Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 1/2017

30.08.2016

Diabetes mellitus Typ-I: Bedürfnisse und Auswirkungen auf das Alltagsleben aus Sicht der Angehörigen

Eine Literaturübersichtsarbeit

verfasst von: Roswitha Richter, Gerhard Müller, Christa Them

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Angabe der Weltgesundheitsorganisation ist Diabetes mellitus (DM) die häufigste Einzelerkrankung in der europäischen Region mit derzeit rund 53 Mio. Menschen. Mit der Diagnose DM Typ-I ändert sich schlagartig die Gestaltung des Lebens. Angehörige sind die ersten Ansprechpersonen für die Betroffenen und übernehmen im Bedarfsfall zahlreiche organisatorische Aufgaben und begleiten sie in den verschiedenen Phasen des Lebens.

Ziel der Arbeit

Die Ziele waren, die Auswirkungen der Diagnosestellung DM Typ-I im Erwachsenenalter auf Angehörige aufzuzeigen sowie die Auswirkungen der Erkrankung auf das Alltagsleben der Angehörigen darzustellen.

Methode

Die Literatursuche erfolgte von Jänner 2013 bis Jänner 2015 mit definierten englischsprachigen Suchbegriffen in den Datenbanken MEDLINE via PubMed, CINAHL, Academic Search Elite und Cochrane Library.

Ergebnisse

Angehörige der betroffenen Diabetiker werden derzeit kaum von den versorgenden Stellen in die Überlegungen zur Anleitung zum Selbstmanagement mit einbezogen. Die Folge ist, dass die Angehörigen einem hohen Stresslevel ausgesetzt sind.

Schlussfolgerungen

Nur in wenigen Studien wurden die Bedürfnisse und Belastungen der Angehörigen nach der Diagnosestellung DM Typ-I im Erwachsenenalter untersucht. Dennoch zeigen die Ergebnisse deutlich, dass es sich um ein komplexes Geschehen mit multiplen Einflussfaktoren handelt. Der Wunsch nach Einbindung in das Diabetesmanagement besteht nicht nur bei den Angehörigen, sondern auch bei den Betreuenden der versorgenden medizinischen Stellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arksey, H., & O’Malley, L. (2005). Scoping studies: towards a methodological framework. International Journal of Social Research Methodology, 8, 19–32.CrossRef Arksey, H., & O’Malley, L. (2005). Scoping studies: towards a methodological framework. International Journal of Social Research Methodology, 8, 19–32.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aujoulat, I., Luminet, O., & Deccache, A. (2007). The perspective of patients on their experience of powerlessness. Qualitative Health Research, 17, 772–785.CrossRefPubMed Aujoulat, I., Luminet, O., & Deccache, A. (2007). The perspective of patients on their experience of powerlessness. Qualitative Health Research, 17, 772–785.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Böhm, B. O., Dreyer, M., Fritsche, A., Füchtenbusch, M., Gölz, S., & Martin, S. (2011). Therapie des Typ-1-Diabetes. Diabetologie, 6, 120–130.CrossRef Böhm, B. O., Dreyer, M., Fritsche, A., Füchtenbusch, M., Gölz, S., & Martin, S. (2011). Therapie des Typ-1-Diabetes. Diabetologie, 6, 120–130.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Drexel, H. (2013). Diabetes ist eine Familienangelegenheit. Diskussion über die DAWN2TM-Studie. Mein Leben. Die Zeitschrift nicht nur für Diabetiker, 4, 40. Winterausgabe. Drexel, H. (2013). Diabetes ist eine Familienangelegenheit. Diskussion über die DAWN2TM-Studie. Mein Leben. Die Zeitschrift nicht nur für Diabetiker, 4, 40. Winterausgabe.
7.
Zurück zum Zitat Federlin, K. (2004). Hypoglykämie bei Diabetes mellitus. In W. Waldhäusl, F. A. Gries & W. Scherbaum (Hrsg.), Diabetes in der Praxis (3. Aufl. S. 262–272). Berlin: Springer. Federlin, K. (2004). Hypoglykämie bei Diabetes mellitus. In W. Waldhäusl, F. A. Gries & W. Scherbaum (Hrsg.), Diabetes in der Praxis (3. Aufl. S. 262–272). Berlin: Springer.
8.
Zurück zum Zitat Haslbeck, J., Klein, M., Bischofberger, I., & Sottas, B. (2015). Chronische Krankheit im beruflichen und sozialen Kontext. In Leben mit chronischer Krankheit. Die Perspektive von Patientinnen, Patienten und Angehörigen Obsan Dossier, (Bd. 46, S. 31–42). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Haslbeck, J., Klein, M., Bischofberger, I., & Sottas, B. (2015). Chronische Krankheit im beruflichen und sozialen Kontext. In Leben mit chronischer Krankheit. Die Perspektive von Patientinnen, Patienten und Angehörigen Obsan Dossier, (Bd. 46, S. 31–42). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
9.
Zurück zum Zitat Haslbeck, J., & Schaeffer, D. (2007). Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: Geschichte, Konzept und Herausforderungen. Pflege, 20, 82–92.CrossRefPubMed Haslbeck, J., & Schaeffer, D. (2007). Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: Geschichte, Konzept und Herausforderungen. Pflege, 20, 82–92.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hien, P., & Böhm, B. (2007). Hypoglykämie. In Diabetes-Handbuch: Eine Anleitung für die Praxis und Klinik (5. Aufl. S. 77–89). Heidelberg: Springer. Hien, P., & Böhm, B. (2007). Hypoglykämie. In Diabetes-Handbuch: Eine Anleitung für die Praxis und Klinik (5. Aufl. S. 77–89). Heidelberg: Springer.
11.
Zurück zum Zitat Holt, R. I. G., Nicolucci, A., Kovacs Burns, K., Escalante, M., Forbes, A., Hermanns, N., Kalra, S., Massi-Benedetti, M., Mayorov, A., Menéndez-Torre, E., Munro, N., Skovlund, S. E., Tarkun, I., Wens, J., & Peyrot, M. (2013). Research: educational and psychological issues. Diabetes attitudes, wishes and needs second study (DAWN2TM): cross-national comparisons on barriers and resources for optimal care-healthcare professional perspective. Diabetic Medicine, 30, 789–798. doi:10.1111/dme.12242.CrossRefPubMed Holt, R. I. G., Nicolucci, A., Kovacs Burns, K., Escalante, M., Forbes, A., Hermanns, N., Kalra, S., Massi-Benedetti, M., Mayorov, A., Menéndez-Torre, E., Munro, N., Skovlund, S. E., Tarkun, I., Wens, J., & Peyrot, M. (2013). Research: educational and psychological issues. Diabetes attitudes, wishes and needs second study (DAWN2TM): cross-national comparisons on barriers and resources for optimal care-healthcare professional perspective. Diabetic Medicine, 30, 789–798. doi:10.​1111/​dme.​12242.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Holzer-Pruss C., & Käppeli S. (2004). Die Belastungen der Angehörigen. In C. Holzer-Pruss & S. Käppeli (Hrsg.), Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld (Bd. 3, S. 9–10). Bern: Hans Huber. Holzer-Pruss C., & Käppeli S. (2004). Die Belastungen der Angehörigen. In C. Holzer-Pruss & S. Käppeli (Hrsg.), Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld (Bd. 3, S. 9–10). Bern: Hans Huber.
14.
Zurück zum Zitat Jorgensen, H. V., Pedersen-Bjergaard, U., Rasmussen, A. K., & Borch-Johnsen, K. (2003). The impact of severe hypoglycemia and impaired awareness of hypoglycemia on relatives of patients with type 1 diabetes. Diabetes Care, 26, 1106–1109.CrossRefPubMed Jorgensen, H. V., Pedersen-Bjergaard, U., Rasmussen, A. K., & Borch-Johnsen, K. (2003). The impact of severe hypoglycemia and impaired awareness of hypoglycemia on relatives of patients with type 1 diabetes. Diabetes Care, 26, 1106–1109.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kovacs Burns, K., Nicolucci, A., Holt, R. I. G., Willaing, I., Hermanns, N., Kalra, S., Wens, J., Pouwer, F., Skovlund, S. E., & Peyrot, M. (2013). Research: educational and psychological issues. diabetes attitudes, wishes and needs second study (DAWN2TM): cross-national benchmarking indicators for family members living with a people with diabetes. Diabetic Medicine, 30(7), 778–788. doi:10.1111/dme.12239.CrossRefPubMed Kovacs Burns, K., Nicolucci, A., Holt, R. I. G., Willaing, I., Hermanns, N., Kalra, S., Wens, J., Pouwer, F., Skovlund, S. E., & Peyrot, M. (2013). Research: educational and psychological issues. diabetes attitudes, wishes and needs second study (DAWN2TM): cross-national benchmarking indicators for family members living with a people with diabetes. Diabetic Medicine, 30(7), 778–788. doi:10.​1111/​dme.​12239.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lechleitner, M., Roden, M., Weitgasser, R., Ludvik, B., Fasching, P., Hoppichler, F., Kautzky-Willer, A., Schernthaner, G., Prager, R., & Wascher, T. (2012). Insulintherapie bei Diabetes mellitus. Issues and innovations. Wiener klinische Wochenschrift, 124, 17–22.CrossRefPubMed Lechleitner, M., Roden, M., Weitgasser, R., Ludvik, B., Fasching, P., Hoppichler, F., Kautzky-Willer, A., Schernthaner, G., Prager, R., & Wascher, T. (2012). Insulintherapie bei Diabetes mellitus. Issues and innovations. Wiener klinische Wochenschrift, 124, 17–22.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Richter, R. (2010). Das Leben mit einem Typ I Diabetiker. Die Erfahrung betroffener Angehöriger und ihre Erwartungen an das interdisziplinäre Beratungsteam. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien Richter, R. (2010). Das Leben mit einem Typ I Diabetiker. Die Erfahrung betroffener Angehöriger und ihre Erwartungen an das interdisziplinäre Beratungsteam. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien
19.
Zurück zum Zitat Rintala, T.-M., Jaatinen, P., Paavilainen, E., & Ästedt-Kurki, P. (2013a). Interrelation between adult persons with diabetes and their family: a systematic review of the literature. Journal of Family Nursing, 19, 3–28. doi:10.1177/1074840712471899.CrossRefPubMed Rintala, T.-M., Jaatinen, P., Paavilainen, E., & Ästedt-Kurki, P. (2013a). Interrelation between adult persons with diabetes and their family: a systematic review of the literature. Journal of Family Nursing, 19, 3–28. doi:10.​1177/​1074840712471899​.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rintala, T.-M., Paavilainen, E., & Ästedt-Kurki, P. (2013b). Everyday life of a family with diabetes as described by adults with type 1 diabetes. Journal of Family Nursing, 10, 86–90. doi:10.1002/edn.234. Rintala, T.-M., Paavilainen, E., & Ästedt-Kurki, P. (2013b). Everyday life of a family with diabetes as described by adults with type 1 diabetes. Journal of Family Nursing, 10, 86–90. doi:10.​1002/​edn.​234.
22.
Zurück zum Zitat Schaeffer, D., & Moers, M. (2008). Überlebensstrategien – ein Phasenmodell zum Charakter des Bewältigungshandelns chronisch Kranker. Pflege & Gesellschaft, 13(1), 6–31. Schaeffer, D., & Moers, M. (2008). Überlebensstrategien – ein Phasenmodell zum Charakter des Bewältigungshandelns chronisch Kranker. Pflege & Gesellschaft, 13(1), 6–31.
23.
Zurück zum Zitat Schmeisl, G. W. (2009). Schulungsbuch für Diabetiker. Diabetes und Psyche (6. Aufl.). S. 205–208). München: Urban & Fischer. Schmeisl, G. W. (2009). Schulungsbuch für Diabetiker. Diabetes und Psyche (6. Aufl.). S. 205–208). München: Urban & Fischer.
24.
Zurück zum Zitat Seidl, E., Walter, I., & Rappold, E. (2007). Diabetes. Der Umgang mit einer chronischen Krankheit. Unterstützung im Alltag (S. 106–117). Wien: Böhlau. Seidl, E., Walter, I., & Rappold, E. (2007). Diabetes. Der Umgang mit einer chronischen Krankheit. Unterstützung im Alltag (S. 106–117). Wien: Böhlau.
25.
Zurück zum Zitat Tombek, A. (2008). Hypoglykämien – den Notfall vermeiden. Diabetes Forum, 7, 17–21. Tombek, A. (2008). Hypoglykämien – den Notfall vermeiden. Diabetes Forum, 7, 17–21.
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus Typ-I: Bedürfnisse und Auswirkungen auf das Alltagsleben aus Sicht der Angehörigen
Eine Literaturübersichtsarbeit
verfasst von
Roswitha Richter
Gerhard Müller
Christa Them
Publikationsdatum
30.08.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 1/2017
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-016-0285-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

HeilberufeScience 1/2017 Zur Ausgabe

Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Gestaltung von Prüfungsinstrumenten