Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 3/2016

01.08.2016

Die Funktion von Pflegenden im interprofessionellen Team in der Anfangsphase der Rehabilitation von Myokardinfarkt-Betroffenen

Eine systematische Übersicht qualitativer und quantitativer Studien

verfasst von: Isolde Lorenz, Almuth Berg, Steffen Fleischer, Johann Behrens

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der Rehabilitation von Myokardinfarkt-Betroffenen wird die interprofessionelle Zusammenarbeit ausdrücklich gefordert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die an der Kooperation beteiligten Berufe unterschiedliche Grade der Professionalisierung aufweisen und die Funktion der Pflege im interprofessionellen Team, insbesondere in der Anfangsphase der Rehabilitation, offenbar nicht klar bestimmt ist. Daher besteht die Zielsetzung dieser integrativen Übersichtsarbeit darin, einen Überblick zum diesbezüglichen Forschungsstand zu verschaffen und dadurch die Funktion der Pflege in diesem Kontext zu konkretisieren.

Methode

In die systematische Übersichtsarbeit wurden qualitative und quantitative Studien in englischer und deutscher Sprache eingeschlossen, die sich mit der Pflege von Myokardinfarkt-Betroffenen in der Akutklinik befassten. Daraus wurden die jeweiligen Themen und Inhalte strukturiert extrahiert und mittels narrativer Synthese die zentralen Merkmale der Pflege in diesem Zusammenhang herausgearbeitet.

Ergebnisse

Insgesamt wurden acht quantitative und zwei qualitative Studien einbezogen. Aus diesen Daten ist ersichtlich, dass Pflegende in der Anfangsphase der Rehabilitation von Myokardinfarkt-Betroffenen insbesondere für die Schulung und Beratung sowie die Begleitung und Unterstützung bei medizinischen Maßnahmen und der Krankheitsbewältigung zuständig sind. Als Case Manager stellen sie zudem eine Verknüpfung zur weiteren Versorgung her. Anhand der einbezogenen Studien wurde deutlich, was die Pflegepraxis in Bezug auf Myokardinfarkt-Betroffene beinhaltet. Wie diese Praxis allerdings gestaltet und inwieweit sie professionalisiert ist, war nur ansatzweise ersichtlich und ging lediglich aus Befragungen von Betroffenen und Pflegenden hervor, ohne Untersuchungen der Pflegepraxis selbst.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit bieten Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis und der Kooperation im interprofessionellen Team. Um herauszufinden, inwieweit die Pflege tatsächlich als Profession in diesem Team beteiligt ist und welche Entwicklungspotenziale dabei bestehen, sind des Weiteren Untersuchungen der eigentlichen Pflegepraxis unter professionstheoretischen Gesichtspunkten erforderlich.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Achenbach, S., Szardien, S., Zeymer, U., Gielen, S., & Hamm, C. (2012). Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung. Der Kardiologe, 6, 283–301.CrossRef Achenbach, S., Szardien, S., Zeymer, U., Gielen, S., & Hamm, C. (2012). Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung. Der Kardiologe, 6, 283–301.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zeymer, U., Kastrati, A., Rassaf, T., Scholz, K. H., Thiele, H., & Nienaber, C. A. (2013). Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie des akuten Herzinfarkts bei Patienten mit ST-Streckenhebung (STEMI). Der Kardiologe, 7, 410–422.CrossRef Zeymer, U., Kastrati, A., Rassaf, T., Scholz, K. H., Thiele, H., & Nienaber, C. A. (2013). Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie des akuten Herzinfarkts bei Patienten mit ST-Streckenhebung (STEMI). Der Kardiologe, 7, 410–422.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, & Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK. 3. Auflage, 2014. http://www.leitlinien.de. Zugegriffen: 19. Dez. 2014 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, & Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK. 3. Auflage, 2014. http://​www.​leitlinien.​de. Zugegriffen: 19. Dez. 2014
7.
Zurück zum Zitat Roffi, M., Patrono, C., Collet, J. P., Mueller, C., Valgimigli, M., Andreotti, F., Bax, J., Borger, M. A., Brotons, C., Chew, D. P., Gencer, B., Hasenfuss, G., Kjeldsen, K., Lancellotti, P., Landmesser, U., Mehilli, J., Mukherjee, D., Storey, R. F., & Windecker, S. (2015). ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. European Heart Journal, 37(3), 267–315. doi:10.1093/eurheartj/ehv320.CrossRefPubMed Roffi, M., Patrono, C., Collet, J. P., Mueller, C., Valgimigli, M., Andreotti, F., Bax, J., Borger, M. A., Brotons, C., Chew, D. P., Gencer, B., Hasenfuss, G., Kjeldsen, K., Lancellotti, P., Landmesser, U., Mehilli, J., Mukherjee, D., Storey, R. F., & Windecker, S. (2015). ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. European Heart Journal, 37(3), 267–315. doi:10.1093/eurheartj/ehv320.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Behrens, J. (2003). Die ICF, die ICIDH-2 und die Diagnostik in der Pflege: Chancen und Risiken aus pflegewissenschaftlicher Sicht. In B. S. Etzel (Hrsg.), Pflegediagnostik und Pflegeklassifikationssysteme. Entwicklung und Anwendung (S. 99–110). Stuttgart: Kohlhammer. Behrens, J. (2003). Die ICF, die ICIDH-2 und die Diagnostik in der Pflege: Chancen und Risiken aus pflegewissenschaftlicher Sicht. In B. S. Etzel (Hrsg.), Pflegediagnostik und Pflegeklassifikationssysteme. Entwicklung und Anwendung (S. 99–110). Stuttgart: Kohlhammer.
12.
Zurück zum Zitat Torraco, R. J. (2005). Writing integrative literature reviews: guidelines and examples. Human Resource Development Review, 4, 356–367.CrossRef Torraco, R. J. (2005). Writing integrative literature reviews: guidelines and examples. Human Resource Development Review, 4, 356–367.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Moher, D., Liberati, A., Tetzlaff, J., Altman, D. G., & The PRISMA Group (2009). Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA Statement. PLoS Medicine, 6, e1000097.CrossRefPubMedPubMedCentral Moher, D., Liberati, A., Tetzlaff, J., Altman, D. G., & The PRISMA Group (2009). Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA Statement. PLoS Medicine, 6, e1000097.CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Reibis, R., Gaede-Illig, C., & Völler, H. (2014). Rehabilitation nach akutem Myodardinfarkt. Die Rehabilitation, 53, 191–202.CrossRefPubMed Reibis, R., Gaede-Illig, C., & Völler, H. (2014). Rehabilitation nach akutem Myodardinfarkt. Die Rehabilitation, 53, 191–202.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Becker, H. (2010). Forschung, Mut, Zufall. Wie sich die Therapie des Herzinfarkts entwickelte. Herz Heute, 30, 4–7. Becker, H. (2010). Forschung, Mut, Zufall. Wie sich die Therapie des Herzinfarkts entwickelte. Herz Heute, 30, 4–7.
16.
Zurück zum Zitat Kelley, K., Clark, B., Brown, V., & Sitzia, J. (2003). Good practice in the conduct and reporting of survey research. Int J Qual Health Care, 15, 261–266.CrossRefPubMed Kelley, K., Clark, B., Brown, V., & Sitzia, J. (2003). Good practice in the conduct and reporting of survey research. Int J Qual Health Care, 15, 261–266.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Draugalis, J., Coons, S., & Plaza, C. (2008). Best practices for survey research reports: a synopsis for authors and reviewers. American Journal of Pharmaceutical Education, 72, 1–6.CrossRef Draugalis, J., Coons, S., & Plaza, C. (2008). Best practices for survey research reports: a synopsis for authors and reviewers. American Journal of Pharmaceutical Education, 72, 1–6.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Meyer, T. (2007). Kritische Bewertung von qualitativen Studien. In R. Kunz, G. Ollenschläger, H. Raspe, G. Jonitz, & N. Donner-Banzhoff (Hrsg.), Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis (2. Aufl. S. 159–176). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Meyer, T. (2007). Kritische Bewertung von qualitativen Studien. In R. Kunz, G. Ollenschläger, H. Raspe, G. Jonitz, & N. Donner-Banzhoff (Hrsg.), Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis (2. Aufl. S. 159–176). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
19.
Zurück zum Zitat Popay, J., Roberts, H., Sowden, A., Petticrew, M., Arai, L., Rodgers, M., & Britten, N. (2006). Guidance on the conduct of narrative synthesis in systematic reviews: a product from the ESRC methods programme. Swindon: Economic and Social Research Council. Popay, J., Roberts, H., Sowden, A., Petticrew, M., Arai, L., Rodgers, M., & Britten, N. (2006). Guidance on the conduct of narrative synthesis in systematic reviews: a product from the ESRC methods programme. Swindon: Economic and Social Research Council.
20.
Zurück zum Zitat Svedlund, M., Danielson, E., & Norberg, A. (1999). Nurses narrations about caring for inpatients with acute myocardial infarction. Intensive and Critical Care Nursing, 15, 34–43.CrossRefPubMed Svedlund, M., Danielson, E., & Norberg, A. (1999). Nurses narrations about caring for inpatients with acute myocardial infarction. Intensive and Critical Care Nursing, 15, 34–43.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Walton, J. (1999). Spirituality of patients recovering from an acute myocardial infarction: a grounded theory study. Journal of Holistic Nursing, 17, 34–53.CrossRefPubMed Walton, J. (1999). Spirituality of patients recovering from an acute myocardial infarction: a grounded theory study. Journal of Holistic Nursing, 17, 34–53.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Westmacott, J., Evans, J., Turner, S., Todd, S., & Bethell, H. J. (1999). Heartlearn: effects of a training session for relatives of myocardial infarction patients. Coronary Health Care, 3, 199–204.CrossRef Westmacott, J., Evans, J., Turner, S., Todd, S., & Bethell, H. J. (1999). Heartlearn: effects of a training session for relatives of myocardial infarction patients. Coronary Health Care, 3, 199–204.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Timmins, F., & Kaliszer, M. (2003). Information needs of myocardial infarction patients. European Journal of Cardiovascular Nursing, 2, 57–65.CrossRefPubMed Timmins, F., & Kaliszer, M. (2003). Information needs of myocardial infarction patients. European Journal of Cardiovascular Nursing, 2, 57–65.CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Eberl, I., Bartholomeyczik, S., & Donath, E. (2005). Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt. Pflege, 18, 364–372.CrossRefPubMed Eberl, I., Bartholomeyczik, S., & Donath, E. (2005). Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt. Pflege, 18, 364–372.CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Flynn, F. M., Cafarelli, M., Petrakos, K., & Christophersen, P. (2007). Improving outcomes for acute coronary syndrome patients in the hospital setting. The Journal of Cardiovascular Nursing, 22, 166–176.CrossRefPubMed Flynn, F. M., Cafarelli, M., Petrakos, K., & Christophersen, P. (2007). Improving outcomes for acute coronary syndrome patients in the hospital setting. The Journal of Cardiovascular Nursing, 22, 166–176.CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Jiang, X., Janet, W., & Thomas, K. (2007). A nurse-led cardiac rehabilitation programme improves health behaviours and cardiac physiological risk parameters. Journal of Clinical Nursing, 16, 1886–1897.CrossRefPubMed Jiang, X., Janet, W., & Thomas, K. (2007). A nurse-led cardiac rehabilitation programme improves health behaviours and cardiac physiological risk parameters. Journal of Clinical Nursing, 16, 1886–1897.CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Broers, C. J., Sinclair, N., Ploeg, T. J. van der, Jaarsma, T., Veldhuisen, D. J. van, & Umans, V. A. (2009). The post-infarction nurse practitioner project: a prospective study comparing nurse intervention with conventional care in a non-high-risk myocardial infarction population. Netherlands Heart Journal, 17, 61–67.CrossRefPubMedPubMedCentral Broers, C. J., Sinclair, N., Ploeg, T. J. van der, Jaarsma, T., Veldhuisen, D. J. van, & Umans, V. A. (2009). The post-infarction nurse practitioner project: a prospective study comparing nurse intervention with conventional care in a non-high-risk myocardial infarction population. Netherlands Heart Journal, 17, 61–67.CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Weibel, L., Barandun Schäfer, U., & Mahrer Imhof, R. (2009). Individualisierte Schulung und Beratung auf der Intensivpflegestation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom: Ein Pilotprojekt zur Forschungsanwendung. Pflege, 22, 165–171.CrossRefPubMed Weibel, L., Barandun Schäfer, U., & Mahrer Imhof, R. (2009). Individualisierte Schulung und Beratung auf der Intensivpflegestation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom: Ein Pilotprojekt zur Forschungsanwendung. Pflege, 22, 165–171.CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Cossette, S., Frasure-Smith, N., Dupuis, J., Juneau, M., & Guertin, M. C. (2012). Randomized controlled trial of tailored nursing interventions to improve cardiac rehabilitation enrollment. Nursing Research, 61, 111–120.CrossRefPubMed Cossette, S., Frasure-Smith, N., Dupuis, J., Juneau, M., & Guertin, M. C. (2012). Randomized controlled trial of tailored nursing interventions to improve cardiac rehabilitation enrollment. Nursing Research, 61, 111–120.CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Fridlund, B. (2002). The role of the nurse in cardiac rehabilitation programmes. European Journal of Cardiovascular Nursing, 1, 15–18.CrossRefPubMed Fridlund, B. (2002). The role of the nurse in cardiac rehabilitation programmes. European Journal of Cardiovascular Nursing, 1, 15–18.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wagner, E. H., Austin, B. T., Davis, C., Hindmarsh, M., Schaefer, J., & Bonomi, A. (2001). Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Affairs, 20, 64–78.CrossRefPubMed Wagner, E. H., Austin, B. T., Davis, C., Hindmarsh, M., Schaefer, J., & Bonomi, A. (2001). Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Affairs, 20, 64–78.CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Gensichen, J., Muth, C., Butzlaff, M., Rosemann, T., Raspe, H., Müller de Cornejo, G., Beyer, M., Härter, M., Müller, U. A., Angermann, C. E., Gerlach, F. M., & Wagner, E. (2006). Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 100, 365–374. Gensichen, J., Muth, C., Butzlaff, M., Rosemann, T., Raspe, H., Müller de Cornejo, G., Beyer, M., Härter, M., Müller, U. A., Angermann, C. E., Gerlach, F. M., & Wagner, E. (2006). Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 100, 365–374.
33.
Zurück zum Zitat Fridlund, B. (1994). A holistic framework for nursing care: rehabilitation of the myocardial infarction patient. Journal of Holistic Nursing, 12, 204–217.CrossRefPubMed Fridlund, B. (1994). A holistic framework for nursing care: rehabilitation of the myocardial infarction patient. Journal of Holistic Nursing, 12, 204–217.CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Mirka, T. (1994). Meeting the learning needs of post-myocardial infarction patients. Nurse Education Today, 14, 448–456.CrossRefPubMed Mirka, T. (1994). Meeting the learning needs of post-myocardial infarction patients. Nurse Education Today, 14, 448–456.CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2014). Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp. Maio, G. (2014). Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp.
36.
Zurück zum Zitat Behrens, J., & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung (3. Aufl.). Bern: Huber. Behrens, J., & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung (3. Aufl.). Bern: Huber.
Metadaten
Titel
Die Funktion von Pflegenden im interprofessionellen Team in der Anfangsphase der Rehabilitation von Myokardinfarkt-Betroffenen
Eine systematische Übersicht qualitativer und quantitativer Studien
verfasst von
Isolde Lorenz
Almuth Berg
Steffen Fleischer
Johann Behrens
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 3/2016
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-016-0277-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

HeilberufeScience 3/2016 Zur Ausgabe