Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

57. Ethik im Gesundheitswesen

verfasst von : Marcel Mertz

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben medizinischen Bewertungen (z. B. Nutzen einer therapeutischen Maßnahme) sind ethische Bewertungen im Gesundheitswesen unvermeidbar. Diese beruhen auf ethischen Werten und Normen wie beispielsweise Selbstbestimmung, Fürsorge, Gerechtigkeit oder Ehrlichkeit. Eine Ethik im Gesundheitswesen beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit solchen Bewertungen. Dabei wird „Ethik im Gesundheitswesen“ als interdisziplinär geprägte Medizinethik im weitesten Sinne verstanden, deren Themen und Fragestellungen sich drei Kerndisziplinen (Klinische Ethik, Public Health Ethik, Forschungsethik) und mehreren peripheren Disziplinen (z. B. Tierethik, Technikethik oder Wirtschaftsethik) zuordnen lassen. Die Ziele und Tätigkeiten einer so verstandenen Ethik umfassen u. a. Theorieentwicklung, Translation von Erkenntnissen in die Praxis und die Mitwirkung an der (Selbst)-Regulierung des Gesundheitswesens. Dabei kommen verschiedene Bewertungsmethoden sowie philosophische und empirische Forschungsmethoden zum Einsatz.
Fußnoten
1
Der Einfachheit halber werden im weiteren Text mit „medizinisch“ stets „pflegerisch“ und „therapeutisch“ mitgemeint.
 
2
Normen beruhen auf Werten und geben dem Handeln eine klarere Richtung vor, indem sie festhalten, was getan werden darf, getan werden soll oder sogar getan werden muss, damit u. a. die Werte, auf denen sie beruhen, „verwirklicht“ (in der Praxis umgesetzt) werden können.
 
3
An dieser Stelle ist es nicht möglich oder auch zweckhaft, eine Einführung in die (philosophische) Ethik wiederzugeben; siehe dazu aber z. B. Birnbacher 2007; Baggini und Fosl 2007; Pieper 2017.
 
4
Meistens ist mit „Ethik“ mehr oder weniger direkt „normative Ethik“ gemeint; daher wird im weiteren Verlauf dieses Beitrags „Ethik“ auch weitgehend als Kurzform für „normative Ethik“ verwendet. Nicht weiter vertieft wird die sog. Meta-Ethik, welche die theoretischen und methodischen Grundlagen der (normativen) Ethik selber untersucht (s. auch Düwell et al. 2011a).
 
5
Die folgende Darstellung erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, v. a. was exemplarisch genannte Beispiele sowie die möglichen peripheren (Sub-)Disziplinen betrifft. Sie erhebt aber den Anspruch, die zentralen (Sub-)Disziplinen und damit Themenschwerpunkte nennen zu können.
 
6
Das Gesundheitshandwerk bzw. medizinisch-technische Berufe (z. B. Augenoptik, Orthopädietechnik) werden hier nur aus Platzgründen nicht separat berücksichtigt.
 
7
Mit „Ethos“ wird u. a. eine spezifische Moral von bestimmten Berufsgruppen bzw. Professionen bezeichnet. Die Tätigkeiten dieser Berufe gehen i. d. R. mit einer hohen Verantwortung gegenüber anderen Personen einher (klassisches Beispiel: ärztliches Ethos). Das Ethos prägt auch das Selbstverständnis oder das Selbstbild der jeweiligen Gruppe und beeinflusst dadurch auch das Verhalten innerhalb des Berufs bzw. der Profession.
 
8
Da allerdings ein professionelles Ethos neben der Formulierung von eigenen Standards (z. B. „Was ist ein guter Physiotherapeut?“) auch dem Schutz professionsspezifischer Interessen dienen kann, kann es zu sich widersprechenden moralischen Forderungen zwischen einer allgemeineren Moral einer Gesellschaft und einem Ethos kommen (z. B. das Ansehen der Profession schützen und keine problematischen Ereignisse – „Skandale“ – nach außen kommunizieren). Im Rahmen einer professionellen Ethik muss bestimmt werden, wie in solchen Fällen vorzugehen ist.
 
9
Insofern es aber auch nicht-interventionsbezogene, sozialwissenschaftliche Forschung im Gesundheitswesen gibt, z. B. Interviewstudien oder Fragebogenstudien, können auch Fragen einer Forschungsethik der Sozialwissenschaften bedeutsam werden (z. B. Umgang mit Interviewdaten, die Rückschlüsse auf die Person zulassen, aber auch die Gefahr, emotionalen Schaden bei Befragungen zu sensiblen Themen wie stigmatisierten Krankheiten oder sexuellem Missbrauch auszulösen).
 
10
Oft wird auch die Medizinethik als Teil der Bioethik aufgefasst (z. B. Neitzke 2013; Düwell und Steigleder 2003). In diesem Kapitel wird die Medizinethik aber aus systematischen Gründen bewusst als eigenständige Disziplin betrachtet und „Bioethik“ als Sammelbegriff für die oben erwähnten Disziplinen verwendet.
 
11
Das gelingt nur durch die Mitwirkung an Regulierungsinstrumenten u. Ä., die über die bloßen moralischen Erwägungen hinaus normative Kraft auf Akteure ausüben können (z. B. über Sanktionen, sozialen Druck, egoistische Anreize usw.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Merz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Thal s (2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entsvheidungen am Krankenbett. Springer, Heidelberg Albisser Schleger H, Merz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Thal s (2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entsvheidungen am Krankenbett. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Baggini J, Fosl PS (2007) The ethics toolkit. A compendium of ethical concepts and methods. Blackwell Publishing, Malden/Oxford/Victoria Baggini J, Fosl PS (2007) The ethics toolkit. A compendium of ethical concepts and methods. Blackwell Publishing, Malden/Oxford/Victoria
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford/New York Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford/New York
Zurück zum Zitat Bendel O (Hrsg) (2018) Pflegeroboter. Springer Gabler, Wiesbaden Bendel O (Hrsg) (2018) Pflegeroboter. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Biller-Adorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hrsg) (2008) Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn Biller-Adorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hrsg) (2008) Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2007) Analytische Einführung in die Ethik. de Gruyter, Berlin Birnbacher D (2007) Analytische Einführung in die Ethik. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Borchers D, Luy J (Hrsg) (2009) Der ethisch vertretbare Tierversuch: Kriterien und Grenzen. Menits, Münster Borchers D, Luy J (Hrsg) (2009) Der ethisch vertretbare Tierversuch: Kriterien und Grenzen. Menits, Münster
Zurück zum Zitat Bruchhausen W, Schott H (2008) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG (UTB), Göttingen Bruchhausen W, Schott H (2008) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG (UTB), Göttingen
Zurück zum Zitat Callahan D (1999) The social sciences and the task of bioethics. Deadalus 128(4):275–294 Callahan D (1999) The social sciences and the task of bioethics. Deadalus 128(4):275–294
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2008) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2008) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Düwell M (2011) Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 243–247 Düwell M (2011) Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 243–247
Zurück zum Zitat Düwell M, Steigleder K (Hrsg) (2003) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main Düwell M, Steigleder K (Hrsg) (2003) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (2011a) Einleitung. Ethik: Begriff – Geschichte – Theorie – Applikation. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 1–23 Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (2011a) Einleitung. Ethik: Begriff – Geschichte – Theorie – Applikation. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 1–23
Zurück zum Zitat Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) (2011b) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) (2011b) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) (2008a) The oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) (2008a) The oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2008b) An ethical framework for biomedical research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) The oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 123–135 Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2008b) An ethical framework for biomedical research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) The oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 123–135
Zurück zum Zitat Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) (2017) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Ethische Fragen aus dem Klinik- und Praxisalltag der Neuromedizin. Springer, Berlin Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) (2017) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Ethische Fragen aus dem Klinik- und Praxisalltag der Neuromedizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) (2013) Klinische Ethik: Konzepte und Fallstudien. Karl Alber, Freiburg/München Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) (2013) Klinische Ethik: Konzepte und Fallstudien. Karl Alber, Freiburg/München
Zurück zum Zitat Friele MB (2018) Public-Health-Ethik in Studium und Praxis. UVK Lucius/UTB, Tübingen Friele MB (2018) Public-Health-Ethik in Studium und Praxis. UVK Lucius/UTB, Tübingen
Zurück zum Zitat Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M (2010) Forschungsethik. Eine Einführung. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M (2010) Forschungsethik. Eine Einführung. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar
Zurück zum Zitat Gert B (2004) Common morality. Deciding what to do. Oxford University Press, Oxford Gert B (2004) Common morality. Deciding what to do. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Gethmann-Siefert A, Thiele F (Hrsg) (2008) Ökonomie und Medizinethik. Fink, München Gethmann-Siefert A, Thiele F (Hrsg) (2008) Ökonomie und Medizinethik. Fink, München
Zurück zum Zitat Graumann S (2011) Genethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 259–264 Graumann S (2011) Genethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 259–264
Zurück zum Zitat Grunwald A (Hrsg) (2013) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar Grunwald A (Hrsg) (2013) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar
Zurück zum Zitat Heesen J (Hrsg) (2016) Handbuch Medien- und Informationsethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar Heesen J (Hrsg) (2016) Handbuch Medien- und Informationsethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar
Zurück zum Zitat Hick C (2007) Klinische Ethik. Springer Medizin, Heidelberg Hick C (2007) Klinische Ethik. Springer Medizin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Holland S (2007) Public health ethics. Malden, Cambridge Holland S (2007) Public health ethics. Malden, Cambridge
Zurück zum Zitat Ives J, Dunn M, Cribb A (Hrsg) (2017) Empirical bioethics. Theoretical and practical perspectives. Cambridge University Press, Cambridge Ives J, Dunn M, Cribb A (Hrsg) (2017) Empirical bioethics. Theoretical and practical perspectives. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Jonsen AR, Toulmin S (1988) The abuse of casuistry. A history of moral reasoning. University of California Press, Berkeley Jonsen AR, Toulmin S (1988) The abuse of casuistry. A history of moral reasoning. University of California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Johnson CE (2018) Organizational ethics: a practical approach Sage Publications, London/Los Angeles Johnson CE (2018) Organizational ethics: a practical approach Sage Publications, London/Los Angeles
Zurück zum Zitat Kettner M (2011) Moral. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 426–430 Kettner M (2011) Moral. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 426–430
Zurück zum Zitat Körtner HJ (2012) Grundkurs Pflegeethik. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien Körtner HJ (2012) Grundkurs Pflegeethik. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
Zurück zum Zitat Kuhlen R (2004) Informationsethik. Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen. UVK-Verlagsgesellschaft (UTB), Konstanz Kuhlen R (2004) Informationsethik. Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen. UVK-Verlagsgesellschaft (UTB), Konstanz
Zurück zum Zitat Lysdahl KB, Oortwijn W, van der Wilt GJ, Refolo P, Sacchini D, Mozygemba K, Gerhardus A, Brereton L, Hofmann B (2016) Ethical analysis in HTA of complex health interventions. BMC Med Ethics 17:16PubMedPubMedCentral Lysdahl KB, Oortwijn W, van der Wilt GJ, Refolo P, Sacchini D, Mozygemba K, Gerhardus A, Brereton L, Hofmann B (2016) Ethical analysis in HTA of complex health interventions. BMC Med Ethics 17:16PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mertz M (2018) Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive. In: Haring R, Siegmüller J (Hrsg) Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 87–107 Mertz M (2018) Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive. In: Haring R, Siegmüller J (Hrsg) Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 87–107
Zurück zum Zitat Mertz M, Inthorn J, Renz G, Rothenberger GL, Salloch S, Schildmann J, Wöhlke S, Schicktanz S (2014) Research across the disciplines: a road map for quality criteria in empirical ethics research. BMC Med Ethics 15:17PubMedPubMedCentral Mertz M, Inthorn J, Renz G, Rothenberger GL, Salloch S, Schildmann J, Wöhlke S, Schicktanz S (2014) Research across the disciplines: a road map for quality criteria in empirical ethics research. BMC Med Ethics 15:17PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mertz M, Kahrass H, Strech D (2016) Current state of ethics literature synthesis: a systematic review of reviews. BMC Med 14:152PubMedPubMedCentral Mertz M, Kahrass H, Strech D (2016) Current state of ethics literature synthesis: a systematic review of reviews. BMC Med 14:152PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Monteverde S (Hrsg) (2012) Handbuch Pflegeethik. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart Monteverde S (Hrsg) (2012) Handbuch Pflegeethik. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Neitzke G (2013) Einführung in die Forschungsethik. In: Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 9–22 Neitzke G (2013) Einführung in die Forschungsethik. In: Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 9–22
Zurück zum Zitat Neitzke G, Riedel A, Brombacher L, Heinemann W, Herrmann B (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 27(3):241–248 Neitzke G, Riedel A, Brombacher L, Heinemann W, Herrmann B (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 27(3):241–248
Zurück zum Zitat Pfister J (2013) Werkzeuge des Philosophierens. Reclam, Stuttgart Pfister J (2013) Werkzeuge des Philosophierens. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pieper A (2017) Einführung in die Ethik. Francke/UTB, Tübingen/Basel Pieper A (2017) Einführung in die Ethik. Francke/UTB, Tübingen/Basel
Zurück zum Zitat Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (Hrsg) (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (Hrsg) (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M (2012) Was ist ein moralisches Problem in der Medizinethik? In: Zichy M, Ostheimer J, Grimm H (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Karl Alber, Freiburg/München, S 293–321 Reiter-Theil S, Mertz M (2012) Was ist ein moralisches Problem in der Medizinethik? In: Zichy M, Ostheimer J, Grimm H (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Karl Alber, Freiburg/München, S 293–321
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23(2):93–105 Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23(2):93–105
Zurück zum Zitat Resnik DB (2005) The ethics of science. Taylor & Francis e-Library, London/New York Resnik DB (2005) The ethics of science. Taylor & Francis e-Library, London/New York
Zurück zum Zitat Reydon T (2013) Wissenschaftsethik. Eine Einführung. Ulmer. UTB, Stuttgart Reydon T (2013) Wissenschaftsethik. Eine Einführung. Ulmer. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) (2013) Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. Peter Lang, Frankfurt am Main Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) (2013) Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. Peter Lang, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schicktanz S (2009) Zum Stellenwert von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Deliberation im empirical turn der Medizinethik. Ethik Med 21(3):223–234 Schicktanz S (2009) Zum Stellenwert von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Deliberation im empirical turn der Medizinethik. Ethik Med 21(3):223–234
Zurück zum Zitat Steinkamp N (2012) Methoden ethischer Entscheidungsfindung im Pflegealltag. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 175–192 Steinkamp N (2012) Methoden ethischer Entscheidungsfindung im Pflegealltag. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 175–192
Zurück zum Zitat Strech D, Marckmann G (Hrsg) (2010) Public health ethik. LIT, Berlin/Münster Strech D, Marckmann G (Hrsg) (2010) Public health ethik. LIT, Berlin/Münster
Zurück zum Zitat Strech D, Hirschberg I, Marckmann G (Hrsg) (2013) Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Case Studies. Springer, Netherlands/Heidelberg/New York/London Strech D, Hirschberg I, Marckmann G (Hrsg) (2013) Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Case Studies. Springer, Netherlands/Heidelberg/New York/London
Zurück zum Zitat Sugarman J, Sulmasy DP (Hrsg) (2010) Methods in medical ethics. Georgetown University Press, Washington, DC Sugarman J, Sulmasy DP (Hrsg) (2010) Methods in medical ethics. Georgetown University Press, Washington, DC
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Klinik: Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:865–871 Vollmann J (2008) Klinik: Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:865–871
Zurück zum Zitat Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Therapie und Praxis. Campus, Frankfurt/New York Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Therapie und Praxis. Campus, Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Wallach W, Asaro P (Hrsg) (2017) Machine ethics and robot ethics. Routledge, Oxon/New York Wallach W, Asaro P (Hrsg) (2017) Machine ethics and robot ethics. Routledge, Oxon/New York
Zurück zum Zitat Wangmo T, Provoost V (2017) The use of empirical research in bioethics: a survey of researchers in twelve European countries. BMC Med Ethics 18:79PubMedPubMedCentral Wangmo T, Provoost V (2017) The use of empirical research in bioethics: a survey of researchers in twelve European countries. BMC Med Ethics 18:79PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wiesing U, Marckmann G (2011) Medizinethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 274–279 Wiesing U, Marckmann G (2011) Medizinethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 274–279
Zurück zum Zitat Wolf U (Hrsg) (2008) Texte zur Tierethik. Reclam, Stuttgart Wolf U (Hrsg) (2008) Texte zur Tierethik. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2000) The World Health Report 2000. Health Systems: Improving Performance. World Health Organization, Genf World Health Organization (WHO) (2000) The World Health Report 2000. Health Systems: Improving Performance. World Health Organization, Genf
Metadaten
Titel
Ethik im Gesundheitswesen
verfasst von
Marcel Mertz
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_63