Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die erste Kursstunde

verfasst von : Susanna Hartmann-Strauss

Erschienen in: Entspannungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen in der ersten Stunde für den weiteren Verlauf und Erfolg des Kurses besonders wichtig sind (Abschn. 5.1) und wie und warum sich die erste Stunde von den Folgestunden unterscheidet. Ein idealtypischer Ablauf wird in Abschn. 5.2 vorgestellt. Dazu gibt es konkrete Hinweise für einen guten Start. Die Abschn. 5.3 bis 5.10 stellen ausführlich die einzelnen Bestandteile des Kursbeginns vor: von möglichen Vorübungen und Demonstrationen der Wirkweise über die Entspannungsübung und deren Auswertung im Kurs bis hin zur Theorie der Entspannungs- und Verfahrensgrundlagen. Ein Exkurs beschäftigt sich mit der Bedeutung der Eigenmotivation der Teilnehmer und zeigt Möglichkeiten auf, sie zu verbessern (Abschn. 5.4.2).
Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Bandura, A. (1977). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Zurück zum Zitat Büssing, A., Lehmkuhl, G., & Bergmann, R. (1982). Anwendung und Übungserfolg des Autogenen Trainings über einen längeren Zeitraum. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 141–148.PubMed Büssing, A., Lehmkuhl, G., & Bergmann, R. (1982). Anwendung und Übungserfolg des Autogenen Trainings über einen längeren Zeitraum. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 141–148.PubMed
Zurück zum Zitat Carpenter, W. B. (1852). On the influence of suggestion in modifying and directing muscular movement, independently of volition. London: Royal Institution of Great Britain. Carpenter, W. B. (1852). On the influence of suggestion in modifying and directing muscular movement, independently of volition. London: Royal Institution of Great Britain.
Zurück zum Zitat Cohn, R. C. (2000). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett-Cotta. Cohn, R. C. (2000). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Derra, C. (2017). Progressive Relaxation. Neurobiologische Grundlagen und Praxiswissen für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer. Derra, C. (2017). Progressive Relaxation. Neurobiologische Grundlagen und Praxiswissen für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat De Shazer, S. (2006). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer. De Shazer, S. (2006). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7(2), 117–140.CrossRef Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7(2), 117–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Franke, A. (1984). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. München: Urban & Schwarzenberg. Franke, A. (1984). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Hoffmann, B. (2017). Handbuch Autogenes Training. München: dtv (E-Book). Hoffmann, B. (2017). Handbuch Autogenes Training. München: dtv (E-Book).
Zurück zum Zitat Iacoboni, M., Woods, R. P., Brass, M., Bekkering, H., Mazziotta, J. C., & Rizzolatti, G. (1999). Cortical mechanisms of human imitation. science, 286, 2526–2528.PubMed Iacoboni, M., Woods, R. P., Brass, M., Bekkering, H., Mazziotta, J. C., & Rizzolatti, G. (1999). Cortical mechanisms of human imitation. science, 286, 2526–2528.PubMed
Zurück zum Zitat James, W. (1983). The principles of psychology. Cambridge: Harvard University Press. James, W. (1983). The principles of psychology. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.CrossRef Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klein-Heßling, J., & Lohaus, A. (1998). Bleib locker: ein Streßpräventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. Klein-Heßling, J., & Lohaus, A. (1998). Bleib locker: ein Streßpräventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1(3), 141–169.CrossRef Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1(3), 141–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Meichenbaum, D. (1976). Toward a cognitive theory of self-control. In G. E. Schwartz & D. Shapiro (Hrsg.), Consciousness and self-regulation (S. 223–260). Boston: Springer.CrossRef Meichenbaum, D. (1976). Toward a cognitive theory of self-control. In G. E. Schwartz & D. Shapiro (Hrsg.), Consciousness and self-regulation (S. 223–260). Boston: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mende, M. (2014). Spiegelneuronen und Rapport. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 27.–30. März 2014 in Bad Kissingen. Audio-CD. Müllheim-Baden: Auditorium. Mende, M. (2014). Spiegelneuronen und Rapport. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 27.–30. März 2014 in Bad Kissingen. Audio-CD. Müllheim-Baden: Auditorium.
Zurück zum Zitat Miller, W. R., & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. Freiburg: Lambertus. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. Freiburg: Lambertus.
Zurück zum Zitat Petermann, F., & Vaitl, D. (2014). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz. Petermann, F., & Vaitl, D. (2014). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1982). Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: theory, research & practice, 19(3), 276.CrossRef Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1982). Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: theory, research & practice, 19(3), 276.CrossRef
Zurück zum Zitat Prochaska, J. O., & Norcross, J. C. (2001). Stages of change. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 38(4), 443–448.CrossRef Prochaska, J. O., & Norcross, J. C. (2001). Stages of change. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 38(4), 443–448.CrossRef
Zurück zum Zitat Reusch, A., & Ströbl, V. (2004). Motivation zur Entspannungsübung bei Rehabilitanden mit Erkrankungen der Bewegungsorgane. Aktuelle Rheumatologie, 29(02), 75–82.CrossRef Reusch, A., & Ströbl, V. (2004). Motivation zur Entspannungsübung bei Rehabilitanden mit Erkrankungen der Bewegungsorgane. Aktuelle Rheumatologie, 29(02), 75–82.CrossRef
Zurück zum Zitat von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2017). Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2017). Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schubert, C. (Hrsg.). (2015). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer. Schubert, C. (Hrsg.). (2015). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Schultz, J. H. (1932). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme. Schultz, J. H. (1932). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1(1), 7–31. Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1(1), 7–31.
Zurück zum Zitat Ströbl, V., Reusch, A., & Ellgring, H. (2004). Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung der Motivation zu Entspannungsübungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12(2), 65–74.CrossRef Ströbl, V., Reusch, A., & Ellgring, H. (2004). Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung der Motivation zu Entspannungsübungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12(2), 65–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2000). Psychophysiologie der Entspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren (Bd. 1, S. 29–76). Weinheim: Beltz. Vaitl, D. (2000). Psychophysiologie der Entspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren (Bd. 1, S. 29–76). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2014). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz. Vaitl, D. (2014). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Vogler, W. D., Westphal, M. L., Trautmann, E., & Geyer, M. (1982). Motive for premature terminations of AT group treatment. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie, 34(5), 295–300.PubMed Vogler, W. D., Westphal, M. L., Trautmann, E., & Geyer, M. (1982). Motive for premature terminations of AT group treatment. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie, 34(5), 295–300.PubMed
Zurück zum Zitat Weigl, T., & Mikutta, J. (2019). Motivierende Gesprächsführung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Weigl, T., & Mikutta, J. (2019). Motivierende Gesprächsführung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Metadaten
Titel
Die erste Kursstunde
verfasst von
Susanna Hartmann-Strauss
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_5