Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 2/2014

01.03.2014 | Originalien

Der winterliche Sturz in Gletscherspalten

Evidenzbasierter Algorithmus zur Unfallprävention und Kameradenrettung aus medizinischer Sicht

verfasst von: Dr. S. Weber-Endress, T. Endress

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Lawinenunfällen sind Stürze in Gletscherspalten die zweithäufigste Todesursache bei winterlichen hochalpinen Unternehmungen. Die objektive Gefahr durch schneebedeckte Gletscherspalten ist schlecht im Vorfeld auszumachen, und Unfälle unterliegen damit einer gewissen Heimtücke. Während für Lawinenunfälle in der Vergangenheit klare Algorithmen für Kameraden- und professionelle Rettung etabliert wurden, gibt es weder für die Prävention noch für die initiale Rettung bei einem winterlichen Sturz in Gletscherspalten derzeit evidenzbasierte Empfehlungen. Die vorliegende Metaanalyse wertet publizierte Unfalldaten zu Spaltenstürzen der vergangenen 20 Jahre nach Ursachen für Morbidität und Mortalität aus. Statistisch ableitbare Einflussgrößen zur Unfallprävention sowie zur effizienten Kameradenrettung werden identifiziert und ein Unfallalgorithmus vorgeschlagen.

Material und Methoden

Die systematische Literaturrecherche erfolgte mittels PubMed, Medline, manueller Referenzrecherche, Sichtung relevanter Veröffentlichungen in Jahresberichten, Unfallstatistiken, Verbandspublikationen und allgemein anerkannter Lehr- und Ausbildungsmitteln der europäischen Alpinen Verbände, der Alpinmedizinischen Vereinigungen, der alpinen Bergrettungsorganisationen sowie öffentlicher mit alpiner Sicherheit befasster Körperschaften.

Ergebnisse

Zur Identifikation von potenziell morbiditäts- bzw. mortalitätssenkenden Einflussgrößen wurden 4 Publikationen herangezogen und gut 600 literaturzugängliche Sturzereignisse verglichen. Der Evidenzgrad ist aufgrund unterschiedlicher Quellen und geringer Publikationszahl zwar eingeschränkt, dennoch repräsentieren die betrachteten Daten über weite Teile die Grundgesamtheit aller in der jeweiligen Region in einem Zeitraum beschriebenen Ereignisse. Die zu erwartende Spaltentiefe und beobachtete Sturztiefe erreichen in den Alpen kaum mehr als maximal 30–40 m (mittlere Sturztiefe 16 m). Von den betrachteten Unfällen in Gletscherspalten endeten etwa 15 % akut lebensbedrohlich und etwa 15 % letal. Zirka 75 % der letalen winterlichen Ereignisse sind Asphyxie, die verbleibenden ca. 25 % Traumata zuzuschreiben. Schädelverletzungen sind bedeutsam, Hypothermie ist offensichtlich untergeordnet. Nach dem Notruf konnten nur 30 % der Seilschaften verunglückte Kameraden selbst retten, während in lediglich 8 % der Unfälle schweres Gerät zur Befreiung aus der Spalte benötigt wurde. Die Autoren entwickelten einen auf quantitativen Rationalen basierenden Algorithmus zur zügigen Selbst- und Kameradenrettung im Rahmen einer evidenzgestützten Empfehlung zur Senkung der Mortalität bei Spaltenstürzen.

Schlussfolgerungen

Die Asphyxie stellt eine Besonderheit bei Unfällen im Winter im Rahmen des seilfreien Gletscherbefahrens dar. Der entwickelte Algorithmus berücksichtigt insbesondere das Abseilen zum akut asphyxiebedrohten Gestürzten im Rahmen der Kameradenrettung. Diese ist mittels Schweizer Flaschenzug mit Kugellagerrollen zu bewältigen und ermöglicht durch dessen mechanische Effizienz insbesondere die Rettung durch einzelne Retter, wie sie bei kleinen Seilschaften oder auf geführten Touren anzutreffen sind. Mechanische Gesamtwirkungsgrade von 80 % und neues ultraleichtes Material stützen diese Empfehlung. Darüber hinaus kann aufgrund der Auswertung der Unfälle das Vorhandensein mindestens zweier Seile von 30–40 m Länge im Rucksack des Vor- und Nachfahrenden, das ständige Tragen eines Helms und der griffbereite Einsatz geeigneter Bremsmittel zur Unfallprävention empfohlen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandner J (2012) Bericht (2) spaltensturz sonnblick. Analyse: berg (Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit) 3:38–39 Brandner J (2012) Bericht (2) spaltensturz sonnblick. Analyse: berg (Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit) 3:38–39
2.
Zurück zum Zitat Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L et al (2001) Field management of avanlanche victims. Resuscitation 51:7–15PubMedCrossRef Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L et al (2001) Field management of avanlanche victims. Resuscitation 51:7–15PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brugger H, Durrer B, Elsensohn F et al (2013) Resuscitation of avalanche victims: evidence-based guidelines of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MEDCOM): intended for physicians and other advanced life support personnel. Resuscitation 84:539–546PubMedCrossRef Brugger H, Durrer B, Elsensohn F et al (2013) Resuscitation of avalanche victims: evidence-based guidelines of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MEDCOM): intended for physicians and other advanced life support personnel. Resuscitation 84:539–546PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brugger H, Paal P, Boyd J (2011) Prehospital resuscitation of the buried avalanche victim. High Alt Med Biol 12:199–205PubMedCrossRef Brugger H, Paal P, Boyd J (2011) Prehospital resuscitation of the buried avalanche victim. High Alt Med Biol 12:199–205PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brugger H, Paal P, Hohlrieder M et al (2008) Medizinische Aspekte zum Lawinenunfall. Notfall Rettungsmed 11:505–513CrossRef Brugger H, Paal P, Hohlrieder M et al (2008) Medizinische Aspekte zum Lawinenunfall. Notfall Rettungsmed 11:505–513CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brunello AG, Walliser M, Hefti U (Hrsg) (2010) Gebirgs- und Outdoormedizin. Schweizer Brunello AG, Walliser M, Hefti U (Hrsg) (2010) Gebirgs- und Outdoormedizin. Schweizer
7.
Zurück zum Zitat Freudig T, Martin A (1995) Bergrettung – Lehrbuch der Bergwacht. In: Freudig T, Martin A (Hrsg) Pfronten/Immenstadt, Deutschland Freudig T, Martin A (1995) Bergrettung – Lehrbuch der Bergwacht. In: Freudig T, Martin A (Hrsg) Pfronten/Immenstadt, Deutschland
9.
Zurück zum Zitat Hohlrieder M, Kroesslhuber F, Voelckel W et al (2010) Experience with helicopter rescue missions for crevasse accidents. High Alt Med Biol 11:375–379PubMedCrossRef Hohlrieder M, Kroesslhuber F, Voelckel W et al (2010) Experience with helicopter rescue missions for crevasse accidents. High Alt Med Biol 11:375–379PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kantonale Walliser RettungsOrganisation, Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweizer Armee, Lehrmittel Alpine Rettung, Bd 1. Alpine Rettung, Schweiz, 2012 Kantonale Walliser RettungsOrganisation, Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweizer Armee, Lehrmittel Alpine Rettung, Bd 1. Alpine Rettung, Schweiz, 2012
11.
Zurück zum Zitat Küpper T, Ebel K, Gieseler U (Hrsg) (2010) Moderne Berg- und Höhenmedizin. Gentner Verlag Küpper T, Ebel K, Gieseler U (Hrsg) (2010) Moderne Berg- und Höhenmedizin. Gentner Verlag
12.
Zurück zum Zitat Lacher M (1999) Risiko Spaltensturz. Risikomanagement auf Hochtouren. Bergundsteigen Z Risikomanag Bergsport 3:18–21 Lacher M (1999) Risiko Spaltensturz. Risikomanagement auf Hochtouren. Bergundsteigen Z Risikomanag Bergsport 3:18–21
13.
Zurück zum Zitat Marsigny B, Lecoq-Jammes F, Cauchy E (1999) Medical mountain rescue in the Mont-Blanc massif. Wilderness Environ Med 10:152–156PubMedCrossRef Marsigny B, Lecoq-Jammes F, Cauchy E (1999) Medical mountain rescue in the Mont-Blanc massif. Wilderness Environ Med 10:152–156PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ministre de la defense France (2006) Memento des techniques de l’alpinisme. Ecole militaire de haute montagne Ministre de la defense France (2006) Memento des techniques de l’alpinisme. Ecole militaire de haute montagne
15.
Zurück zum Zitat Mosimann U (2004) Sind Hochtouren gefährlich? Bergundsteigen Z Risikomanag Bergsport 2:54–58 Mosimann U (2004) Sind Hochtouren gefährlich? Bergundsteigen Z Risikomanag Bergsport 2:54–58
16.
Zurück zum Zitat Mosimann U (2007) Spalten. Bergundsteigen Z Risikomanag Bergsport 1:62–68 Mosimann U (2007) Spalten. Bergundsteigen Z Risikomanag Bergsport 1:62–68
17.
Zurück zum Zitat Paal P, Strapazzon G, Braun P et al (2013) Factors affecting survival from avalanche burial – a randomised prospective porcine pilot study. Resuscitation 84:239–243PubMedCrossRef Paal P, Strapazzon G, Braun P et al (2013) Factors affecting survival from avalanche burial – a randomised prospective porcine pilot study. Resuscitation 84:239–243PubMedCrossRef
18.
19.
Zurück zum Zitat Redolfi J, Mittermayr H (Hrsg) (2009) AlpinManual des AirRescue College der ÖAMTC Flugrettung. Christopherus Flugrettungsverein, Wien Redolfi J, Mittermayr H (Hrsg) (2009) AlpinManual des AirRescue College der ÖAMTC Flugrettung. Christopherus Flugrettungsverein, Wien
20.
Zurück zum Zitat Schindera ST, Triller J, Steinbach LS et al (2005) Spectrum of injuries from glacial sports. Wilderness Environ Med 16:33–37PubMedCrossRef Schindera ST, Triller J, Steinbach LS et al (2005) Spectrum of injuries from glacial sports. Wilderness Environ Med 16:33–37PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schubert P, Mägdefrau H, Schrag K et al (1984) Sicherheit in Firn und Eis. Tätigkeitsbericht 1980–1983, 1. Aufl. Ausschuß für Sicherheit am Berg Schubert P, Mägdefrau H, Schrag K et al (1984) Sicherheit in Firn und Eis. Tätigkeitsbericht 1980–1983, 1. Aufl. Ausschuß für Sicherheit am Berg
22.
Zurück zum Zitat Selters A (2009) Glacier Travel & Crevasse Rescue, 2. Aufl. The Mountaineers Books, Seattle Selters A (2009) Glacier Travel & Crevasse Rescue, 2. Aufl. The Mountaineers Books, Seattle
23.
Zurück zum Zitat Alpinpolizei Österreich (2011) Ersticken vs. trauma. analys:berg (Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit) 2:48–51 Alpinpolizei Österreich (2011) Ersticken vs. trauma. analys:berg (Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit) 2:48–51
24.
Zurück zum Zitat Tyson A, Clelland M (2009) Glacier Mountaineering. An Illustrated Guide to Glacier Travel and Crevasse Rescue. FalconGuides, USA Tyson A, Clelland M (2009) Glacier Mountaineering. An Illustrated Guide to Glacier Travel and Crevasse Rescue. FalconGuides, USA
25.
Zurück zum Zitat Winkler K, Brehm HP, Haltmeier J (2012) Bergsport Winter, 3. Aufl. Schweizer Alpen-Club SAC Winkler K, Brehm HP, Haltmeier J (2012) Bergsport Winter, 3. Aufl. Schweizer Alpen-Club SAC
26.
Zurück zum Zitat Winkler S (2009) Gletscher und ihre Landschaften. Eine illustrierte Einführung. Primus, Deutschland Winkler S (2009) Gletscher und ihre Landschaften. Eine illustrierte Einführung. Primus, Deutschland
27.
Zurück zum Zitat Winterberger E, Jacomet H, Zafren K et al (2008) The use of extrication devices in crevasse accidents: official statement of the International Commission for Mountain Emergency Medicine and the Terrestrial Rescue Commission of the International Commission for Alpine Rescue intended for physicians, paramedics, and mountain rescuers. Wilderness Environ Med 19:108–110PubMedCrossRef Winterberger E, Jacomet H, Zafren K et al (2008) The use of extrication devices in crevasse accidents: official statement of the International Commission for Mountain Emergency Medicine and the Terrestrial Rescue Commission of the International Commission for Alpine Rescue intended for physicians, paramedics, and mountain rescuers. Wilderness Environ Med 19:108–110PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Der winterliche Sturz in Gletscherspalten
Evidenzbasierter Algorithmus zur Unfallprävention und Kameradenrettung aus medizinischer Sicht
verfasst von
Dr. S. Weber-Endress
T. Endress
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-014-1849-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Notfall +  Rettungsmedizin 2/2014 Zur Ausgabe