Skip to main content
Erschienen in: ProCare 4/2019

01.05.2019 | intensivpflege

Die verlorene Zeit wiedergewinnen

Intensivtagebücher senken Risiko für psychische Folgestörungen

verfasst von: Peter Nydahl, MScN, Magdalena Fischill, MScN, Dr. Teresa Deffner, Valentin Neudeck, MScN, Dr. Patrik Heindl, MScN

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Intensivtagebücher senken Risiko für psychische Folgestörungen. Systematische Literaturrecherche und Metaanalyse

Hintergrund

Intensivtagebücher werden für Intensivpatienten geschrieben, um das Risiko für psychische Folgen wie posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Angst und Depressionen zu senken. Die Autoren eines Cochrane-Reviews zu dieser Frage aus dem Jahr 2015 kamen zu dem Schluss, dass es zurzeit nur unzureichende Evidenz für den Einsatz von Intensivtagebüchern zur Senkung des Risikos von psychischen Folgen gibt.

Methode

Die Methodik des Cochrane-Reviews wurde mit der gleichen Suchstrategie wiederholt, aber unter Einschluss von Studien, die die psychischen Folgen des Intensivaufenthaltes auch mit anderen validierten Methoden untersucht haben. Primärer Outcomeparameter war eine PTBS bei Patienten oder Angehörigen mit Intensivtagebuch. Sekundäre Outcomeparameter waren Symptome einer Angstbzw. depressiven Störung. Die Studienqualität wurde mit dem Cochrane Risk of Bias Assessment beurteilt.

Ergebnisse

Die erneute Suche führte zu 3179 Treffern, von denen 6 Studien mit 605 Patienten und 145 Angehörigen in die Metaanalysen eingeschlossen wurden. Die Evidenz der Studien ist gering bis gut. Die Metaanalysen zur PTBS ergaben a) bei Intensivpatienten (4 Studien, n= 569 Patienten) eine nichtsignifikante Reduktion (Odds-Ratio [OR] 0,58; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI]: 0,24–1,42; p= 0,23), b) bei Angehörigen (2 Studien, n= 145 Angehörige) eine signifikante Reduktion (OR 0,17; 95 %-KI: 0,08–0,38; p< 0,0001). Für die Symptome von Angst und Depression bei Intensivpatienten (jeweils 2 Studien, n= 88 Patienten) lag eine signifikante Reduktion vor (OR 0,23, 95 %-KI: 0,07–0,77; p= 0,02, bzw. OR 0,27; 95 %- KI: 0,09–0,77, p= 0,01). Die Heterogenität lag zwischen 0 und 54 %.

Schlussfolgerungen

Intensivtagebücher können die Risiken für psychische Folgen nach einem Intensivaufenthalt bei Patienten und Angehörigen senken.
Metadaten
Titel
Die verlorene Zeit wiedergewinnen
Intensivtagebücher senken Risiko für psychische Folgestörungen
verfasst von
Peter Nydahl, MScN
Magdalena Fischill, MScN
Dr. Teresa Deffner
Valentin Neudeck, MScN
Dr. Patrik Heindl, MScN
Publikationsdatum
01.05.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-019-1045-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

ProCare 4/2019 Zur Ausgabe

perspektiven aus der arbeiterkammer

Attraktive Arbeit in den Gesundheitsberufen

pflege & politik

Ausgangspunkt Kärnten

OriginalPaper

pflegebildung

pflege & wissenschaft

Satire und Wissenschaft