Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Ein klares „Ja!“ für eine sinnstiftende Tätigkeit

verfasst von : Sandra Otto

Erschienen in: Arbeiten trotz Krebserkrankung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Immer mehr Studien bestätigen den positiven Effekt einer Berufstätigkeit oder anderen sinnstiftenden Beschäftigung für (ehemalige) Krebspatienten. Allerdings beschränken sich die Analysen auf Krebsfälle ohne Rezidiv bzw. chronische Erkrankungen. Weiterhin fehlen langfristige Betreuungen am Arbeitsplatz, die über die Monate der Wiedereingliederung hinausgehen. Die Leistungsfähigkeit von (ehemaligen) Krebspatienten schwankt mitunter täglich. Dies wird von den Sozialversicherungssystemen noch zu wenig gewürdigt. Gleichzeitig fühlen sich Arbeitgeber und Vorgesetzte mit der Situation der Integration von Krebspatienten in den Arbeitsalltag zu wenig unterstützt. Einschlägige Erfahrungen im großen Stil fehlen noch immer. Unabhängig davon ist eine Berufstätigkeit trotz bzw. nach Krebs möglich. Jede Betroffene findet dabei den eigenen Weg, der sich nicht in eine Studie oder ein Schema einfügen muss.
Fußnoten
1
Johnsson et al. 2007, S. 90; Maunsell et al. 2004, S. 1813; Bradley et al. 2005, S. 138; Spelten et al. 2002, S. 124–125
 
2
Islam et al. 2014, S. 2
 
3
Beispiele sind: Mehnert u. Koch 2013, S. 78; Koch et al. 2015, S. 586; Koch et al. 2014, S. 549; Koch et al. o.J., S. 103
 
4
Johnsson et al. 2009, S. 94; Balak et al. 2008, S. 268; Damkjaer et al. 2011, S. 275
 
5
Tamminga et al. 2010, S. 646; Korstjens et al. 2008, S. 423, 427–428; Nieuwenhuijsen et al. 2006, S. 654–656
 
6
Tamminga et al. 2010, S. 647
 
7
Tamminga et al. 2010, S. 639
 
8
Chopra u. Kamal 2012, S. 13
 
9
Vgl. beispielsweise Rick et al. 2012, S. 705
 
10
Hoving et al. 2009, S. 8
 
11
Fanton et al. 2010, S. 50; Amir u. Brocky 2009; Armes et al. 2009, S. 6176; Johnsson et al. 2010, S. 318
 
12
Balak et al. 2008, S. 270–271; Pryce et al. 2007, S. 85–90; Molina et al. 2008, S. 828
 
13
Mehnert 2011, S. 127; Steiner et al. 2004, S. 1709
 
14
Spelten et al. 2002
 
15
Anderson u. Armstead 1995, S. 220–221
 
Literatur
Zurück zum Zitat Begemann P (2012) 30 Minuten – Das eigene Sachbuch. GABAL, Offenbach Begemann P (2012) 30 Minuten – Das eigene Sachbuch. GABAL, Offenbach
Zurück zum Zitat Koch L, Bertram H, Eberle A et al (2014) Fear of recurrence in long-term breast cancer survivors – still an issue. Results on prevalence, determinants, and the association with quality of life and depression from the Cancer Survivorship – a multi-regional population based study. Psychooncology 23(5):547–554. https://doi.org/10.1002/pon.3452 CrossRef Koch L, Bertram H, Eberle A et al (2014) Fear of recurrence in long-term breast cancer survivors – still an issue. Results on prevalence, determinants, and the association with quality of life and depression from the Cancer Survivorship – a multi-regional population based study. Psychooncology 23(5):547–554. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​3452 CrossRef
Zurück zum Zitat Lakhani SR, van de Vijver MJ, Jacquemier J et al (2002) The Pathology of Familial Breast Cancer: Predictive Value of Immunohistochemical Markers Estrogen Receptor, Progesterone Receptor, HER-2, and p53 in Patients With Mutations in BRCA 1 and BRCA 2. J Clin Oncol 20(9):2310–2318. https://doi.org/10.1200/JCO.2002.09.023 CrossRef Lakhani SR, van de Vijver MJ, Jacquemier J et al (2002) The Pathology of Familial Breast Cancer: Predictive Value of Immunohistochemical Markers Estrogen Receptor, Progesterone Receptor, HER-2, and p53 in Patients With Mutations in BRCA 1 and BRCA 2. J Clin Oncol 20(9):2310–2318. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2002.​09.​023 CrossRef
Metadaten
Titel
Ein klares „Ja!“ für eine sinnstiftende Tätigkeit
verfasst von
Sandra Otto
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54883-7_10