Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2012

01.05.2012 | Leitthema

Die Rolle der Leitstelle im Prozess der präklinischen Versorgung

Kontinuierliche Schnittstellenoptimierung am Beispiel der Integrierten Leitstelle München

verfasst von: F. von Kaufmann, K.-G. Kanz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herausforderungen an den Rettungsdienst

Die Orientierung am Nutzen des Patienten, die Steigerung der Patientenanspruchs sowie die rasche Anpassung an die Änderungen, die der Einsatz und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit sich bringen, sind die Herausforderungen an einen modernen Rettungsdienst. Ihnen entgegen stehen die Limitierung der Kosten für die Vorhaltung von medizinischen Leistungen, Personal und Ressourcen. Beides lässt sich nur durch eine höhere Effizienz und optimierte Kapazitätsplanung und damit durch eine organisationsübergreifende Steuerung und Verknüpfung aller an der präklinischen Patientenversorgung Mitwirkenden erreichen.

Die Rolle der Leitstelle

Die Leitstelle stellt dabei das Bindeglied zwischen der Gesellschaft, der Feuerwehr und den Rettungswachen und letztendlich auch dem Gesundheitswesen dar, und bietet sich somit als zentrales Element zum Steuern der notwendigen Prozesse an. Die Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienst ist primär an strukturelle Vorgaben gebunden und durch die Leitstelle nur eingeschränkt beeinflussbar. Erfolgsgaranten für eine effiziente Leistung der Leitstelle bemessen sich längst nicht mehr an der Koordination von Einsatzressourcen, sondern stellen quantitative Kennzahlen (u. a. Einsatzzahlen, Anrufzahlen, Dispositionszeiten, Anrufwartezeiten), vor allem aber qualitativ präklinisch beeinflussbare Kenngrößen (z. B. „call-to-door-time“ bei ST-Hebungsinfarkt) und die Ergebnisqualität im Sinne eines medizinischen Primär-Outcome (z. B. Anteil der Patient nach Reanimation mit ROSC bis zur Klinikaufnahme) in den Mittelpunkt.

Qualität der Disposition

Neben den in einigen Bundesländern durch die reine Fahrzeit des Rettungsdienstes vom Gesetzgeber vorgegebene Hilfsfrist gewinnt die Qualität der Disposition im Hinblick auf die verschiedenen Schnittstellen zunehmend an Bedeutung: Standardisierte Notrufabfrageprotokolle, Rückmeldesysteme und ein Behandlungskapazitätsnachweis stellen Herausforderungen an eine moderne Leitstelle dar, die dazu dienen, den Patienten der Verdachtsdiagnose entsprechend schnellstmöglich einer adäquaten Therapie zuzuführen. Neue Aufgabenfelder, wie z. B. die Telefonreanimation, müssen in der Ausbildung des Leitstellenpersonals berücksichtigt werden. In den kommenden Jahren werden die Leitstellen absehbar weniger als Logistikzentralen als vielmehr als Management- und Kompetenzzentren im Rahmen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zu bewerten sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahnefeld FW, Altemeyer KH, Blumenberg D et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Kliniken und Präklinik. Notfall Rettungsmed 11:421–423CrossRef Ahnefeld FW, Altemeyer KH, Blumenberg D et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Kliniken und Präklinik. Notfall Rettungsmed 11:421–423CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arntz HR, Kreimeier U (2010) Die Leitstelle als Zentrale der „chain of survival“. Notfall Rettungsmed 13:101–103CrossRef Arntz HR, Kreimeier U (2010) Die Leitstelle als Zentrale der „chain of survival“. Notfall Rettungsmed 13:101–103CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Inneren (1983) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium des Inneren zum Vollzug des bayerischen Feuerwehrgesetztes (VollzBekBayFwG), Art. 1, Abs. 1.1 Bayerisches Staatsministerium des Inneren (1983) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium des Inneren zum Vollzug des bayerischen Feuerwehrgesetztes (VollzBekBayFwG), Art. 1, Abs. 1.1
4.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2008) Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2008) Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG)
5.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2002) Art. 2 Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG) Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2002) Art. 2 Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG)
6.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2010) Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2010) Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG)
7.
Zurück zum Zitat Behrendt H, Schmiedel R (2001) Die bedarfsgerechte Besetzung von Leitstellen. Ein Modell für die Praxis. Notfall Rettungsmed 4:23–31CrossRef Behrendt H, Schmiedel R (2001) Die bedarfsgerechte Besetzung von Leitstellen. Ein Modell für die Praxis. Notfall Rettungsmed 4:23–31CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Burkolter D (2011) Der Mensch im Mittelpunkt: Tätigkeit und Training von Disponenten aus Sicht der Human Factors Forschung. Faculty of behavioural and social sciences experimental and work psychology, University of Groningen Burkolter D (2011) Der Mensch im Mittelpunkt: Tätigkeit und Training von Disponenten aus Sicht der Human Factors Forschung. Faculty of behavioural and social sciences experimental and work psychology, University of Groningen
9.
Zurück zum Zitat CSCMP (2008) CSCMP Supply Chain Management Definitions. http://cscmp.org/aboutcscmp/definitions.asp. Zugegriffen: 30.11.2008 CSCMP (2008) CSCMP Supply Chain Management Definitions. http://​cscmp.​org/​aboutcscmp/​definitions.​asp.​ Zugegriffen: 30.11.2008
10.
Zurück zum Zitat Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport (1986) Feuerwehrgesetz Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport (1986) Feuerwehrgesetz Hamburg
11.
Zurück zum Zitat Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport (2012) Feuerwehr Hamburg, Jahresbericht 2010, S 17 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport (2012) Feuerwehr Hamburg, Jahresbericht 2010, S 17
12.
Zurück zum Zitat Harding U, Hammersen G, Allroggen A et al (2010) Akuter Schlaganfall. Hilft eine standardisierte Notrufabfrage? Notfall Rettungsmedizin 14:186–190 Harding U, Hammersen G, Allroggen A et al (2010) Akuter Schlaganfall. Hilft eine standardisierte Notrufabfrage? Notfall Rettungsmedizin 14:186–190
13.
Zurück zum Zitat Huber J, Schäuble W (2010) Notrufmanagement in Ballungsräumen. Ein Überblick über die Arbeit der Integrierten Leitstelle München. Notfall Rettungsmed 13:104–108CrossRef Huber J, Schäuble W (2010) Notrufmanagement in Ballungsräumen. Ein Überblick über die Arbeit der Integrierten Leitstelle München. Notfall Rettungsmed 13:104–108CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kaplan RS, Norton DP (1992) The balanced scorecard—measures that drive performance. In: Harvard Business Review, January–February, S 71–79 Kaplan RS, Norton DP (1992) The balanced scorecard—measures that drive performance. In: Harvard Business Review, January–February, S 71–79
15.
Zurück zum Zitat Kappus S (2010) SMAP – Standardisierte medizinische Notrufabfrage in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg. Notfall Rettungsmed 13:789–794CrossRef Kappus S (2010) SMAP – Standardisierte medizinische Notrufabfrage in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg. Notfall Rettungsmed 13:789–794CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al (2010) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Sektion 2 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:523–542CrossRef Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al (2010) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Sektion 2 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:523–542CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Zettl RP, Ruchholtz S (2008) Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma. Notfall Rettungsmed 11:381–385CrossRef Kühne CA, Zettl RP, Ruchholtz S (2008) Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma. Notfall Rettungsmed 11:381–385CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kumpch M, Luiz T (2011) Integrierte Leitstelle als Logistikzentrale. Notfall Rettungsmed 14:192–196CrossRef Kumpch M, Luiz T (2011) Integrierte Leitstelle als Logistikzentrale. Notfall Rettungsmed 14:192–196CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt München, Baureferat (2009) Perspektive München. Analysen Bevölkerungsprognose 2009–2030 der Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München, Baureferat (2009) Perspektive München. Analysen Bevölkerungsprognose 2009–2030 der Landeshauptstadt München
20.
Zurück zum Zitat Neumayr A, Resch R, Baubin M (2011) Kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der präklinischen Notfallmedizin. Der „plan – do – check – act“ (PDCA)-Zyklus. Notfall Rettungsmed 14:117–124CrossRef Neumayr A, Resch R, Baubin M (2011) Kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der präklinischen Notfallmedizin. Der „plan – do – check – act“ (PDCA)-Zyklus. Notfall Rettungsmed 14:117–124CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC et al (2011) Web-basierter Versorgungsnachweis. Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Unfallchirurg 114:928–937PubMedCrossRef Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC et al (2011) Web-basierter Versorgungsnachweis. Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Unfallchirurg 114:928–937PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sudowe H (2010) Notruf – der erste Kontakt zur Einsatzstelle: Wie funktioniert „Handeln am Telefon“? In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg) Handbuch Leitstelle. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 93–99 Sudowe H (2010) Notruf – der erste Kontakt zur Einsatzstelle: Wie funktioniert „Handeln am Telefon“? In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg) Handbuch Leitstelle. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 93–99
23.
Zurück zum Zitat Weber L (2010) Prospektive Qualitätsanalyse der Versorgung bei Herzinfarkt im Rettungsdienstbereich München. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität München. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/12162/ Weber L (2010) Prospektive Qualitätsanalyse der Versorgung bei Herzinfarkt im Rettungsdienstbereich München. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität München. http://​edoc.​ub.​uni-muenchen.​de/​12162/​
Metadaten
Titel
Die Rolle der Leitstelle im Prozess der präklinischen Versorgung
Kontinuierliche Schnittstellenoptimierung am Beispiel der Integrierten Leitstelle München
verfasst von
F. von Kaufmann
K.-G. Kanz
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1505-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2012 Zur Ausgabe