Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2014

01.10.2014 | Originalien

Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme

Ergebnisse einer Onlineumfrage unter den Mitgliedern der DGINA

verfasst von: J. Padberg, A. Esser, L. Lomberg, Dr. S. Trzeczak

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz etablierter Strukturen klinischer Ethikberatung werden notfallmedizinisch Tätige immer wieder vor Probleme gestellt, wenn entweder in der Notaufnahme oder bereits präklinisch Entscheidungen über lebensverlängernde Maßnahmen bei Notfallpatienten zu treffen sind. Eine besonders schwere Entscheidung ist die der Reanimation mit und ohne vorhandene Patientenverfügung. Kulminationspunkt solcher Entscheidungen sind die Notaufnahmen.

Methode

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) hat unter Mitgliedern der DGINA eine Umfrage durchgeführt, wie in deren Notaufnahmen mit diesem Problem umgegangen wird.

Ergebnisse

Im Umgang mit Reanimationen sehen 58,2 % Probleme, 48,7 % beim Umgang mit Patientenverfügungen. Nach Meinung von 50 % wird aber häufig angemessen auf derartige Probleme reagiert. Ein klinisches Ethikkomitee halten 73,4 % für sehr sinnvoll oder sinnvoll, bei 7,3 % der Befragten kommt dieses jedoch nur in die Notaufnahme. Schriftliche Entscheidungshilfen für derartige Situationen in der Notaufnahme halten 71,2 % für sinnvoll.

Diskussion

Das Ergebnis zeigt unter den Teilnehmern der Umfrage eine deutliche Sensibilität für das Thema, aber auch das Bewusstsein dafür, dass etablierte Strukturen klinischer Ethikberatung, wie Ethikkomitee oder Ethikkonsil, hier nicht greifen. Trotzdem wird der Wunsch nach ethischer Unterstützung, beispielsweise durch schriftliche Handlungsempfehlungen, in solchen Situationen geäußert. Hier sieht die AG „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ eines ihrer Arbeitsfelder. Die Umfrage zeigt ein lebendiges Bild vom Umgang mit derartigen Problemen in deutschen Notaufnahmen, das Befunde aus der vorhandenen Literatur bestätigt und ergänzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vollmann J et al (2009) Bundesärztekammer: Stellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. S 279–294 Vollmann J et al (2009) Bundesärztekammer: Stellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. S 279–294
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107(18):877–882 Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107(18):877–882
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/sektionen/Ethik/Positionspapier_Ethik_2012.pdf Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. http://​www.​divi-org.​de/​fileadmin/​pdfs/​sektionen/​Ethik/​Positionspapier_​Ethik_​2012.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes- Ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T et al (Hrsg). S 153–163 Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes- Ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T et al (Hrsg). S 153–163
5.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin- Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin- Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744CrossRef Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2009) Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg). S 37–56 Neitzke G (2009) Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg). S 37–56
9.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86 Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86
10.
Zurück zum Zitat Stern R, Böhnke V (2012) Ethik im Krankenhaus. Mehr als reine Intuition? Notfall Rettungsmed 15:671–674CrossRef Stern R, Böhnke V (2012) Ethik im Krankenhaus. Mehr als reine Intuition? Notfall Rettungsmed 15:671–674CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2012) Impulsvortrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Ethik in der Notfallmedizin“ innerhalb der DGINA. Notfall Rettungsmed 13(Suppl 1) Trzeczak S (2012) Impulsvortrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Ethik in der Notfallmedizin“ innerhalb der DGINA. Notfall Rettungsmed 13(Suppl 1)
12.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2013) Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung. Dtsch Ärztebl 15:706–707 Trzeczak S (2013) Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung. Dtsch Ärztebl 15:706–707
13.
Zurück zum Zitat Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen. DRZE-Sachstandsbericht. Freiburg i. Br Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen. DRZE-Sachstandsbericht. Freiburg i. Br
14.
Zurück zum Zitat Vollmann J, Schildmann J, Simon A (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86 Vollmann J, Schildmann J, Simon A (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86
15.
Zurück zum Zitat Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670CrossRef Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme
Ergebnisse einer Onlineumfrage unter den Mitgliedern der DGINA
verfasst von
J. Padberg
A. Esser
L. Lomberg
Dr. S. Trzeczak
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-014-1909-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2014 Zur Ausgabe