicago
6.
Zurück zum Zitat Born CT, Ross SE, Iannacone WM, Schwab CW, DeLong WG (1989) Delayed identification of skeletal injury in multisystem trauma: the ‘missed’ fracture. J Trauma 29(12):1643–1646 CrossRef Born CT, Ross SE, Iannacone WM, Schwab CW, DeLong WG (1989) Delayed identification of skeletal injury in multisystem trauma: the ‘missed’ fracture. J Trauma 29(12):1643–1646 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bauer SJ, Hollander JE, Fuchs SH, Thode HC Jr (1995) A clinical decision rule in the evaluation of acute knee injuries. J Emerg Med 13(5):611–615 CrossRef Bauer SJ, Hollander JE, Fuchs SH, Thode HC Jr (1995) A clinical decision rule in the evaluation of acute knee injuries. J Emerg Med 13(5):611–615 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Stegmaier J, Mathonia P, Paffrath T, Euler E, Mutschler W, Kanz KG, Lefering R, Working Group on Polytrauma (NIS) of the German Trauma Society (DGU) (2010) The sequential trauma score—a new instrument for the sequential mortality prediction in major trauma. Eur J Med Res 15(5):185–195 CrossRef Huber-Wagner S, Stegmaier J, Mathonia P, Paffrath T, Euler E, Mutschler W, Kanz KG, Lefering R, Working Group on Polytrauma (NIS) of the German Trauma Society (DGU) (2010) The sequential trauma score—a new instrument for the sequential mortality prediction in major trauma. Eur J Med Res 15(5):185–195 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Verma A, Su A, Golin AM, O’Marrah B, Amorosa JK (2001) A screening method for knee trauma. Acad Radiol 8(5):392–397 CrossRef Verma A, Su A, Golin AM, O’Marrah B, Amorosa JK (2001) A screening method for knee trauma. Acad Radiol 8(5):392–397 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (1997) Advanced trauma life support. ACS, Chicago American College of Surgeons (1997) Advanced trauma life support. ACS, Chicago
16.
Zurück zum Zitat AWMF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019 AWMF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019
17.
22.
Zurück zum Zitat Anderson RH, Becker AE, Wilkinson JL (1976) Proceedings: Tricuspid atresia—morphology and classification. Br Heart J 38(3):317 PubMed Anderson RH, Becker AE, Wilkinson JL (1976) Proceedings: Tricuspid atresia—morphology and classification. Br Heart J 38(3):317 PubMed
27.
Zurück zum Zitat Bone LB, Johnson KD, Weigelt J, Scheinberg R (1989) Early versus delayed stabilization of femoral fractures. A prospective randomized study. J Bone Joint Surg Am 71(3):336–340 CrossRef Bone LB, Johnson KD, Weigelt J, Scheinberg R (1989) Early versus delayed stabilization of femoral fractures. A prospective randomized study. J Bone Joint Surg Am 71(3):336–340 CrossRef
35.
Zurück zum Zitat McQueen MM, Gaston P, Court-Brown CM (2000) Acute compartment syndrome. Who is at risk? J Bone Joint Surg Br 82(2):200–203 CrossRef McQueen MM, Gaston P, Court-Brown CM (2000) Acute compartment syndrome. Who is at risk? J Bone Joint Surg Br 82(2):200–203 CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Aldrian S, Nau T, Weninger P, Vecsei V (2005) Hand injury in polytrauma. Wien Med Wochenschr 155(9–10):227–232 CrossRef Aldrian S, Nau T, Weninger P, Vecsei V (2005) Hand injury in polytrauma. Wien Med Wochenschr 155(9–10):227–232 CrossRef
Metadaten
Titel
Extremitätentrauma in der Schockraumphase
verfasst von
E. Fleischhacker
C. Linhart
C. Kammerlander
W. Böcker
C. Zeckey, MHBA
PD Dr. med. T. Helfen
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00745-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Notfall + Rettungsmedizin 6/2020 Zur Ausgabe

Teamwork + Education

Antihypertensiva im Notfall