Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Potenziale digitaler Medien für die Lernprozesse

verfasst von : Eva Ortmann-Welp

Erschienen in: Digitale Lernangebote in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die vielfältigen Formen des E-Learnings werden vorgestellt in Verbindung mit der historischen Entwicklung des Lernens mit digitalen Medien. Anschließend werden die heutigen Potenziale digitaler Medien für das Lernen aufgezeigt. Die Kenntnis hierüber ist sehr wichtig für eine effektive praktische Umsetzung.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann. Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Braun-Goertz, Annette. (2012). Weltenwandler – Veränderungen im Zeitalter digitaler Medien – unternehmerische Kommunikation mit High Speed Faktor. In Gerald Lembke & Nadine Soyez (Hrsg.), Digitale Medien im Unternehmen. Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien (S. 3–24). Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Braun-Goertz, Annette. (2012). Weltenwandler – Veränderungen im Zeitalter digitaler Medien – unternehmerische Kommunikation mit High Speed Faktor. In Gerald Lembke & Nadine Soyez (Hrsg.), Digitale Medien im Unternehmen. Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien (S. 3–24). Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat de Witt, C. (2013). Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. In C. de Witt & A. Sieber (Hrsg.), Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S. 13–26). Wiesbaden: Springer. de Witt, C. (2013). Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. In C. de Witt & A. Sieber (Hrsg.), Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S. 13–26). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Döring, N. (2010). Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online- Kommunikation (S. 159–183). Wiesbaden: Verlag.CrossRef Döring, N. (2010). Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online- Kommunikation (S. 159–183). Wiesbaden: Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Eickelmann, B., & Gerick, J. (2018). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement – Handbuch 164. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (S. 54–81). München: Oldenbourg. Eickelmann, B., & Gerick, J. (2018). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement – Handbuch 164. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (S. 54–81). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Heidelberg: Springer. Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2014). 4 Brief. In R. Arnold & J. Erpenbeck (Hrsg.), Wissen ist keine Kompetenz (S. 30–46). Schneider: Baltmannsweiler. Erpenbeck, J. (2014). 4 Brief. In R. Arnold & J. Erpenbeck (Hrsg.), Wissen ist keine Kompetenz (S. 30–46). Schneider: Baltmannsweiler.
Zurück zum Zitat Faulstich, P. (2013). Menschliches Lernen Eine kritisch-pragmatische Lerntheorie. Bielefeld: Transcript.CrossRef Faulstich, P. (2013). Menschliches Lernen Eine kritisch-pragmatische Lerntheorie. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hattie, John. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Hattie, John. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Holzberger, D., & Kunter, M. (2016). Unterricht aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie und der empirischen Unterrichtsforschung. Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht Lehren und Lernen. Bad Langensalza: Beltz. Holzberger, D., & Kunter, M. (2016). Unterricht aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie und der empirischen Unterrichtsforschung. Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht Lehren und Lernen. Bad Langensalza: Beltz.
Zurück zum Zitat Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin: de Gruyter.CrossRef Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat McLuhan, M., & Powers, R. (1995). The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn: Junfermann. McLuhan, M., & Powers, R. (1995). The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Muuß-Merholz, J. (2019). Digitale Schule. Was heute schon im Unterricht geht. Hamburg: ZLL21. Muuß-Merholz, J. (2019). Digitale Schule. Was heute schon im Unterricht geht. Hamburg: ZLL21.
Zurück zum Zitat Nussbaumer, G. (2008). E-Learning in den Ausbildungen von Gesundheitsberufen. In G. Nussbaumer & C. von Reibnitz (Hrsg.), Innovatives Lehren und Lernen Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen (S. 147–162). Bern: Huber. Nussbaumer, G. (2008). E-Learning in den Ausbildungen von Gesundheitsberufen. In G. Nussbaumer & C. von Reibnitz (Hrsg.), Innovatives Lehren und Lernen Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen (S. 147–162). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Ortmann-Welp, Eva. (2019). Digitale kooperative Medien in Weiterbildungskursen des Pflegeberufs. Heidelberg: Springer.CrossRef Ortmann-Welp, Eva. (2019). Digitale kooperative Medien in Weiterbildungskursen des Pflegeberufs. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pastoors, Sven. (2018). Lernkompetenz. In Joachim Becker, Helmut Ebert, & Sven Pastoors (Hrsg.), Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen (S. 103–111). Berlin: Springer.CrossRef Pastoors, Sven. (2018). Lernkompetenz. In Joachim Becker, Helmut Ebert, & Sven Pastoors (Hrsg.), Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen (S. 103–111). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Petschenka, A., Ojstersek, N., & Kerres, M. (2004). Lernaufgaben gestalten. Lerner aktivieren mit didaktisch sinnvollen Lernaufgaben. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E- Learning, Kapitel 4.19. Deutscher Wirtschaftsdienst: Köln. Petschenka, A., Ojstersek, N., & Kerres, M. (2004). Lernaufgaben gestalten. Lerner aktivieren mit didaktisch sinnvollen Lernaufgaben. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E- Learning, Kapitel 4.19. Deutscher Wirtschaftsdienst: Köln.
Zurück zum Zitat Schleicher, Andreas. (2018). International trends and perspectives. Schulmanagement Handbuch 164. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (S. 26–32). München: Oldenbourg. Schleicher, Andreas. (2018). International trends and perspectives. Schulmanagement Handbuch 164. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (S. 26–32). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schwabe, G. (2012). Medienwahl. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Hrsg.), CSCL- Kompendium 2.0 (2. Aufl., S. 225–233). München: Oldenbourg. Schwabe, G. (2012). Medienwahl. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Hrsg.), CSCL- Kompendium 2.0 (2. Aufl., S. 225–233). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB. Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB.
Zurück zum Zitat Wecker, C., & Fischer, F. (2014). Where is the evidence? A meta-analysis on the role of argumentation for the acquisition of domain-specific knowledge in computer-supported collaborative learning. Computer & Education, 75, 218–228.CrossRef Wecker, C., & Fischer, F. (2014). Where is the evidence? A meta-analysis on the role of argumentation for the acquisition of domain-specific knowledge in computer-supported collaborative learning. Computer & Education, 75, 218–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Weinberger, A. (2018). Orchestrierungsmodelle und –szenarien technologieunterstützten Lernens. In S. Ladel, J. Knopf, & A. Weinberger (Hrsg.), Digitalisierung und Bildung (S. 117–140). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Weinberger, A. (2018). Orchestrierungsmodelle und –szenarien technologieunterstützten Lernens. In S. Ladel, J. Knopf, & A. Weinberger (Hrsg.), Digitalisierung und Bildung (S. 117–140). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wessner, M. (2012). Werkzeuge für Scripted Collaboration. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Hrsg.), CSCL- Kompendium 2.0 (2. Aufl., S. 159–162). München: Oldenbourg. Wessner, M. (2012). Werkzeuge für Scripted Collaboration. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wessner (Hrsg.), CSCL- Kompendium 2.0 (2. Aufl., S. 159–162). München: Oldenbourg.
Metadaten
Titel
Die Potenziale digitaler Medien für die Lernprozesse
verfasst von
Eva Ortmann-Welp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61674-1_3