Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen

verfasst von : Anne-Christin Linde

Erschienen in: Ethische Reflexion in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Haltung, dass pflegerische Handlungen und die damit verbundenen ethischen Entscheidungen nicht nur bei großen und komplexen Fragestellungen eine Rolle spielen, sondern dass gerade alltägliche Situationen in der Pflege eine ethische Dimension aufweisen. Durch die Skizzierung der stetigen Relevanz von Ethik in der Pflege, die Konkretisierung des Begriffs „ethisch reflexionswürdige Situationen“ und der Verdeutlichung der Relevanz von Werteorientierung in der Pflege wird in diesem Kapitel eine handlungsleitende Unterstützung zur Identifikation dieser alltäglichen ethischen Dimension im pflegerischen Handeln entwickelt.
Literatur
Zurück zum Zitat American Nurses Association (ANA) (2015) Code of Ethics for Nursing. With interpretive Statements: Silver Spring American Nurses Association (ANA) (2015) Code of Ethics for Nursing. With interpretive Statements: Silver Spring
Zurück zum Zitat Bohrer A, Walter A (2015) Entwicklung beruflicher Identität - empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. Pädagogik der Gesundheitsberufe 3:23–31 Bohrer A, Walter A (2015) Entwicklung beruflicher Identität - empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. Pädagogik der Gesundheitsberufe 3:23–31
Zurück zum Zitat Bozzaro C (2015) Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, 1. Aufl. Karl Alber, Freiburg, S 13–36 Bozzaro C (2015) Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, 1. Aufl. Karl Alber, Freiburg, S 13–36
Zurück zum Zitat Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) (2016) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) (2016) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat Dallmann H-U, Schiff A (2016) Ethische Orientierung in der Pflege. Mabuse, Frankfurt Dallmann H-U, Schiff A (2016) Ethische Orientierung in der Pflege. Mabuse, Frankfurt
Zurück zum Zitat Dallmann H-U, Schiff A (2017) Ich kenn’ mich nicht mehr aus. Ethische Orientierung und berufliche Identität. Padua 12(1):7–12 Dallmann H-U, Schiff A (2017) Ich kenn’ mich nicht mehr aus. Ethische Orientierung und berufliche Identität. Padua 12(1):7–12
Zurück zum Zitat Dörries A (2010) Ethik im Krankenhaus. In: Dörries A, Neitzke G, Alfred Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–22 Dörries A (2010) Ethik im Krankenhaus. In: Dörries A, Neitzke G, Alfred Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–22
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Alfred Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Alfred Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Garz D, Raven U (2015a) Professionalisierung. In: Garz D, Raven U (Hrsg) Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS, Wiesbaden, S 107–135 Garz D, Raven U (2015a) Professionalisierung. In: Garz D, Raven U (Hrsg) Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS, Wiesbaden, S 107–135
Zurück zum Zitat Garz D, Raven U (Hrsg) (2015b) Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS, Wiesbaden Garz D, Raven U (Hrsg) (2015b) Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Giese C (2013) Wissen-Können-Sollen: Ethik in der Pflegebildung als Ethik eines Careberufes. Vorüberlegungen zur Förderung (pflege)ethischer Kompetenz. In: Linseisen E, Uzarewicz C, Boßle M (Hrsg) Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege, Bd 14). Lucius & Lucius, Stuttgart, S 59–79 Giese C (2013) Wissen-Können-Sollen: Ethik in der Pflegebildung als Ethik eines Careberufes. Vorüberlegungen zur Förderung (pflege)ethischer Kompetenz. In: Linseisen E, Uzarewicz C, Boßle M (Hrsg) Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege, Bd 14). Lucius & Lucius, Stuttgart, S 59–79
Zurück zum Zitat Haas M (2014) Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse von Settings und Rollen. Zugl.: Vallendar, Philos.-Theol. Hochsch., Diss., 2013 u.d.T.: Haas M, Die Rollen der Pflegenden in verschiedenen Settings bei Entscheidungen über eine PEG-Ernährung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Mabuse, Frankfurt Haas M (2014) Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse von Settings und Rollen. Zugl.: Vallendar, Philos.-Theol. Hochsch., Diss., 2013 u.d.T.: Haas M, Die Rollen der Pflegenden in verschiedenen Settings bei Entscheidungen über eine PEG-Ernährung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Mabuse, Frankfurt
Zurück zum Zitat Heil J, Zimmermann B (2016) Medizinethik als Ethik der Pflege. Auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus. De Gruyter, Berlin Heil J, Zimmermann B (2016) Medizinethik als Ethik der Pflege. Auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Heinemann W (2010) Vom Ethik-Projekt zur ethischen Organisation. Erfahrungen aus zehn Jahren ethischer Organisationsentwicklung in der Malteser-Trägerschaft. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S 230–247 Heinemann W (2010) Vom Ethik-Projekt zur ethischen Organisation. Erfahrungen aus zehn Jahren ethischer Organisationsentwicklung in der Malteser-Trägerschaft. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S 230–247
Zurück zum Zitat Heinemann W, Maio G (Hrsg) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg Heinemann W, Maio G (Hrsg) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Hiemetzberger M (2016) Ethik in der Pflege, 2. Aufl. Facultas, Wien Hiemetzberger M (2016) Ethik in der Pflege, 2. Aufl. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Höwler E (2008) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Erleben und Strategien Pflegender, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Höwler E (2008) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Erleben und Strategien Pflegender, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kaelin L (2016) Lebensqualität bewerten und Krankheit erfahren. Zur Problematik der prospektiven Einschätzung von Lebensqualität. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 261–273CrossRef Kaelin L (2016) Lebensqualität bewerten und Krankheit erfahren. Zur Problematik der prospektiven Einschätzung von Lebensqualität. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 261–273CrossRef
Zurück zum Zitat Kersting K (2016) Wie Lehrende die normativ inakzeptable Pflegepraxis unmerklich stabilisieren und was zu tun ist – Ein Beitrag aus den Coolout-Studien. In: Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 2). Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin, S 585–605 Kersting K (2016) Wie Lehrende die normativ inakzeptable Pflegepraxis unmerklich stabilisieren und was zu tun ist – Ein Beitrag aus den Coolout-Studien. In: Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 2). Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin, S 585–605
Zurück zum Zitat Kleinknecht D-M, Haubner S, Wild V, Spring R (2015) Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital? Pflege und Gesellschaft 20(2):115–133 Kleinknecht D-M, Haubner S, Wild V, Spring R (2015) Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital? Pflege und Gesellschaft 20(2):115–133
Zurück zum Zitat Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) (2016) Lebensqualität in der Medizin, 1. Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) (2016) Lebensqualität in der Medizin, 1. Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Linseisen E, Uzarewicz C, Boßle M (Hrsg) (2013) Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege, Bd 14). Lucius & Lucius, Stuttgart Linseisen E, Uzarewicz C, Boßle M (Hrsg) (2013) Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege, Bd 14). Lucius & Lucius, Stuttgart
Zurück zum Zitat Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) (2015) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, 1. Aufl. Karl Alber, Freiburg Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) (2015) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, 1. Aufl. Karl Alber, Freiburg
Zurück zum Zitat May AT (2013) Strukturinstrumente zur Klinischen Ethikberatung- Entwicklung und Perspektiven. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. mentis (EUP), Münster, S 17–45 May AT (2013) Strukturinstrumente zur Klinischen Ethikberatung- Entwicklung und Perspektiven. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. mentis (EUP), Münster, S 17–45
Zurück zum Zitat Monteverde S (2011a) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 19–41 Monteverde S (2011a) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 19–41
Zurück zum Zitat Monteverde S (Hrsg) (2011b) Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer, Stuttgart Monteverde S (Hrsg) (2011b) Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Remmers H (2010) Moral als Mantel menschlicher Versehrbarkeiten. Bausteine einer Ethik helfender Berufe. In: Remmers H, Kohlen H (Hrsg) Bioethics, care and gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik (Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Bd 4). V & R Unipress, Göttingen, S 43–65 Remmers H (2010) Moral als Mantel menschlicher Versehrbarkeiten. Bausteine einer Ethik helfender Berufe. In: Remmers H, Kohlen H (Hrsg) Bioethics, care and gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik (Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Bd 4). V & R Unipress, Göttingen, S 43–65
Zurück zum Zitat Remmers H, Kohlen H (Hrsg) (2010) Bioethics, care and gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik. V & R Unipress, Göttingen Remmers H, Kohlen H (Hrsg) (2010) Bioethics, care and gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik. V & R Unipress, Göttingen
Zurück zum Zitat Reiter-Theil, S (2010): Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S 202–230 Reiter-Theil, S (2010): Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S 202–230
Zurück zum Zitat Riedel A (2014) Ethik-Policy Palliative Sedierung. Theoretische Grundlegungen für ethische Abwägungen in der Praxis. Jacobs Verlag, Lage Riedel A (2014) Ethik-Policy Palliative Sedierung. Theoretische Grundlegungen für ethische Abwägungen in der Praxis. Jacobs Verlag, Lage
Zurück zum Zitat Riedel A, Lehmeyer S (2016a) Eckpunkte und Gegenstände: Pflegeethische Reflexion im professionellen Pflegehandeln. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage, S 37–52 Riedel A, Lehmeyer S (2016a) Eckpunkte und Gegenstände: Pflegeethische Reflexion im professionellen Pflegehandeln. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage, S 37–52
Zurück zum Zitat Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) (2016b) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) (2016b) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage
Zurück zum Zitat Rufer L, Baumann-Hölzle R (2015) Mantelbüchlein Medizin & Ethik III. Ethische Entscheidungsfindung und Therapieplanung im Dialog; Strategien und Hilfsmittel für Moderierende nach dem „7 Schritte Dialog. Schulthess, Zürich Rufer L, Baumann-Hölzle R (2015) Mantelbüchlein Medizin & Ethik III. Ethische Entscheidungsfindung und Therapieplanung im Dialog; Strategien und Hilfsmittel für Moderierende nach dem „7 Schritte Dialog. Schulthess, Zürich
Zurück zum Zitat Salloch S, Ritter P, Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie. Ethik Med 28 (4):267–281. https://doi.org/10.1007/s00481-016-0384-xSarvimaki CrossRef Salloch S, Ritter P, Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie. Ethik Med 28 (4):267–281. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00481-016-0384-xSarvimaki CrossRef
Zurück zum Zitat Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung (das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“; Leben, Sorge, Würde, Verantwortung, Autonomie). Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe, Regensburg Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung (das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“; Leben, Sorge, Würde, Verantwortung, Autonomie). Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe, Regensburg
Zurück zum Zitat Steger F (Hrsg) (2013) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis (EUP), Münster Steger F (Hrsg) (2013) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis (EUP), Münster
Metadaten
Titel
Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen
verfasst von
Anne-Christin Linde
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_7