Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2015

01.02.2015 | Leitthema

Diagnostische Kriterien der Hautverletzungen bei Kindesmisshandlung

Systematik, Befunde, Interpretation

verfasst von: M. Tsokos, S.S. Etzold

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Körperliche Misshandlung von Kindern hat vielfältige Erscheinungsformen. Je nach Art der Gewalteinwirkung resultieren auf der Körperoberfläche des Kindes z. T. spezifische Verletzungsmuster, deren Morphologie und Lokalisation dann hinsichtlich der diagnostischen Einordnung als Kindesmisshandlung forensische Relevanz zukommt.

Ergebnisse und Diskussion

Typische Befundmuster sind z. B. Doppelstriemen als Folge von Schlägen mit länglichen, stockähnlichen Schlagwerkzeugen. Neben rundlich oder einseitig hufeisenförmig imponierenden Bissverletzungen sind unterschiedlich alte Verletzungen, gruppierte Verletzungen (drei oder mehr Einzelverletzungen in derselben Körperregion) und thermische Verletzungen typische Misshandlungsfolgen. Verbrühungen imponieren dabei meist in symmetrischer Ausprägung und Lokalisation mit scharfer Begrenzung der Verbrühung im Randbereich – im Gegensatz zu unfallbedingten Verbrühungsverletzungen mit spitz zulaufenden Ausläufern. Petechien sind das wichtigste Erstickungszeichen und damit Hinweis auf eine vorausgegangene lebensbedrohliche Strangulation. Ulnarseitig an den Unterarmen und auf den Handrücken lokalisierte Verletzungen entsprechen typischen Abwehrverletzungen. Die Farbe eines Hämatoms kann ggf. zur näheren Eingrenzung des Tatzeitpunkts beitragen. Das Fehlen einer schlüssigen und nachvollziehbaren Erklärung für ein unfallbedingtes Entstehen von Verletzungen ist hochgradig verdächtig auf eine Misshandlung. Auch das verzögerte Aufsuchen eines Arztes bzw. eine lange Latenzzeit bis zum Hinzurufen eines Notarztes bei schwerwiegenden Verletzungen eines Kindes ist hochgradig suspekt. Dies gilt auch für wechselnde Versionen zum angegebenen Unfallhergang. Die Befunddokumentation ist für eine spätere Überprüfung der Diagnose, auch unter dem Aspekt neuer Anknüpfungstatsachen und Ermittlungsergebnisse in einem ggf. nachfolgenden Strafverfahren, von erheblicher Relevanz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckmann K (2014) Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung. Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik. Wochenschau Verlag, Schwalbach Beckmann K (2014) Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung. Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik. Wochenschau Verlag, Schwalbach
2.
Zurück zum Zitat Ellsäßer G (2012) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2012. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2010. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Fachbericht 2012. Wiesbaden Ellsäßer G (2012) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2012. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2010. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Fachbericht 2012. Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Etzold SS, Tsokos M (2014) Parallel verlaufende Striemen am Rücken eines 14-jährigen Jungen: Differentialdiagnosen. In: Riepert T (Hrsg) Klinische Rechtsmedizin, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 177–181 Etzold SS, Tsokos M (2014) Parallel verlaufende Striemen am Rücken eines 14-jährigen Jungen: Differentialdiagnosen. In: Riepert T (Hrsg) Klinische Rechtsmedizin, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 177–181
4.
Zurück zum Zitat Hennig C, Tsokos M (2007) Retrospektive Analyse von 5108 pädiatrischen Krankenakten unter traumatologischen und rechtsmedizinischen Aspekten. Arch Kriminol 220:129–140PubMed Hennig C, Tsokos M (2007) Retrospektive Analyse von 5108 pädiatrischen Krankenakten unter traumatologischen und rechtsmedizinischen Aspekten. Arch Kriminol 220:129–140PubMed
5.
Zurück zum Zitat Rieser S (2014) Kindliche Gewaltopfer. Statistik lässt keine Entwarnung zu. Dtsch Arztebl 111(26):A-1183/B-1023/C-967 Rieser S (2014) Kindliche Gewaltopfer. Statistik lässt keine Entwarnung zu. Dtsch Arztebl 111(26):A-1183/B-1023/C-967
6.
Zurück zum Zitat Riße M, Rummel J, Tsokos M et al (2010) Verhungern und Verdursten. Rechtsmedizin 20:211–218CrossRef Riße M, Rummel J, Tsokos M et al (2010) Verhungern und Verdursten. Rechtsmedizin 20:211–218CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sperhake J (2010) Diagnostik und Management der Kindesmisshandlung. Kinder- und Jugendarzt 41:783–791 Sperhake J (2010) Diagnostik und Management der Kindesmisshandlung. Kinder- und Jugendarzt 41:783–791
8.
Zurück zum Zitat Sperhake J, Gehl A (2001) Cao Gio – Kindesmisshandlung? Rechtsmedizin 11:101–103CrossRef Sperhake J, Gehl A (2001) Cao Gio – Kindesmisshandlung? Rechtsmedizin 11:101–103CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tsokos M, Etzold SS (2014) Das institutionelle Versagen des Kinderschutzes in Deutschland. Beispiele von überlebten und tödlichen Kindesmisshandlungen aus der rechtsmedizinischen Praxis. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 12:12–24 Tsokos M, Etzold SS (2014) Das institutionelle Versagen des Kinderschutzes in Deutschland. Beispiele von überlebten und tödlichen Kindesmisshandlungen aus der rechtsmedizinischen Praxis. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 12:12–24
Metadaten
Titel
Diagnostische Kriterien der Hautverletzungen bei Kindesmisshandlung
Systematik, Befunde, Interpretation
verfasst von
M. Tsokos
S.S. Etzold
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-014-1931-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2015 Zur Ausgabe

Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Nadeldekompression des Spannungspneumothorax