Skip to main content
Erschienen in: ProCare 8/2021

01.09.2021 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Ein Bündnis von Medizin und Geisteswissenschaften — nicht nur für Demenz

verfasst von: Anna Jerusalem, MA, Dr. Judith Goldgruber, Dr. Gerald Pichler, MSc.

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Bereichen der Medizin, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Geschichte, Literatur und Pädagogik sind bestrebt, neue Perspektiven auf Medizin und Geisteswissenschaften zu entwickeln und so diese beiden Bereiche miteinander zu verbinden. In diesem interdisziplinären Tätigkeitsfeld, den sogenannten Medical Humanities, haben sich eine ganze Reihe von Forschungsansätzen herausgebildet. Unter anderem beschäftigen sich die Medical Humanities damit, wie Literatur und Kunst Einblicke in menschliche Zustände geben und man so ein besseres und ganzheitliches Verständnis von einer Erkrankung, wie z. B. Demenz, gewinnen kann. Konkrete Anwendungsbeispiele zeigen, welchen Beitrag die Medical Humanities für Wissenschaft und Gesellschaft leisten können
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maginess, T. (2017). “Introduction”. In: Tess Maginess, ed. Dementia and Literature: Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge Taylor & Francis Group. 1–20.CrossRef Maginess, T. (2017). “Introduction”. In: Tess Maginess, ed. Dementia and Literature: Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge Taylor & Francis Group. 1–20.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Batistatou, A., Doulis, E. A., Tiniakos, D., Anogiannaki, A., Charalabopoulos, K. (2010). The introduction of medical humanities in the undergraduate curriculum of Greek medical schools: challenge and necessity. Hippokratia 14(4): 241–243.PubMedPubMedCentral Batistatou, A., Doulis, E. A., Tiniakos, D., Anogiannaki, A., Charalabopoulos, K. (2010). The introduction of medical humanities in the undergraduate curriculum of Greek medical schools: challenge and necessity. Hippokratia 14(4): 241–243.PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat McLellan, M. Faith and Jones, Anne H. (1996). “Why literature and medicine?” The Lancet 348.9020: 109–111.CrossRef McLellan, M. Faith and Jones, Anne H. (1996). “Why literature and medicine?” The Lancet 348.9020: 109–111.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Oyebode, Femi (1996). “Literature and medicine.” The Lancet 348.9031: 894.CrossRef Oyebode, Femi (1996). “Literature and medicine.” The Lancet 348.9031: 894.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burkhardt, Ute; Lang, Dorothee; Mohr, Franziska; Schwarzkopf, Tina M. and Zimmermann, Martina (2012). “Literature and science: a different look inside neurodegeneration.“ Advances in Physiology Education 36.1: 68–71.CrossRef Burkhardt, Ute; Lang, Dorothee; Mohr, Franziska; Schwarzkopf, Tina M. and Zimmermann, Martina (2012). “Literature and science: a different look inside neurodegeneration.“ Advances in Physiology Education 36.1: 68–71.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Aadlandsvik, Ragna (2017). “Entering a New Landscape. Dementia in Literature”. In: Tess Maginess, ed. Dementia and Literature: Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge Taylor & Francis Group. 21–36.CrossRef Aadlandsvik, Ragna (2017). “Entering a New Landscape. Dementia in Literature”. In: Tess Maginess, ed. Dementia and Literature: Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge Taylor & Francis Group. 21–36.CrossRef
Metadaten
Titel
Ein Bündnis von Medizin und Geisteswissenschaften — nicht nur für Demenz
verfasst von
Anna Jerusalem, MA
Dr. Judith Goldgruber
Dr. Gerald Pichler, MSc.
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-021-1394-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

ProCare 8/2021 Zur Ausgabe