Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Ethische Entscheidungen am Lebensende

verfasst von : Georg Marckmann, Angelika Feichtner, Susanne Kränzle

Erschienen in: Palliative Care

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung von Patienten geht häufig eine bewusste Entscheidung zur Begrenzung lebensverlängernder Behandlungsmaßnahmen voraus. Dabei herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass am Lebensende nicht alles, was die Medizin kann, auch tatsächlich durchgeführt werden soll. Das ethisch Richtige ergibt sich nicht aus dem technisch Möglichen. Damit stellt sich aber die Frage: Wann soll eine Behandlung, die das Leben weiter verlängern könnte, abgebrochen und ausschließlich auf eine palliativmedizinische Versorgung umgestellt werden? Der vorliegende Beitrag erörtert die ethischen Aspekte dieser Entscheidungen am Lebensende und zeigt auf, wie eine strukturierte Entscheidungsfindung ablaufen kann. Da die Unterscheidung von aktiver und passiver Sterbehilfe immer wieder für Unklarheiten und Unsicherheiten bei der Behandlung schwer kranker Patienten sorgt, werden zunächst die verschiedenen Formen der Sterbehilfe erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Auflage. Oxford University Press, New York, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Auflage. Oxford University Press, New York, Oxford
Zurück zum Zitat Bedford-Strohm, H. (2015): Leben dürfen – Leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. München: Kösel Bedford-Strohm, H. (2015): Leben dürfen – Leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. München: Kösel
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 108: A 346–348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 108: A 346–348
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011): Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbe-begleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 108; 7: A 346–A 348 Bundesärztekammer (2011): Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbe-begleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 108; 7: A 346–A 348
Zurück zum Zitat Finucane TE, Christmas C, Travis K (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 282: 1365–1370CrossRefPubMed Finucane TE, Christmas C, Travis K (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 282: 1365–1370CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gay P (1989) Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt a.M.: S. Fischer Gay P (1989) Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt a.M.: S. Fischer
Zurück zum Zitat Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342: 206–210CrossRefPubMed Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342: 206–210CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gottschling L (2016) Leben bis zuletzt. Was wir für ein gutes Sterben tun können. Frankfurt: Fischer Gottschling L (2016) Leben bis zuletzt. Was wir für ein gutes Sterben tun können. Frankfurt: Fischer
Zurück zum Zitat Grob D (2012) Vom Umgang mit Sterbewünschen – „Ich möchte sterben“ heißt nicht „Ich möchte mich umbringen,“; Schweizerische Ärztezeitung 2012; 93:13 Grob D (2012) Vom Umgang mit Sterbewünschen – „Ich möchte sterben“ heißt nicht „Ich möchte mich umbringen,“; Schweizerische Ärztezeitung 2012; 93:13
Zurück zum Zitat Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. München: Pattloch. Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. München: Pattloch.
Zurück zum Zitat Gudat H, Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K (2013) Sterbewünsche –weit mehr als ein Hilferuf. Schweizer Krebsbulletin 1: 33–35 Gudat H, Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K (2013) Sterbewünsche –weit mehr als ein Hilferuf. Schweizer Krebsbulletin 1: 33–35
Zurück zum Zitat in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 17: 177–195CrossRef in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 17: 177–195CrossRef
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Mortsiefer A, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“. Notfall Rettungsmed 14: 465–474 In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Mortsiefer A, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“. Notfall Rettungsmed 14: 465–474
Zurück zum Zitat Jansen LA (2004) No safe harbor: the principle of complicity and the practice of voluntary stopping of eating and drinking. J Med Philos 2004; 29(1): 61–74CrossRefPubMed Jansen LA (2004) No safe harbor: the principle of complicity and the practice of voluntary stopping of eating and drinking. J Med Philos 2004; 29(1): 61–74CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kränzle S. Gedanken einer Hospizpraktikerin zur Sterbehilfedebatte. die hospizzeitschrift. Sonderheft (2015). Esslingen: der hospiz verlag.S. 39–41 Kränzle S. Gedanken einer Hospizpraktikerin zur Sterbehilfedebatte. die hospizzeitschrift. Sonderheft (2015). Esslingen: der hospiz verlag.S. 39–41
Zurück zum Zitat Lilie U et al. (Hrsg.)(2015) Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur. Blinde Flecken in der Sterbehilfedebatte. Esslingen: der hospiz verlag Lilie U et al. (Hrsg.)(2015) Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur. Blinde Flecken in der Sterbehilfedebatte. Esslingen: der hospiz verlag
Zurück zum Zitat Lo B (1995) Resolving ethical dilemmas. A guide for clinicians. Williams & Wilkins, Baltimore Lo B (1995) Resolving ethical dilemmas. A guide for clinicians. Williams & Wilkins, Baltimore
Zurück zum Zitat Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärzteblatt Baden-Württemberg 55:499–502 Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärzteblatt Baden-Württemberg 55:499–502
Zurück zum Zitat Marckmann G (2007) PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. Ärzteblatt Baden-Württemberg 62: 23–27 Marckmann G (2007) PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. Ärzteblatt Baden-Württemberg 62: 23–27
Zurück zum Zitat Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U (2010) Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 135: 570–574CrossRefPubMed Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U (2010) Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 135: 570–574CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Morita T, Sakaguchi Y, Hirai K, Tsuneto S, Shima Y. (2004) Desire for death and request to hasten death of Japanese terminally ill cancer patients receiving specialized inpatient palliative care. J Pain Symptom Manage 2004; 27:44–52CrossRefPubMed Morita T, Sakaguchi Y, Hirai K, Tsuneto S, Shima Y. (2004) Desire for death and request to hasten death of Japanese terminally ill cancer patients receiving specialized inpatient palliative care. J Pain Symptom Manage 2004; 27:44–52CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller-Busch C (2013) Abschied braucht Zeit. Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp Müller-Busch C (2013) Abschied braucht Zeit. Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. 4. Auflage. Berlin: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Nissim, R.; Gagliese, L.; Rodin, G. (2009): The desire to hasten death in individuals with advanced cancer: A longitudinal qualitative study. In: Social science & Medicine, Vol 69, 2: 165–171CrossRef Nissim, R.; Gagliese, L.; Rodin, G. (2009): The desire to hasten death in individuals with advanced cancer: A longitudinal qualitative study. In: Social science & Medicine, Vol 69, 2: 165–171CrossRef
Zurück zum Zitat O‘Brien LA, Grisso JA, Maislin G, LaPann K, Krotki KP, Greco PJ et al. (1995) Nursing home residents – preferences for life-sustaining treatments. Jama 274: 1775–1779CrossRefPubMed O‘Brien LA, Grisso JA, Maislin G, LaPann K, Krotki KP, Greco PJ et al. (1995) Nursing home residents – preferences for life-sustaining treatments. Jama 274: 1775–1779CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C: (2014) The intentions in wishes to die: analysis and a typology - A report of 30 qualitative case studies with terminally ill cancer patients in palliative care. Psychooncology 2014, online https://doi.org/10.1002/pon.3524 Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C: (2014) The intentions in wishes to die: analysis and a typology - A report of 30 qualitative case studies with terminally ill cancer patients in palliative care. Psychooncology 2014, online https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​3524
Zurück zum Zitat Patzlsperger M. (2011) Existenzielle Verzweiflung, Masterthesis an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/ Wien,IFF Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Palliative Care und OrganisationsEthik Patzlsperger M. (2011) Existenzielle Verzweiflung, Masterthesis an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/ Wien,IFF Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Palliative Care und OrganisationsEthik
Zurück zum Zitat Printz LA (1992) Terminal dehydration, a compassionate treatment. Arch Intern Med 152: 697–700CrossRefPubMed Printz LA (1992) Terminal dehydration, a compassionate treatment. Arch Intern Med 152: 697–700CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Quill TE (2012) Physicians should assist in Suicide when it is appropriate. Journal of Law, medicine & ethics 2012; 57–65CrossRef Quill TE (2012) Physicians should assist in Suicide when it is appropriate. Journal of Law, medicine & ethics 2012; 57–65CrossRef
Zurück zum Zitat Roser T (2012) Sterbewunsch und gelebtes Leben. In: Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis. 1. Auflage. Stuttgart. W. Kohlhammer, S. 67–74 Roser T (2012) Sterbewunsch und gelebtes Leben. In: Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis. 1. Auflage. Stuttgart. W. Kohlhammer, S. 67–74
Zurück zum Zitat Schwarz J (2007) Exploring the Option of Voluntary Stopping Eating and Drinking within the context of a suffering Patient’s request for a hastened death. Journal of Palliative Medicine 10; 6: 1288–1297CrossRefPubMed Schwarz J (2007) Exploring the Option of Voluntary Stopping Eating and Drinking within the context of a suffering Patient’s request for a hastened death. Journal of Palliative Medicine 10; 6: 1288–1297CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Simon A, Hoekstra NL (2015) Sterbebegleitung: Sterbefasten-Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Deutsche medizinische Wochenschrift 2015; 140 (14): 1100–1102CrossRefPubMed Simon A, Hoekstra NL (2015) Sterbebegleitung: Sterbefasten-Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Deutsche medizinische Wochenschrift 2015; 140 (14): 1100–1102CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal Deutsches Ärzteblatt 109(37): 577–583 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal Deutsches Ärzteblatt 109(37): 577–583
Zurück zum Zitat Synofzik M, Marckmann G (2007) Perkutane endoskopische Gastrostomie: Ernährung bis zuletzt? Deutsches Ärzteblatt 104: A3390–3393 Synofzik M, Marckmann G (2007) Perkutane endoskopische Gastrostomie: Ernährung bis zuletzt? Deutsches Ärzteblatt 104: A3390–3393
Zurück zum Zitat Taupitz J (2000) Die Situation des nicht äußerungsfähigen Patienten ohne (erreichbaren) Vertreter. In: (Hrsg.) Verhandlungen des 63. Juristentages Leipzig 2000. C. H. Beck, München, S A36–51 Taupitz J (2000) Die Situation des nicht äußerungsfähigen Patienten ohne (erreichbaren) Vertreter. In: (Hrsg.) Verhandlungen des 63. Juristentages Leipzig 2000. C. H. Beck, München, S A36–51
Zurück zum Zitat Unvas-Moberg K (2003) The oxytocin factor. Tapping the hormone of calm, love and healing. Cambridge; MA: Da Capo Press Unvas-Moberg K (2003) The oxytocin factor. Tapping the hormone of calm, love and healing. Cambridge; MA: Da Capo Press
Zurück zum Zitat van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E et al. (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362: 345–350CrossRefPubMed van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E et al. (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362: 345–350CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Van Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! 2. Auflage. Frankfurt: Mabuse Van Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! 2. Auflage. Frankfurt: Mabuse
Zurück zum Zitat Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Ärzteblatt Baden-Württemberg 64: 370–374 Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Ärzteblatt Baden-Württemberg 64: 370–374
Zurück zum Zitat Wiesing U (Hrsg.) (2012) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Philipp Reclam jun., Stuttgart (v. a. Kap. 9 zur Sterbehilfe) Wiesing U (Hrsg.) (2012) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Philipp Reclam jun., Stuttgart (v. a. Kap.​ 9 zur Sterbehilfe)
Zurück zum Zitat Wilson, Keith G., Dalgleish, T.L., Chochinov, H. M., Chary, S., Gagnon, P., Macmillan K., De Luca, M., O’Shea, F., Kuhl, D., Fainsinger, R., (2014): Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. In: BMJ Supportive & Palliative Care 2014;0:1–8. https://doi.org/10.1136 Wilson, Keith G., Dalgleish, T.L., Chochinov, H. M., Chary, S., Gagnon, P., Macmillan K., De Luca, M., O’Shea, F., Kuhl, D., Fainsinger, R., (2014): Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. In: BMJ Supportive & Palliative Care 2014;0:1–8. https://​doi.​org/​10.​1136
Metadaten
Titel
Ethische Entscheidungen am Lebensende
verfasst von
Georg Marckmann
Angelika Feichtner
Susanne Kränzle
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56151-5_7