Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Pflegezeitschrift 10/2022

01.09.2022 | Ethik | Pflege Wissenschaft

Wenn Berufsethik zu moralischer Belastung führt

verfasst von: Karen Klotz, Pia Haug, Prof. Dr. phil. Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Magdalene Goldbach

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen wird durch die Einflüsse der Covid-19 Pandemie, die eine Verdichtung ethischer Herausforderungen sowie Situationen moralischer Verunsicherung mit sich bringt, zu einem bedeutsamen Phänomen. Auch angesichts der personalkritischen Situation in der Pflege ist es wichtig, die Aufmerksamkeit innerhalb der Organisation bewusster darauf zu lenken. Fehlen passende Strukturen und Prozesse für einen ethisch reflektierten Umgang mit moralisch gehaltvollen Situationen, kann sich das moralische Belastungserleben der Pflegefachperson so weit aufbauen, dass es zu einer Verminderung der Pflegequalität und der Berufszufriedenheit bis hin zum Berufsaustritt kommt. Da moralisches Belastungserlebens zu großen Teilen auch durch arbeitsorganisatorische und organisationsethische Gegebenheiten entsteht, liegt die Verantwortlichkeit für einen entlastenden Umgang mit einem solchen Erleben insbesondere auf der Ebene der Organisation und Führung.
Metadaten
Titel
Wenn Berufsethik zu moralischer Belastung führt
verfasst von
Karen Klotz
Pia Haug
Prof. Dr. phil. Annette Riedel
Sonja Lehmeyer
Magdalene Goldbach
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ethik
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-022-1936-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Pflegezeitschrift 10/2022 Zur Ausgabe

Pflege Markt

Pflege Markt


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.