Skip to main content

28.09.2017 | Ernährung | Nachrichten

Fast jedes zweite Hähnchen keimbelastet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Diskussionen um Antibiotika-Resistenzen werden mit neuen Zahlen angefeuert: Laut Ministerium sind Hähnchen- und Putenfleisch häufig sowohl mit MRSA- wie auch mit ESBL-Keimen verseucht.

In Hähnchen- und Putenfleisch aus Supermärkten finden sich laut amtlichen Untersuchungen vielfach immer noch antibiotika-resistente Keime. Wie das Bundesagrarministerium auf eine Frage der Grünen antwortete, wurden im vergangenen Jahr bei 208 von 418 Hähnchen-Proben ESBL-Keime nachgewiesen – also bei fast der Hälfte. Bei Putenfleisch war dies den vorläufigen Daten zufolge bei 178 von 459 Proben der Fall.

© photos.com PLUSNahezu 50 Prozent der Hähnchenproben waren vergangenes Jahr mit multiresistenten Erregern belastet – so das Bundesagrarministerium.

Problematisch sind diese Keime nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung, weil sie Enzyme namens ESBL (Extended-Spektrum Beta-Laktamasen) produzieren. Diese machen sie gegen bestimmte Antibiotika unempfindlich, also resistent. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer nannte die Zahl der Funde "erschreckend hoch". Entscheidend sei, den Einsatz von Antibiotika in Tierställen drastisch zu reduzieren und die Hygiene in Schlachthöfen zu verbessern.

Auch MRSA-Keime gefunden

Ebenfalls antibiotika-resistente MRSA-Keime wurden der Antwort zufolge im vergangenen Jahr in 204 von 458 Putenfleisch-Proben nachgewiesen sowie in 55 von 422 amtlichen Hähnchenfleisch-Proben. Angaben für 2017 standen laut Regierung noch nicht zur Verfügung.

Eine zu starke Verwendung von Medikamenten in der Tierhaltung wird seit langem kritisiert. Der Einsatz soll weiter sinken, um die Gefahr von Resistenzen zu verringern. Dafür sind unter anderem Meldepflichten und strengere Vorgaben für Bauern und Tierärzte eingeführt worden. Die für die Tierhaltung abgegebenen Mengen sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen – allerdings wurden teils mehr kritische Wirkstoffe eingesetzt. (dpa)

Empfehlung der Redaktion

01.08.2017 | IMPULS DER WISSENSCHAFT

MRE bei Patienten ambulanter Pflegedienste: Risikofaktoren und Prävalenzraten

Auch wenn die jüngsten Statistiken durchaus einen Erfolg beim Kampf gegen MRSA (methicillinresistenter Staphylococcus aureus)-Stämme in einigen europäischen Ländern zeigen, so sind Multiresistente Erreger (MRE) im Gesundheitswesen weiterhin ein …

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Immunisierung in der Langzeitpflege

Zum Schutz von Bewohnerinnen und Bewohnern in Langezeitpflegeeichrichtungen spielt die Immunisierung gegen COVID-19 eine wichtige Rolle. Daten zur Effektivität und Schutzdauer von COVID-19-Impfstoffen zeigen, dass Impfungen in allen Altersgruppen gut vor schweren COVID-19-Verläufen schützen [1].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.