Skip to main content

09.01.2025 | Expertenstandard | Nachrichten

Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"

Einrichtungen für Praxisprojekt gesucht

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das DNQP sucht Einrichtungen für ein Praxisprojekt zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Bis zum 24. März sind Bewerbungen möglich.

© Coloures-Pic / stock.adobe.comBis zum 24. März können sich interessierte Einrichtungen für die Teilnahme am Praxisprojekt bewerben


Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ wird derzeit zum zweiten Mal aktualisiert. Nach dem Ende der öffentlichen Konsultationsphase werden eingegangene Rückmeldungen vom Expert*innenteam ausgewertet und der Standard bei weiterem Änderungsbedarf angepasst. Die Veröffentlichung der aktualisierten Fassung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Für das anschließende Praxisprojekt, das im Mai 2025 beginnen soll, sucht das DNQP Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege, Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken und Wundzentren, die ihr aktuelles Qualitätsniveau bei der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden auf den Prüfstand stellen und weiter entwickeln wollen.

Das wissenschaftlich begleitete Projekt umfasst:

  • Die Erhebung des aktuellen pflegerischen Versorgungsstands von Menschen mit chronischen Wunden mit Hilfe des standardspezifischen Auditinstrumentes,
  • die Anpassung der einrichtungsinternen Prozesse bei der Wundversorgung auf Basis der Auditergebnisse sowie
  • die Erprobung von zur Verfügung gestellten Kennzahlen/Indikatoren, um das pflegerische Qualitätsniveau kontinuierlich im Blick zu behalten.

Interessierte Einrichtungen sind aufgerufen, sich bis zum 24. März 2025 für die Teilnahme am Praxisprojekt zu bewerben. Dafür sind schriftlich einzureichen:

  • Eine kurze Darstellung der Einrichtung sowie der in Frage kommenden Modellpflegeeinheit(en);
  • Beschreibung der bisherigen Erfahrungen in der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden sowie der Motivation zur internen Qualitätsverbesserung auf Basis von Expertenstandards;
  • Benennung einer projektverantwortlichen Person, die möglichst über Erfahrungen mit Qualitäts- oder Pflegeentwicklungsprojekten verfügt und als Ansprechpartner*in für das DNQP-Team fungiert. Die Projektverantwortliche sollte an drei ganztägigen Projektsitzungen (voraussichtlich in der 19. KW, 27. KW und 45. KW) in Osnabrück teilnehmen können.
  • Zusicherung der strategischen Unterstützung durch das Einrichtungsmanagement und der Bereitstellung entsprechender Ressourcen.

Fragen zum Bewerbungsverfahren und zum Praxisprojekt beantwortet Petra Blumenberg vom wissenschaftlichen Team des DNQP per E-Mail oder telefonisch (0541/969 3147). (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen