Kathrin Leffler ist seit Januar 2021 neue Pflegedirektorin der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie fungiert als Sprecherin aller Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der BG Kliniken, ist zudem Mitglied des Medizinischen Beirats und der Tarifkommission.
Die Hochschule Landshut will zusammen mit dem Krankenhaus Achdorf die Palliativversorgung gehörloser Menschen verbessern. Deaf Pal heißt das Forschungsprojekt, in dem Fachkräfte die Kommunikation mit Gehörlosen erlernen.
In Deutschland ist eine Diskussion um eine mögliche Impfpflicht für Pflegekräfte entbrannt. Angestoßen wurde sie vom bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
Die Pflegeschülerin Linda Smit ist für ihre „Rührkanüle“ mit dem Queen Silvia Nursing Award ausgezeichnet worden. Ihre Idee überzeugte mit Cleverness, Einfachheit und Nutzen, so die Jury.
Der AOK-Bundesverband verzeichnet immer mehr Fehlverhalten im Gesundheitswesen. Besonders viel Schaden entstehe durch Pflegeleistungen, aber auch durch Arznei- und Heilmittel.
Myrèse Larkamp gewann den Nachwuchspreis für Masterabsolventen der Berufspädagogik des BLGS Landesverband NRW. Sie widmete sich der Konzeption von Fort- und Weiterbildungen unter generalistischer Perspektive.
Gemäß dem Beschluss der Kammerversammlung vom Mai 2020 führt die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein jetzt eine Vollbefragung ihrer Mitglieder zum Fortbestand der Pflegeberufekammer durch.
Der Start der Corona-Impfungen bietet Pflegefachpersonen die Möglichkeit, sich zeitnah vor COVID-19 zu schützen. Der Deutsche Pflegerat (DPR) und der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) rufen dazu auf, diese Chance zu nutzen.
Der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert – und noch einmal verschärft. Bund und Länder bessern aber auch bei den Schnelltests nach. Und auf die Labore dürfte mehr Arbeit zukommen.
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) hat die zweite Leitlinie zur Covid-19 Pandemie veröffentlicht. Diese nimmt die häusliche Situation pflegebedürftiger Menschen in den Blick.
Der harte Lockdown soll nach dem Willen von Bund und Ländern in die Verlängerung gehen. Auch Intensivmediziner sehen für Lockerungen keinen Spielraum. Eine Trendwende auf den Stationen ist nicht in Sicht.
Seit Januar sind medizinisch nicht begründete Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft wie das sogenannte Babyfernsehen verboten. Damit sollen Föten vor unnötiger Strahlenbelastung geschützt werden.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, unterstützt die Umsetzung guter Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege. Mindestens 750 Einrichtungen können an dem Projekt teilnehmen.
In Mecklenburg-Vorpommern weist Sozialministerin Drese auf die besonderen Risiken und Folgen einer Rückkehr von Pflegebedürftigen in die Familie zu Weihnachten hin.
Angehörige, die über Weihnachten beruflich im Gesundheitswesen Dienst tun: Das trifft mehr als jede vierte Familie in Deutschland – zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV-Verbands.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Corona-Impfverordnung unterzeichnet. Mit der vorgenommenen Priorisierung sollen insbesondere Hochrisikogruppen besser vor einer Infektion geschützt werden.
Wie wirken die Corona-Impfstoffe? Wie sicher sind sie? Und: Kann ich verpflichtet werden, mich impfen zu lassen? Fragen wie diese beschäftigen derzeit viele beruflich Pflegende.
Um einen Pingpong-Effekt und ein immer neues Einschleppen des Virus zu vermeiden, sei entschlossenes und synchronisiertes Handeln aller Länder Europas gefragt, fordern über 330 Forscher.
Die Personalengpässe in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern spitzen sich immer weiter zu. Die Corona-Testpflicht in Pflegeeinrichtungen bindet zusätzlich Kapazitäten. Jede helfende Hand wird gebraucht, heißt es aus den Bundesländern.