Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung zur Bedeutung des Phänomens „Stimme“

verfasst von : Christiane Kiese-Himmel

Erschienen in: Körperinstrument Stimme

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Stimme“ ist ein traditioneller Forschungsgegenstand, wobei das Augenmerk hier auf die Bedeutung von Stimme gerichtet wird. Grundsätzlich wird zwischen Sprech- und Singstimme unterschieden. In der Einführung wird der interdisziplinäre Standort des Phänomens „Stimme“ hervorgehoben, und es werden Meilensteine der Forschung auf historischem Hintergrund genannt. So wird unter Bezug auf die verbale Kommunikation, den Höreindruck, die Sprechwirkung sowie auf die technischen Errungenschaften zur Abbildung von Stimme die Bedeutung der Körperfunktion „Sprechstimme“ aufgezeigt und in diesem Zusammenhang werden auch einige Stationen der Entstehung der ärztlichen Kommunikationsmedizin gestreift.
Fußnoten
1
Der Umfang einer Singstimme ist mit über zwei Oktaven deutlich größer als der einer Sprechstimme.
 
2
Das meint wechselseitig aufeinander bezogenes Handeln.
 
3
Phonetik ist die Lehre von der Lautbildung durch die Sprechorgane des Menschen.
 
4
Vox ist ein lateinisches Substantiv und bedeutet „Stimme“ (im erweiterten Sinn auch Ton, Klang, Schall).
 
5
Zu Gunsten des Leseflusses beschränke ich mich auf die männliche Geschlechtsform; selbstverständlich sind immer Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.
 
6
Damals noch Stimm- und Sprachheilkunde, heute ärztliche Kommunikationsmedizin.
 
7
Die Phonologie untersucht Sprachlaute in linguistischer Perspektive, sie befasst sich mit der Lautform.
 
8
Bedeutung von kleinsten sprachlichen Einheiten und Wörtern.
 
9
Weitere „Tonkonserven“ sind die Schallplatte, die Musikkassette sowie digitale Tonträger (z. B. CD, MP3).
 
10
Eine schwere psychische Störung, die durch krankhafte Formen im Erleben, z. B. akustischen Halluzinationen in Form von Stimmen, gekennzeichnet ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abercrombie D (1967) Elements of general phonetics. Edinburgh University Press, Edinburgh Abercrombie D (1967) Elements of general phonetics. Edinburgh University Press, Edinburgh
Zurück zum Zitat Bastian, HJ (1985). Theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchungen der Wirkung der Stimme in der sprech-sprachlichen Kommunikation. Dissertation B, Martin Luther Universität Halle Bastian, HJ (1985). Theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchungen der Wirkung der Stimme in der sprech-sprachlichen Kommunikation. Dissertation B, Martin Luther Universität Halle
Zurück zum Zitat von Essen O (1962) Allgemeine und angewandte Phonetik, 3. Aufl. Akademie-Verlag, Berlin von Essen O (1962) Allgemeine und angewandte Phonetik, 3. Aufl. Akademie-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Felderer B (Hrsg) (2004) Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium. Matthes & Seitz, Berlin Felderer B (Hrsg) (2004) Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium. Matthes & Seitz, Berlin
Zurück zum Zitat Fischbacher A (2010) Geheimer Verführer Stimme. Erfolgsfaktor Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation, Bd. 2. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn Fischbacher A (2010) Geheimer Verführer Stimme. Erfolgsfaktor Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation, Bd. 2. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn
Zurück zum Zitat García MPR (1878) Beobachtungen über die menschliche Stimme. W. Braumüller, Wien García MPR (1878) Beobachtungen über die menschliche Stimme. W. Braumüller, Wien
Zurück zum Zitat Göttert KH (1998) Geschichte der Stimme. Wilhelm Fink, München Göttert KH (1998) Geschichte der Stimme. Wilhelm Fink, München
Zurück zum Zitat Haefliger E (1993) Die Singstimme. Schott, Mainz Haefliger E (1993) Die Singstimme. Schott, Mainz
Zurück zum Zitat Haefliger E (2000) Die Kunst des Gesangs. Geschichte – Technik – Repertoire, Bd. 4. Schott, Mainz Haefliger E (2000) Die Kunst des Gesangs. Geschichte – Technik – Repertoire, Bd. 4. Schott, Mainz
Zurück zum Zitat Kittler F, Macho T, Weigel S (2008) Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, 2. Aufl. Akademie Verlag, Berlin Kittler F, Macho T, Weigel S (2008) Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, 2. Aufl. Akademie Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Lotzmann, G (1991) Die kranke Stimme aus sprechwissenschaftlicher Sicht. Die Krankheit der Stimme – die Stimme der Krankheit, G. Fischer, Stuttgart Lotzmann, G (1991) Die kranke Stimme aus sprechwissenschaftlicher Sicht. Die Krankheit der Stimme – die Stimme der Krankheit, G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mathelitsch L, Friedrich G (1995) Die Stimme – Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl. Springer, Berlin, Heidelberg Mathelitsch L, Friedrich G (1995) Die Stimme – Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Meyer-Kalkus R (2001) Stimme und Sprechkünste im 20 Jahrhundert. Akademie Verlag, Berlin Meyer-Kalkus R (2001) Stimme und Sprechkünste im 20 Jahrhundert. Akademie Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Michaelis, D (1999) Das Göttinger Heiserkeits-Diagramm – Entwicklung und Prüfung eines akustischen Verfahrens zur objektiven Stimmgütebeurteilung pathologischer Stimmen. Dissertationsschrift in der Fakultät für Physik, Georg-August Universität Göttingen Michaelis, D (1999) Das Göttinger Heiserkeits-Diagramm – Entwicklung und Prüfung eines akustischen Verfahrens zur objektiven Stimmgütebeurteilung pathologischer Stimmen. Dissertationsschrift in der Fakultät für Physik, Georg-August Universität Göttingen
Zurück zum Zitat Navratil E (1914) Entstehung und Entwicklung der Laryngoskopie aus meiner ärztlichen Tätigkeit 1858–1913. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Navratil E (1914) Entstehung und Entwicklung der Laryngoskopie aus meiner ärztlichen Tätigkeit 1858–1913. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Panconcelli-Calzia G (1961) 3000 Jahre Stimmforschung. Elwert, Marburg Panconcelli-Calzia G (1961) 3000 Jahre Stimmforschung. Elwert, Marburg
Zurück zum Zitat Seidner W, Wendler J (2010) Die Sängerstimme. Phoniatrische Grundlagen des Gesangs, 4. Aufl. Henschel, Leipzig Seidner W, Wendler J (2010) Die Sängerstimme. Phoniatrische Grundlagen des Gesangs, 4. Aufl. Henschel, Leipzig
Zurück zum Zitat Stemple JC (1993) Voice research: so what? A clearer view of voice production. 25 years of progress; the speaking voice. J Voice 7:293–300CrossRefPubMed Stemple JC (1993) Voice research: so what? A clearer view of voice production. 25 years of progress; the speaking voice. J Voice 7:293–300CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sundberg J (2015) Die Wissenschaft von der Singstimme. Wißner-Verlag, Augsburg Sundberg J (2015) Die Wissenschaft von der Singstimme. Wißner-Verlag, Augsburg
Zurück zum Zitat Trojan F (1948) Der Ausdruck von Stimme und Sprache. Eine phonetische Lautstilistik. Maudrich, Wien Trojan F (1948) Der Ausdruck von Stimme und Sprache. Eine phonetische Lautstilistik. Maudrich, Wien
Zurück zum Zitat Voigt-Zimmermann S (2011) Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern. In: Bose I, Neuber B (Hrsg) Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 39. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 269–275 Voigt-Zimmermann S (2011) Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern. In: Bose I, Neuber B (Hrsg) Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 39. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 269–275
Zurück zum Zitat Waar CH, Damste PH (1968) Het fonetogram. Tijdschr Log Fon 4:198–204 Waar CH, Damste PH (1968) Het fonetogram. Tijdschr Log Fon 4:198–204
Zurück zum Zitat Wilhelm W (1953) Die psychotherapeutischen Möglichkeiten der gezielten Stimmwiedergabe. Psychol Rundsch 4:275–283 Wilhelm W (1953) Die psychotherapeutischen Möglichkeiten der gezielten Stimmwiedergabe. Psychol Rundsch 4:275–283
Metadaten
Titel
Einführung zur Bedeutung des Phänomens „Stimme“
verfasst von
Christiane Kiese-Himmel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49648-0_1