Skip to main content
Erschienen in:

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Prof. Dr. Udo Zifko

Erschienen in: Polyneuropathie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Warum ist dieses Buch entstanden? Dafür gab es fünf gute Gründe: Grund 1: Polyneuropathie ist alles andere als selten. Grund 2: Viele leiden, da die Ursache ihrer Beschwerden oft nicht richtig erkannt wird. Grund 3: Beschwerden und Ängste könnte man aber vielen Patienten ersparen. Grund 4: Die durch Nervenfunktionsstörungen entstehenden Symptome sind anderen Krankheitsbildern oft – scheinbar – zum Verwechseln ähnlich. Grund 5: Die gute Nachricht: Gerade in den letzten Jahren konnten in der Polyneuropathie-Forschung große Fortschritte erzielt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bouhassira D et al (2008) Prevalence of chronic pain with neuropathic characteristics in the general population. Pain 136(3):380–387CrossRef Bouhassira D et al (2008) Prevalence of chronic pain with neuropathic characteristics in the general population. Pain 136(3):380–387CrossRef
Zurück zum Zitat Torrance N et al (2006) The epidemiology of chronic pain of predominantly neuropathic origin. Results from a general population survey. J Pain 7(4):281–289CrossRef Torrance N et al (2006) The epidemiology of chronic pain of predominantly neuropathic origin. Results from a general population survey. J Pain 7(4):281–289CrossRef
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Prof. Dr. Udo Zifko
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59032-4_1