Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die Therapierenden in der Schematherapie. Zwischen Heilserwartung und „Therapeutenfalle“

verfasst von : Eckhard Roediger

Erschienen in: Therapeutische Beziehungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schematherapie erfreut sich bei Behandelten großer Beliebtheit. Das schafft Erwartungen. Auf Therapierendenseite stehen diesen Erwartungen nicht selten Menschen gegenüber, die hohe Ansprüche an sich selbst haben. Das kann zu ungünstigen Konstellationen führen mit Gefahren für beide Seiten. In diesem Kapitel werden die möglichen Kombinationen von Interaktionsstilen (sogenannte Bewältigungsmodi) mit ihren Risiken, insbesondere den „Fallen“ für Therapierende, systematisch vorgestellt und mögliche Auswege aufgezeigt. Insbesondere eine mangelnde Fähigkeit, Behandelte angemessen und in einer geeigneten Weise zu konfrontieren, kann zu Überlastungen bei den Therapierenden führen. Beispiele für Wege zu einer „empathischen Konfrontation“ werden beschrieben und die Konsequenzen für die Supervision benannt.
Literatur
Zurück zum Zitat Argelander H (1979) Die kognitive Organisation psychischen Geschehens. Ein Versuch zur Systematisierung der kognitiven Organisation in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart Argelander H (1979) Die kognitive Organisation psychischen Geschehens. Ein Versuch zur Systematisierung der kognitiven Organisation in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Arntz A (2011) Schematherapie für Patienten mit Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen. In: Roediger E, Jacob G (Hrsg) Fortschritte der Schematherapie. Hogrefe, Göttingen, S 146–181 Arntz A (2011) Schematherapie für Patienten mit Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen. In: Roediger E, Jacob G (Hrsg) Fortschritte der Schematherapie. Hogrefe, Göttingen, S 146–181
Zurück zum Zitat Arntz A (2019) New developments in schema therapy for personality disorders. In: Invited lecture, WCBCT-Congress, Berlin, 17 July 2019 Arntz A (2019) New developments in schema therapy for personality disorders. In: Invited lecture, WCBCT-Congress, Berlin, 17 July 2019
Zurück zum Zitat Bamelis L, Evers S, Spinhoven P, Arntz A (2014) Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. Am J Psychiatry 171:305–322 Bamelis L, Evers S, Spinhoven P, Arntz A (2014) Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. Am J Psychiatry 171:305–322
Zurück zum Zitat Dickhaut V, Arntz A (2014) Combined group and individual schema therapy for borderline personality disorder: a pilot study. J Behav Ther Exp Psychiat 45(2014):242–251CrossRef Dickhaut V, Arntz A (2014) Combined group and individual schema therapy for borderline personality disorder: a pilot study. J Behav Ther Exp Psychiat 45(2014):242–251CrossRef
Zurück zum Zitat Farrell J, Shaw IA, Webber M (2009) A schema-focused approach to group psychotherapy for outpatients with borderline personality disorder: a randomized controlled trial. J Behav Th er Exp Psychiatry 40:317–328CrossRef Farrell J, Shaw IA, Webber M (2009) A schema-focused approach to group psychotherapy for outpatients with borderline personality disorder: a randomized controlled trial. J Behav Th er Exp Psychiatry 40:317–328CrossRef
Zurück zum Zitat Giesen-Bloo J, van Dyck R, Spinhoven P, van Tilburg W, Dirksen C, van Asselt T, Kremers I, Nadort M, Arntz A (2006) Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: a randomized trial for schema-focused-therapy versus transference focused psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 63:649–658CrossRef Giesen-Bloo J, van Dyck R, Spinhoven P, van Tilburg W, Dirksen C, van Asselt T, Kremers I, Nadort M, Arntz A (2006) Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: a randomized trial for schema-focused-therapy versus transference focused psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 63:649–658CrossRef
Zurück zum Zitat Haken H, Schiepek G (2006) Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Hogrefe, Göttingen Haken H, Schiepek G (2006) Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hand I (1993) Exposition – Reaktion – Management (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 3:61–65 Hand I (1993) Exposition – Reaktion – Management (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 3:61–65
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strohsal KD, Wilson KG (2012) Acceptance and commitment therapy: the process and practice of mindful change. Guilford Press, New York Hayes SC, Strohsal KD, Wilson KG (2012) Acceptance and commitment therapy: the process and practice of mindful change. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Jacob G, Arntz A (2013) Schema therapy for personality disorders – a review. Int J Cogn Ther 6(2):171–185CrossRef Jacob G, Arntz A (2013) Schema therapy for personality disorders – a review. Int J Cogn Ther 6(2):171–185CrossRef
Zurück zum Zitat Leahy RL (2001) Overcoming resistance in cognitive therapy. Guilford Press, New York Leahy RL (2001) Overcoming resistance in cognitive therapy. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Neumann A, Roediger E, Laireiter AR, Kus C (2013) Schematherapeutische Supervision in verhaltenstherapeutischer Aus- und Fortbildung – ein integratives Supervisionskonzept. Hogrefe, Göttingen Neumann A, Roediger E, Laireiter AR, Kus C (2013) Schematherapeutische Supervision in verhaltenstherapeutischer Aus- und Fortbildung – ein integratives Supervisionskonzept. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Lockwood G, Perris P (2012) A new look at core emotional needs. In: van Vreeswijk M, Broersen J, Nadort M (Hrsg) The Wiley-Blackwell handbook of schema therapy: theory, research, and practice. Wiley-Blackwell, Chichester, S 41–66CrossRef Lockwood G, Perris P (2012) A new look at core emotional needs. In: van Vreeswijk M, Broersen J, Nadort M (Hrsg) The Wiley-Blackwell handbook of schema therapy: theory, research, and practice. Wiley-Blackwell, Chichester, S 41–66CrossRef
Zurück zum Zitat Roediger E (2016a) Schematherapie – Grundlagen, Modell und Praxis, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Roediger E (2016a) Schematherapie – Grundlagen, Modell und Praxis, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Roediger E (2016b) Ressourcenaktivierung durch Perspektivwechsel. Stehen Sie doch einfach einmal auf! Ein Plädoyer für mehr Bewegung(en) in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 26(2):117–123 Roediger E (2016b) Ressourcenaktivierung durch Perspektivwechsel. Stehen Sie doch einfach einmal auf! Ein Plädoyer für mehr Bewegung(en) in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 26(2):117–123
Zurück zum Zitat Roediger E (2019) Was ist Schematherapie. Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann, Paderborn Roediger E (2019) Was ist Schematherapie. Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Schulte D (1996) Tailor-made and standardized therapy: complementary tasks in behavior therapy – a contrarian view. J Behav Ther Exp Psychiatry 27:119–126 Schulte D (1996) Tailor-made and standardized therapy: complementary tasks in behavior therapy – a contrarian view. J Behav Ther Exp Psychiatry 27:119–126
Zurück zum Zitat Young JE (2011) Verhaltenstherapie ist wirklich integrativ. In: Roediger E, Jacob G (Hrsg) Fortschritte der Schematherapie. Hogrefe, Göttingen, S 306–311 Young JE (2011) Verhaltenstherapie ist wirklich integrativ. In: Roediger E, Jacob G (Hrsg) Fortschritte der Schematherapie. Hogrefe, Göttingen, S 306–311
Metadaten
Titel
Die Therapierenden in der Schematherapie. Zwischen Heilserwartung und „Therapeutenfalle“
verfasst von
Eckhard Roediger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_2