Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Ethik und Recht

verfasst von : Martin W. Schnell, Christian Schulz-Quach, Susanne Haller, Christine Dunger

Erschienen in: Basiswissen Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Lebensende im Licht des Ethischen betrachtet: Dabei werden die wertschätzende Haltung gegenüber dem Patienten, die zentralen ethischen Prinzipien (Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit), die öffentliche Beachtung der Themen Tod und Sterben und die Bedeutung der Forschungsethik zur Sprache kommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schnell MW (2004) Artikel „Ethik“, Artikel „Moral“. In: Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Meiner, Hamburg Schnell MW (2004) Artikel „Ethik“, Artikel „Moral“. In: Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Meiner, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Singer P (1994) Praktische Ethik. Neuausgabe. Reclam, Stuttgart Singer P (1994) Praktische Ethik. Neuausgabe. Reclam, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Simon E (2006) Euthanasie-Debatte an ausgewählten Beispielen im europäischen Vergleich. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern Simon E (2006) Euthanasie-Debatte an ausgewählten Beispielen im europäischen Vergleich. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern
4.
Zurück zum Zitat Schüßler N, Schnell MW (2010) Patiententötung – Die Verantwortung liegt im Team. Schwester/Pfleger 8:806–808 Schüßler N, Schnell MW (2010) Patiententötung – Die Verantwortung liegt im Team. Schwester/Pfleger 8:806–808
6.
Zurück zum Zitat Levinas E (1987) „Sterben für …“. Zit. In: Levinas E (1995) Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser, München Levinas E (1987) „Sterben für …“. Zit. In: Levinas E (1995) Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser, München
7.
Zurück zum Zitat Schnell MW (2008) Ethik als Schutzbereich. Lehrbuch für Medizin, Pflege und Philosophie. Huber, Bern; Schnell MW (2017) Ethik im Zeichen vulnerabler Personen. Velbrück, Weilerswist Schnell MW (2008) Ethik als Schutzbereich. Lehrbuch für Medizin, Pflege und Philosophie. Huber, Bern; Schnell MW (2017) Ethik im Zeichen vulnerabler Personen. Velbrück, Weilerswist
8.
Zurück zum Zitat Schnell MW (2009) Patientenverfügung – Begleitung am Lebensende im Zeichen des verfügten Patientenwillens. Lehrbuch für Palliative Care. Bern, Huber Schnell MW (2009) Patientenverfügung – Begleitung am Lebensende im Zeichen des verfügten Patientenwillens. Lehrbuch für Palliative Care. Bern, Huber
10.
11.
Zurück zum Zitat Tröndle H (1983) Selbstbestimmungsrecht des Patienten – Wohltat und Plage? MDR 83:881 Tröndle H (1983) Selbstbestimmungsrecht des Patienten – Wohltat und Plage? MDR 83:881
12.
Zurück zum Zitat Geilen G (2006) Der ärztliche Spagat zwischen „salus“ und „voluntas aegroti“. In: Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. CF Müller, Heidelberg Geilen G (2006) Der ärztliche Spagat zwischen „salus“ und „voluntas aegroti“. In: Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. CF Müller, Heidelberg
13.
Zurück zum Zitat Verrel T (2010) Ein Grundsatzurteil? – Jedenfalls bitter nötig! Besprechung der Sterbehilfeentscheidung des BGH vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09 (Fall Fulda). NStZ 12:671–676 Verrel T (2010) Ein Grundsatzurteil? – Jedenfalls bitter nötig! Besprechung der Sterbehilfeentscheidung des BGH vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09 (Fall Fulda). NStZ 12:671–676
14.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2003) Arztstrafrecht in der Praxis. CF Müller, Heidelberg, Rz 108 Ulsenheimer K (2003) Arztstrafrecht in der Praxis. CF Müller, Heidelberg, Rz 108
15.
Zurück zum Zitat Gaede K (2010) Durchbruch ohne Dammbruch – Rechtssichere Neuvermessung der Grenzen strafloser Sterbehilfe. NJW 40:2925 Gaede K (2010) Durchbruch ohne Dammbruch – Rechtssichere Neuvermessung der Grenzen strafloser Sterbehilfe. NJW 40:2925
16.
Zurück zum Zitat Schnell MW (2009) Patientenverfügung – Begleitung am Lebensende im Zeichen des verfügten Patientenwillens. Lehrbuch für Palliative Care. Huber, Bern Schnell MW (2009) Patientenverfügung – Begleitung am Lebensende im Zeichen des verfügten Patientenwillens. Lehrbuch für Palliative Care. Huber, Bern
17.
Zurück zum Zitat Thiele F (2015) Sterbehilfe. In: Sturma D (Hrsg) Handbuch Bioethik. Metzler, Stuttgart/Weimar Thiele F (2015) Sterbehilfe. In: Sturma D (Hrsg) Handbuch Bioethik. Metzler, Stuttgart/Weimar
18.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Deutsches Ärzteblatt 107(18):877 Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Deutsches Ärzteblatt 107(18):877
20.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz (2013) Patientenverfügung – Leiden, Krankheit, Sterben: Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 11015 Berlin. www.bmj.de Bundesministerium für Justiz (2013) Patientenverfügung – Leiden, Krankheit, Sterben: Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 11015 Berlin. www.​bmj.​de
21.
Zurück zum Zitat Detering KM et al (2010) The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ c1345:340 Detering KM et al (2010) The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ c1345:340
22.
Zurück zum Zitat Emanuel LL, von Gunten CF, Ferris FD (2000) Project to educate physicians on end of life care, interdisciplinary program in professionalism and human rights. Arch Family Med 9(10):1181–1187CrossRef Emanuel LL, von Gunten CF, Ferris FD (2000) Project to educate physicians on end of life care, interdisciplinary program in professionalism and human rights. Arch Family Med 9(10):1181–1187CrossRef
23.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J (2013) Advance Care Planning – das Gebot der Stunde. Z Palliativmed 14:148–149 In der Schmitten J (2013) Advance Care Planning – das Gebot der Stunde. Z Palliativmed 14:148–149
24.
Zurück zum Zitat Klie T, Student J-C (2011) Patientenverfügung: So gibt sie Ihnen Sicherheit. Kreuz, Stuttgart Klie T, Student J-C (2011) Patientenverfügung: So gibt sie Ihnen Sicherheit. Kreuz, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Kolarik RC, Arnold RM et al (2002) Advance care planning. J Gen Inter Med 17(8):618–624 Kolarik RC, Arnold RM et al (2002) Advance care planning. J Gen Inter Med 17(8):618–624
26.
Zurück zum Zitat Lobo B, Thomas K (2011) Advance care planning in end of life care. Oxford University Press, Oxford Lobo B, Thomas K (2011) Advance care planning in end of life care. Oxford University Press, Oxford
27.
Zurück zum Zitat Pleschberger S (2011) Vorsorgen durch Kommunikation. Advance Care Planning (ACP) – ein Vorsorgemodell aus Großbritannien. Praxis. Palliat Care 10:16–18 Pleschberger S (2011) Vorsorgen durch Kommunikation. Advance Care Planning (ACP) – ein Vorsorgemodell aus Großbritannien. Praxis. Palliat Care 10:16–18
28.
Zurück zum Zitat Sahm S (2006) Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Campus, Frankfurt Sahm S (2006) Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Campus, Frankfurt
29.
Zurück zum Zitat Schumacher M, Schneider N (2010) Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen. Palliativmedizin 11(3):123–129 Schumacher M, Schneider N (2010) Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen. Palliativmedizin 11(3):123–129
30.
Zurück zum Zitat Student J-C, Napiwotzky A (2011) Palliative Care – wahrnehmen – verstehen – schützen. Thieme, Stuttgart Student J-C, Napiwotzky A (2011) Palliative Care – wahrnehmen – verstehen – schützen. Thieme, Stuttgart
31.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2006) Klinische Ethikkomitees: zur aktuellen Entwicklung in deutschen Krankenhäusern. In: Kolb S et al (Hrsg) Medizin und Gewissen. Wenn Würde ein Wert würde. Menschenrechte, Technologiefolgen, Gesundheitspolitik. Mabuse, Frankfurt am Main Vollmann J (2006) Klinische Ethikkomitees: zur aktuellen Entwicklung in deutschen Krankenhäusern. In: Kolb S et al (Hrsg) Medizin und Gewissen. Wenn Würde ein Wert würde. Menschenrechte, Technologiefolgen, Gesundheitspolitik. Mabuse, Frankfurt am Main
32.
Zurück zum Zitat Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied
33.
34.
Zurück zum Zitat Andershed B (2006) Relatives in end-of-life care – part 1: a systematic review of the literature the five last years, January 1999–February 2004. J Clin Nurs 15(9):1158–1169 Andershed B (2006) Relatives in end-of-life care – part 1: a systematic review of the literature the five last years, January 1999–February 2004. J Clin Nurs 15(9):1158–1169
35.
Zurück zum Zitat Dörries A et al (2010) Klinische Ethikberatung. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Dörries A et al (2010) Klinische Ethikberatung. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Ethik und Recht
verfasst von
Martin W. Schnell
Christian Schulz-Quach
Susanne Haller
Christine Dunger
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59285-4_15