Zusammenfassung
Die Aktualisierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und tumorbedingten chronischen Schmerzen im Jahr 2011 hat schon im Vorfeld dazu geführt, dass durch die Veränderung der Studienlage eine genauere Definition der Zielgruppen erfolgen sollte. Die Arbeitsgruppe hat deshalb eine Unterteilung in akute und chronische Schmerzen vorgenommen, da das Vorgehen sich deutlich unterscheidet, wenn eine Chronifizierung eingetreten ist. Die Umsetzung der Inhalte des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen, herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP erfordert von der Pflegefachkraft neben dem Expertenwissen um ein professionelles Schmerzmanagement auch eine hohe soziale Kompetenz. Dies ist die Folge der Berücksichtigung von psychosozialen Faktoren im Umgang mit dem Thema Schmerz. Diese Faktoren gründen auf der Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Modells als mehrdimensionales Konzept, das über die medizinische Betrachtungsweise hinaus auch andere Dimensionen der Entstehung und Folgen chronischer Schmerzen betrachtet.