Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. End of life decisions

verfasst von : Sabine Ruppert

Erschienen in: Palliative Critical Care

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„End of life decisions“ sind ein wichtiger Bestandteilte von Palliative Care auf der Intensivstation. Dabei handelt es sich um Entscheidungen wie Therapie am Lebensende, Sterben zulassen oder palliative Sedierung. Um „end of life decisions“ zu treffen, sind ethische Grundkenntnisse und die Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien essenziell. Ziel ist ein würdevolles Sterben den betroffenen Menschen zu ermöglichen. Pflegepersonen müssen sich in „end of life decisions“ einbringen aufgrund des gesetzlichen Auftrages, und des pflegerischen Berufsverständnisses. Eine gemeinsame multidisziplinäre Entscheidungsfindung sollte unbedingt die Betroffenen und deren Bezugspersonen miteinbeziehen sowie die involvierten Berufsgruppen. Dadurch wird garantiert, dass möglichst alle Aspekte berücksichtigt werden und die Gefahr reduziert wird, aufgrund von Werten und Normen einzelner Personen zu entscheiden. Zentral stehen die Wünsche und Werte und Normen des Betroffenen.
Fußnoten
1
Übersetzung: In den Niederlanden wird unter Euthanasie jede Form von lebensbeendendem Handeln durch eine Ärztin bzw. einen Arzt auf Verlangen einer Patientin bzw. eines Patienten verstanden, mit dem Ziel einem aussichtslosen und unerträglichen Leiden der Patientin bzw. des Patienten ein Ende zu machen.
 
2
Übersetzung: Die Lebensbeendigung oder Hilfe bei Selbstmord muss medizinisch sorgfältig ausgeführt werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arndt M (2007) Ethik denken. Maßstäbe zum Handeln in der Pflege, 2., unveränd. Aufl. Thieme, Stuttgart Arndt M (2007) Ethik denken. Maßstäbe zum Handeln in der Pflege, 2., unveränd. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Barmherzige Brüder Österreich (Hrsg) (2010) Ethik-Kodex. Orientierung an Hospitalität und Professionalität. Facultas, Wien Barmherzige Brüder Österreich (Hrsg) (2010) Ethik-Kodex. Orientierung an Hospitalität und Professionalität. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics, 4. Aufl. Oxford University Press, New York/Oxford Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics, 4. Aufl. Oxford University Press, New York/Oxford
Zurück zum Zitat Cherny N, Radbruch L, The Board of the European Association for Palliative Care (EAPC) (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23(7):581–593. https://doi.org/10.1177/0269216309107024 Cherny N, Radbruch L, The Board of the European Association for Palliative Care (EAPC) (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23(7):581–593. https://​doi.​org/​10.​1177/​0269216309107024​
Zurück zum Zitat Conradi E (2003) Vom Besonderen zum Allgemeinen – Zuwendung in der Pflege als Ausgangspunkt einer Ethik. In: Wiesemann C, Erichsen N, Behrendt H, Biller-Adorno N, Frewer A (Hrsg) Pflege und Ethik. Leitfaden für Wissenschaft und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 30–46 Conradi E (2003) Vom Besonderen zum Allgemeinen – Zuwendung in der Pflege als Ausgangspunkt einer Ethik. In: Wiesemann C, Erichsen N, Behrendt H, Biller-Adorno N, Frewer A (Hrsg) Pflege und Ethik. Leitfaden für Wissenschaft und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 30–46
Zurück zum Zitat Dierckx de Casterlé B, Verhaeghe S, Kars M, Coolbrandt A, Stevens M, Stubbe M, Deweirdt N, Vincke J, Grypdonck M (2011) Researching lived experience in health care: significance for care ethics. Nurs Ethics 18(2):232–242 Dierckx de Casterlé B, Verhaeghe S, Kars M, Coolbrandt A, Stevens M, Stubbe M, Deweirdt N, Vincke J, Grypdonck M (2011) Researching lived experience in health care: significance for care ethics. Nurs Ethics 18(2):232–242
Zurück zum Zitat Dörries A (2008) Ethik im Krankenhaus. In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, Jahrbuch Ethik in der Klinik. Königshaus & Neumann, Würzburg, S 13–23 Dörries A (2008) Ethik im Krankenhaus. In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, Jahrbuch Ethik in der Klinik. Königshaus & Neumann, Würzburg, S 13–23
Zurück zum Zitat Frisch M (2012) Wir regeln den Eintritt ins Leben, es wird Zeit, daß wir auch den Austritt regeln! Max Frischs Tagebuch 1966–1971 im Zeitkontext. Weimarer Beitr 58(4):577–592 Frisch M (2012) Wir regeln den Eintritt ins Leben, es wird Zeit, daß wir auch den Austritt regeln! Max Frischs Tagebuch 1966–1971 im Zeitkontext. Weimarer Beitr 58(4):577–592
Zurück zum Zitat Heindl P, Kozon V, Ruppert S (2014) Umgang von österreichischen Pflegepersonen mit der Patientenverfügung. Pflege 27(5):337–346 Heindl P, Kozon V, Ruppert S (2014) Umgang von österreichischen Pflegepersonen mit der Patientenverfügung. Pflege 27(5):337–346
Zurück zum Zitat Heindl P, Ruppert S, Kozon V (2015) Bewusstseinsbildung der Pflegepersonen durch Schulungen am Beispiel der österreichischen Patientenverfügung. Pflegezeitschrift 68(11):690–694 Heindl P, Ruppert S, Kozon V (2015) Bewusstseinsbildung der Pflegepersonen durch Schulungen am Beispiel der österreichischen Patientenverfügung. Pflegezeitschrift 68(11):690–694
Zurück zum Zitat Hiemetzberger M (2013) Ethik in der Pflege. Facultas, Wien Hiemetzberger M (2013) Ethik in der Pflege. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Hiemetzberger M, Messner I, Dorfmeister M (2010) Berufsethik und Berufskunde. Ein Lehrbuch für Pflegeberufe, 2., ak. Aufl. Facultas, Wien Hiemetzberger M, Messner I, Dorfmeister M (2010) Berufsethik und Berufskunde. Ein Lehrbuch für Pflegeberufe, 2., ak. Aufl. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Hoerster N (2003) Rechtsethische Überlegungen zur Sterbehilfe. In: Kodalle K-M (Hrsg) Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Kritisches Jahrbuch der Philosophie/Beiheft 4. Königshaus & Neumann, Würzburg, S 97–104 Hoerster N (2003) Rechtsethische Überlegungen zur Sterbehilfe. In: Kodalle K-M (Hrsg) Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Kritisches Jahrbuch der Philosophie/Beiheft 4. Königshaus & Neumann, Würzburg, S 97–104
Zurück zum Zitat Klie T, Student JC (2007) Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe. Herder, Freiburg im Breisgau Klie T, Student JC (2007) Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe. Herder, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Kneihs B (1998) Grundrechte und Sterbehilfe, Juristische Schriftenreihe, Bd 121. Verlag Österreich, Wien Kneihs B (1998) Grundrechte und Sterbehilfe, Juristische Schriftenreihe, Bd 121. Verlag Österreich, Wien
Zurück zum Zitat Kodalle K-M (2003) Vorwort. In: Kodalle K-M (Hrsg) Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Kritisches Jahrbuch der Philosophie/Beiheft 4. Königshaus & Neumann, Würzburg, S 7–8 Kodalle K-M (2003) Vorwort. In: Kodalle K-M (Hrsg) Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Kritisches Jahrbuch der Philosophie/Beiheft 4. Königshaus & Neumann, Würzburg, S 7–8
Zurück zum Zitat Körtner U (2004) Grundkurs Pflegeethik. Facultas, Wien Körtner U (2004) Grundkurs Pflegeethik. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Körtner U (2012) Grundkurs Pflegeethik, 2. Aufl. Facultas, Wien Körtner U (2012) Grundkurs Pflegeethik, 2. Aufl. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Krobath T (2010) Zu Organisation ethischer Reflexion in Organisationen. In: Krobath T, Heller A (Hrsg) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 543–583 Krobath T (2010) Zu Organisation ethischer Reflexion in Organisationen. In: Krobath T, Heller A (Hrsg) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 543–583
Zurück zum Zitat Lay R (2004) Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover Lay R (2004) Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
Zurück zum Zitat Marschütz G (2014) Theologisch ethisch nachdenken. Bd 1: Grundlagen, 2., überarb. Aufl. Echter, Würzburg Marschütz G (2014) Theologisch ethisch nachdenken. Bd 1: Grundlagen, 2., überarb. Aufl. Echter, Würzburg
Zurück zum Zitat May AT (2010) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg im Breisgau, S 80–102 May AT (2010) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg im Breisgau, S 80–102
Zurück zum Zitat Nationaler Ethikrat (2006) Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Druckhaus, Berlin-Mitte Nationaler Ethikrat (2006) Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Druckhaus, Berlin-Mitte
Zurück zum Zitat Neitzke G (2008) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 58–75 Neitzke G (2008) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 58–75
Zurück zum Zitat Österreichische Palliativgesellschaft (2017) Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie. Wien Med Wochenschr 167(1–2):31–48 Österreichische Palliativgesellschaft (2017) Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie. Wien Med Wochenschr 167(1–2):31–48
Zurück zum Zitat Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Hans Huber, Bern Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Richter G (2008) Ethik-Liaisondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–86 Richter G (2008) Ethik-Liaisondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–86
Zurück zum Zitat Ruppert S (2013) Entscheidungsfindungsmodelle in der Ethik. In: Kemetmüller E, Fürstler G (Hrsg) Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe. Facultas, Wien, S 95–108 Ruppert S (2013) Entscheidungsfindungsmodelle in der Ethik. In: Kemetmüller E, Fürstler G (Hrsg) Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe. Facultas, Wien, S 95–108
Zurück zum Zitat Ruppert S, Heindl P, Kozon V (2012) Rolle der Pflege bei ethischen Entscheidungen. Imago Hominis 19(2):97–105 Ruppert S, Heindl P, Kozon V (2012) Rolle der Pflege bei ethischen Entscheidungen. Imago Hominis 19(2):97–105
Zurück zum Zitat Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“, 3., korr. Aufl. Eigenverlag Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e.V., Regensburg Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“, 3., korr. Aufl. Eigenverlag Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e.V., Regensburg
Zurück zum Zitat Steinkamp N (2012) Methoden ethischer Entscheidungsfindung im Pflegealltag. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 175–192 Steinkamp N (2012) Methoden ethischer Entscheidungsfindung im Pflegealltag. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 175–192
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Köln Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Köln
Zurück zum Zitat Tschudin V (1988) Ethik in der Krankenpflege. RECOM, Basel Tschudin V (1988) Ethik in der Krankenpflege. RECOM, Basel
Zurück zum Zitat Valentin A, Druml W, Steltzer H (2004) Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs: Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen. Wien Klin Wochenschr 116(21–22):763–767 Valentin A, Druml W, Steltzer H (2004) Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs: Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen. Wien Klin Wochenschr 116(21–22):763–767
Zurück zum Zitat Vanlaere L, Gastmans C (2008) Een goed gesprek voor een zo goed mogelijke zorg. Een zorgethische en personalistische overlegmethode. Tijdschr Gezondheitdszorg Ethiek 18(2):45–49 Vanlaere L, Gastmans C (2008) Een goed gesprek voor een zo goed mogelijke zorg. Een zorgethische en personalistische overlegmethode. Tijdschr Gezondheitdszorg Ethiek 18(2):45–49
Zurück zum Zitat Verkerk MA (2010) Zorgconcept en competenties. In: Bouwer J, De Haar B (Hrsg) Kwaliteit van zorg. Optimaal zonder levensbeschouwing? Koninklijke Van Gorcum, Assen, S 9–19 Verkerk MA (2010) Zorgconcept en competenties. In: Bouwer J, De Haar B (Hrsg) Kwaliteit van zorg. Optimaal zonder levensbeschouwing? Koninklijke Van Gorcum, Assen, S 9–19
Zurück zum Zitat Wallner J (2007) Health Care zwischen Ethik und Recht. Facultas, Wien Wallner J (2007) Health Care zwischen Ethik und Recht. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Wehkamp K-H (1998) Sterben und Töten – Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 23 (Hrsg. Körner U). Humanitas, Dortmund Wehkamp K-H (1998) Sterben und Töten – Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 23 (Hrsg. Körner U). Humanitas, Dortmund
Zurück zum Zitat Wehkamp K-H (2010) Konfliktfeld Organisationsethik – Erfahrungen aus deutschen Kliniken 1996–2009. In: Krobath T, Heller A (Hrsg) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 543–583 Wehkamp K-H (2010) Konfliktfeld Organisationsethik – Erfahrungen aus deutschen Kliniken 1996–2009. In: Krobath T, Heller A (Hrsg) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 543–583
Zurück zum Zitat Weixler D, Roider-Schur S, Likar R, Bozzaro C, Daniczek T, Feichtner A et al (2017) Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie (Langversion). Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG). Wien Med Wochenschr 167(1–2):31–48. https://doi.org/10.1007/s10354-016-0533-3 Weixler D, Roider-Schur S, Likar R, Bozzaro C, Daniczek T, Feichtner A et al (2017) Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie (Langversion). Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG). Wien Med Wochenschr 167(1–2):31–48. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10354-016-0533-3
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 103(24):A1703–A1707 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 103(24):A1703–A1707
Metadaten
Titel
End of life decisions
verfasst von
Sabine Ruppert
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58115-5_5