Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Enterobakterien

verfasst von : Sebastian Suerbaum, Mathias Hornef, Helge Karch

Erschienen in: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae; gr. „enteron“: Darm) setzt sich aus zahlreichen Gattungen gramnegativer Stäbchen zusammen. Gemeinsame Kennzeichen sind, dass sie sich sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen vermehren und Glukose sowie andere Zucker unter Bildung von Säure sowohl oxidativ als auch unter Sauerstoffausschluss (fermentativ) metabolisieren. Einige Enterobakteriengattungen (z. B. Klebsiella, Proteus, Escherichia) gehören zur physiologischen Mikrobiota des Darms. Nur wenn sie in andere Körperregionen verschleppt werden oder von außen dorthin gelangen, werden sie zu Krankheitserregern: Sie sind also fakultativ pathogen oder Opportunisten. E. coli ist das meistbenutzte Bakterium in der molekularbiologischen Forschung und dient als Produktionsorganismus in der Biotechnologie. Von den fakultativ pathogenen Enterobakterien sind die obligat pathogenen Gattungen Salmonella, Shigella und Yersinia sowie die darmpathogenen Stämme von E. coli zu unterscheiden. Sie gehören nicht zur physiologischen Mikrobiota des Darms, sondern verursachen Enteritiden oder nach Ausbreitung systemische Infektionen. Darmpathogene E. coli werden in 5 Pathovare unterteilt, die sich hinsichtlich Erkrankung, Epidemiologie und Pathogenitätsmechanismen unterscheiden. Sie werden jährlich weltweit für ca. 160 Mio. Durchfallerkrankungen und 1 Mio. Todesfälle verantwortlich gemacht. In ca. zwei Dritteln der Fälle sind Kinder unter 5 Jahren in Entwicklungsländern betroffen. Weitere E. coli mit pathogenem Potenzial sind die uropathogenen E. coli (UPEC) sowie die Meningitiserreger des Neugeborenen mit dem Kapseltyp K1.
Literatur
Zurück zum Zitat Alikhan NF, Zhou Z, Sergeant MJ, Achtman M (2018) A genomic overview of the population structure of Salmonella. PLoS Genet 14:e1007261CrossRef Alikhan NF, Zhou Z, Sergeant MJ, Achtman M (2018) A genomic overview of the population structure of Salmonella. PLoS Genet 14:e1007261CrossRef
Zurück zum Zitat Dyson ZA, Klemm EJ, Palmer S, Dougan G (2019) Antibiotic resistance and typhoid. Clin Infect Dis 68:165–170CrossRef Dyson ZA, Klemm EJ, Palmer S, Dougan G (2019) Antibiotic resistance and typhoid. Clin Infect Dis 68:165–170CrossRef
Zurück zum Zitat Haraga A, Ohlson MB, Miller SI (2008) Salmonella interplay with host cells. Nat Rev Microbiol 6:53–66CrossRef Haraga A, Ohlson MB, Miller SI (2008) Salmonella interplay with host cells. Nat Rev Microbiol 6:53–66CrossRef
Zurück zum Zitat Heesemann J, Sing A, Trülzsch K (2006) Yersinia’s stratagem: targeting innate and adaptive immune defense. Curr Opin Microbiol 9:55–61CrossRef Heesemann J, Sing A, Trülzsch K (2006) Yersinia’s stratagem: targeting innate and adaptive immune defense. Curr Opin Microbiol 9:55–61CrossRef
Zurück zum Zitat Karch H, Tarr P, Bielaszewska M (2005) Enterohaemorrhagic Escherichia coli in human medicine. Int J Med Microbiol 295:405–418CrossRef Karch H, Tarr P, Bielaszewska M (2005) Enterohaemorrhagic Escherichia coli in human medicine. Int J Med Microbiol 295:405–418CrossRef
Zurück zum Zitat Müthing J, Meisen I, Zhang W, Bielaszewska M, Mormann M, Bauerfeind R, Schmidt MA, Friedrich AW, Karch H (2012) Promiscuous Shiga toxin 2e and its intimate relationship to Forssman. Glycobiology 22:849–862CrossRef Müthing J, Meisen I, Zhang W, Bielaszewska M, Mormann M, Bauerfeind R, Schmidt MA, Friedrich AW, Karch H (2012) Promiscuous Shiga toxin 2e and its intimate relationship to Forssman. Glycobiology 22:849–862CrossRef
Zurück zum Zitat Phalipon A, Sansonetti PJ (2007) Shigella’s ways of manipulating the host intestinal innate and adaptive immune system: a tool box for survival? Immunol Cell Biol 85:119–129CrossRef Phalipon A, Sansonetti PJ (2007) Shigella’s ways of manipulating the host intestinal innate and adaptive immune system: a tool box for survival? Immunol Cell Biol 85:119–129CrossRef
Zurück zum Zitat Scheutz F, Teel LD, Beutin L, Piérard D, Buvens G, Karch H, Mellmann A, Caprioli A, Tozzoli R, Morabito S, Strockbine NA, Melton-Celsa AR, Sanchez M, Persson S, O’Brien AD (2012) Multicenter evaluation of a sequence-based protocol for subtyping Shiga toxins and standardizing Stx nomenclature. J Clin Microbiol 50:2951–2963CrossRef Scheutz F, Teel LD, Beutin L, Piérard D, Buvens G, Karch H, Mellmann A, Caprioli A, Tozzoli R, Morabito S, Strockbine NA, Melton-Celsa AR, Sanchez M, Persson S, O’Brien AD (2012) Multicenter evaluation of a sequence-based protocol for subtyping Shiga toxins and standardizing Stx nomenclature. J Clin Microbiol 50:2951–2963CrossRef
Zurück zum Zitat Spiga L, Winter SE (2019) Using enteric pathogens to probe the gut microbiota. Trends Microbiol 27:243–253CrossRef Spiga L, Winter SE (2019) Using enteric pathogens to probe the gut microbiota. Trends Microbiol 27:243–253CrossRef
Metadaten
Titel
Enterobakterien
verfasst von
Sebastian Suerbaum
Mathias Hornef
Helge Karch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61385-6_29