Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Dopplersonographie in der Geburtshilfe

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. H. Steiner, Dr. med. T. Jäger

Erschienen in: Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Dopplersonographie ist eine sonographische Überwachungsmethode, die einen fixen Stellenwert nicht nur in der Betreuung von Risikoschwangerschaften sondern mittlerweile auch im Screening für Schwangerschaftskomplikationen und fetale Anomalien erlangt hat. Die typischen Indikationen sind die fetale Wachstumsrestriktion und die Praeeklampsie, aber auch bei Zwillingsschwangerschaften, fetaler Anämie oder Fehlbildungen, hier vor allem Herzerkrankungen, ist diese Methode ein wesentlicher Faktor für die zeitgemäße Betreuung. Daher ist die Kenntnis der diesbezüglichen Grundlagen und die Anwendung der Blutflussmessung Voraussetzung für ein adäquates Vorgehen in der fetomaternalen Medizin. Dieses Kapitel gibt dazu einen aktuellen praxisnahen Überblick.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Dopplersonographie in der Geburtshilfe
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. H. Steiner
Dr. med. T. Jäger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53662-9_15