Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2022

26.01.2021 | Originalien

Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf

Teil 1: die Perspektive der stationären Pflege

verfasst von: Dr. Kerstin Kammerer, Katrin Falk

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien zeigen vielfältige Risiken bei der Versorgung alter pflegebedürftiger Menschen mit Psychopharmaka in Deutschland. Der Pflege kommen in der stationären Versorgung wichtige Aufgaben im Umgang mit Psychopharmaka zu, wie das Stellen und die Verabreichung der Medikamente, die Patientenbeobachtung oder die Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten.

Ziel der Arbeit

Explorativ untersucht wurden Erfahrungen und Einschätzungen zum Umgang mit Psychopharmaka in der stationären Altenpflege aus Sicht von Leitungskräften in der stationären Pflege.

Methoden

Berichtet werden Ergebnisse aus einer 2019 durchgeführten Online-Erhebung unter stationären Pflegeeinrichtungen zum Umgang mit Psychopharmaka in der Altenpflege. Die Auswertung erfolgte deskriptiv-statistisch; offene Fragen wurden zusätzlich inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Der Rücklauf betrug 7,9 %. Die Einschätzungen der Pflege zum Umgang mit Psychopharmaka waren heterogen, ebenso die Wahrnehmung von Versorgungsproblemen. Der fachärztlichen Versorgung, der Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten sowie der Qualifikation der Pflege wurde ein hoher Stellenwert beigemessen. Ausgewählte Instrumente im Umgang mit Psychopharmaka wurden von einem kleineren Teil der Befragten eingesetzt und waren nicht allen bekannt.

Diskussion und Ausblick

Zur unterschiedlichen Einschätzung des Umgangs mit Psychopharmaka und zur unterschiedlichen Nutzung von Konzepten und Instrumenten besteht weiterer Forschungsbedarf. Die Sicherstellung der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Herausforderungen in diesem Zusammenhang sind der vermutlich zunehmende Ärztemangel, aber auch der Mangel an Pflegefachkräften.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G (2007) Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim. Eine interdisziplinäre Aufgabe mit medizinischen, pflegerischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen. Ethik Med 19:255–257CrossRef Bockenheimer-Lucius G (2007) Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim. Eine interdisziplinäre Aufgabe mit medizinischen, pflegerischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen. Ethik Med 19:255–257CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Diefenbacher A, Kirchen-Peters S, Fehrenbach RA (2012) Brauchen Pflegeheime gerontopsychiatrische Liaisondienste? Ergebnisse einer Pilotstudie in fünf Pflegeheimen. Psychiatr Prax 39:14–20PubMed Diefenbacher A, Kirchen-Peters S, Fehrenbach RA (2012) Brauchen Pflegeheime gerontopsychiatrische Liaisondienste? Ergebnisse einer Pilotstudie in fünf Pflegeheimen. Psychiatr Prax 39:14–20PubMed
8.
Zurück zum Zitat Grewe HA, Blättner B (2017) Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der ambulanten und der stationären Langzeitpflege. Optionen und Hindernisse für den Beitrag von Pflegekräften. Pflegewissenschaft 19:557–564 Grewe HA, Blättner B (2017) Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der ambulanten und der stationären Langzeitpflege. Optionen und Hindernisse für den Beitrag von Pflegekräften. Pflegewissenschaft 19:557–564
9.
Zurück zum Zitat Gutzmann H, Schäufele M, Kessler EM et al (2017) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 107–117 Gutzmann H, Schäufele M, Kessler EM et al (2017) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 107–117
10.
Zurück zum Zitat Hahn M, Pfeuffer S, Roll SC (2014) Das Pilotprojekt NetzWerkPlan©. Die Bedeutung des Trialogs beim Medikationsmanagement gerontopsychiatrischer Patienten. PPH 20:86–90CrossRef Hahn M, Pfeuffer S, Roll SC (2014) Das Pilotprojekt NetzWerkPlan©. Die Bedeutung des Trialogs beim Medikationsmanagement gerontopsychiatrischer Patienten. PPH 20:86–90CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hardenacke D, Bartholomeyczik S, Halek M (2011) Einführung und Evaluation der „Verstehenden Diagnostik“ am Beispiel des Leuchtturmprojektes InDemA. Pflege Ges 16:101–171 Hardenacke D, Bartholomeyczik S, Halek M (2011) Einführung und Evaluation der „Verstehenden Diagnostik“ am Beispiel des Leuchtturmprojektes InDemA. Pflege Ges 16:101–171
12.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2011) Ein chronischer Konflikt. Ärzte und Pflegekräfte. Dtsch Arztebl 108:2138–2144 Hibbeler B (2011) Ein chronischer Konflikt. Ärzte und Pflegekräfte. Dtsch Arztebl 108:2138–2144
13.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann P (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMedPubMedCentral Holt S, Schmiedl S, Thürmann P (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Holzbach R (2017) Medikamentenabhängigkeit im Alter – Handlungsleitlinien zum pflegerischen Umgang. In: Hoff T, Kuhn U, Kuhn S, al (Hrsg) Sucht im Alter. Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg, S 39–54CrossRef Holzbach R (2017) Medikamentenabhängigkeit im Alter – Handlungsleitlinien zum pflegerischen Umgang. In: Hoff T, Kuhn U, Kuhn S, al (Hrsg) Sucht im Alter. Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg, S 39–54CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
17.
Zurück zum Zitat Majic T, Pluta JP, Mell T et al (2010) Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz. Querschnitterhebung in 18 Berliner Seniorenwohnheimen. Dtsch Arztebl Int 107:320–327PubMedPubMedCentral Majic T, Pluta JP, Mell T et al (2010) Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz. Querschnitterhebung in 18 Berliner Seniorenwohnheimen. Dtsch Arztebl Int 107:320–327PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343CrossRef Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pantel J, Grell A, Diehm A et al (2009) Optimierung der Psychopharmaka-Therapie im Altenpflegeheim („OPTimAL“). Eine kontrollierte Interventionsstudie. Logos, Berlin Pantel J, Grell A, Diehm A et al (2009) Optimierung der Psychopharmaka-Therapie im Altenpflegeheim („OPTimAL“). Eine kontrollierte Interventionsstudie. Logos, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Pittrow D, Krappweis J, Rentsch A et al (2003) Pattern of prescriptions issued by nursing home-based physicians versus office-based physicians for frail elderly patients in German nursing homes. Pharmacoepidemiol Drug Saf 12:595–599CrossRef Pittrow D, Krappweis J, Rentsch A et al (2003) Pattern of prescriptions issued by nursing home-based physicians versus office-based physicians for frail elderly patients in German nursing homes. Pharmacoepidemiol Drug Saf 12:595–599CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Schork A, Angermeyer MC et al (1999) Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlungspraxis in Alten- und Altenpflegeheimen. Psychiatr Prax 26:273–276PubMed Riedel-Heller SG, Schork A, Angermeyer MC et al (1999) Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlungspraxis in Alten- und Altenpflegeheimen. Psychiatr Prax 26:273–276PubMed
22.
Zurück zum Zitat Schmidt S (2015) Pflege mini. Psychopharmaka im Alter. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Schmidt S (2015) Pflege mini. Psychopharmaka im Alter. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schwenzer S (2017) Der bundeseinheitliche Medikationsplan. AVP 44:11–18 Schwenzer S (2017) Der bundeseinheitliche Medikationsplan. AVP 44:11–18
24.
Zurück zum Zitat Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2017) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 131–151 Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2017) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 131–151
25.
Zurück zum Zitat Thürmann P (2017) Der Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 119–129 Thürmann P (2017) Der Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (Hrsg) Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung von Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 119–129
26.
Zurück zum Zitat Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I (2005) Besondere und traditionelle stationäre Betreuung demenzkranker Menschen im Vergleich. Z Gerontol Geriatr 38:85–94CrossRef Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I (2005) Besondere und traditionelle stationäre Betreuung demenzkranker Menschen im Vergleich. Z Gerontol Geriatr 38:85–94CrossRef
Metadaten
Titel
Die psychopharmakologische Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf
Teil 1: die Perspektive der stationären Pflege
verfasst von
Dr. Kerstin Kammerer
Katrin Falk
Publikationsdatum
26.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01845-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie