Skip to main content

13.09.2023 | Digitalisierung | Nachrichten

Digitalisierung der Pflege

Bündnis pocht auf eine nachhaltige Finanzierung

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Pflege und Sozialverbände fordern Nachbesserungen beim Digital-Gesetz (DigiG) der Bundesregierung. Ohne langfristige Finanzierung sei keine Digitalisierung möglich. Eine bundeseinheitliche Digitalisierungspauschale soll für Ausgleich sorgen.

© andresr / Getty Images / iStockUm die Digitalisierung in der Pflege voranzutreiben, braucht es eine dauerhafte Finanzierung sämtlicher Digitalisierungskosten.

Die in den Digitalgesetzen geplanten Maßnahmen greifen im Bereich der Akut- und Langzeitpflege nicht weit genug. Das bemängelte am Dienstag das Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“. Darin haben sich acht Verbände, darunter der Deutsche Pflegerat (DPR), zusammengetan, „um die Digitalisierung der Pflege voranzubringen“.

Dauerhafte Finanzierung der Digitalisierungskosten notwendig

Hauptkritikpunkt des Bündnisses: In Heimen und ambulanten Pflegediensten fehlt nach wie vor eine langfristige Finanzierung der digitalen Infrastruktur. Zur Verfügung stünden bislang lediglich Einmalzahlungen, die oftmals schon ausgeschöpft seien, sowie Pauschalen zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI). Kosten für Personal, Wartung, fortlaufende Schulungen, technische Nachrüstungen sowie Updates und weitere Folgeaufwendungen seien jedoch dadurch nicht abgedeckt.

Die digitale Infrastruktur in den Einrichtungen umfasse neben der TI auch Anwendungen zur Pflegeplanung, Pflegedokumentation, Tourenplanung, Dienstplanung sowie digitale Assistenzsysteme oder KI in der Pflege, betonten die Verbände. Solche Aufwendungen fielen nicht nur einmalig an und könnten nicht allein durch die zu Pflegenden getragen werden, warnt das Bündnis.

Die Kosten seien auf Dauer in den Verhandlungen der Leistungsentgelte angemessen zu berücksichtigen. Das Verbändebündnis schlägt daher eine bundeseinheitliche Digitalisierungspauschale pro Pflegetag bzw. pro Pflegeeinsatz vor.

Zudem mahnte das Bündnis dazu, die Expertise aller relevanten Akteure "transparent, fortlaufend und verlässlich" in die Gestaltung der Pflegedigitalisierung einzubeziehen. (ne)

Empfehlung der Redaktion

01.04.2023 | Digitalisierung | Pflege Wissenschaft

Digitalisierung verändert den Krankenhausalltag

Viele deutsche Krankenhäuser bieten bereits eine gute digitale Infrastruktur. Für den erfolgreichen Einsatz digitaler Innovationen ist weiterhin die Motivation der Nutzenden relevant, bei denen es sich zu einem Großteil um Pflegepersonal handelt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.