Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2010

01.12.2010 | Leitthema

Der neurologische Notfall auf Station

Wie erkennen und was tun, wenn kein Neurologe im Haus ist?

verfasst von: PD Dr. T. Pfefferkorn

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neurologische Komplikationen und Notfälle während einer stationären Behandlung beziehen ihre Bedeutung aus deren relativer Häufigkeit, der eingeschränkten Regenerationsfähigkeit des strukturell geschädigten Nervensystems und der meist sehr kurzen Behandlungsfenster, in denen die Chancen auf eine funktionelle Erholung durch gezielte therapeutische Maßnahmen erhöht werden können. Dies trifft insbesondere auf die akuten neurovaskulären Ereignisse zu. Aber auch epileptische Anfälle, Meningitiden und Enzephalitiden sowie metabolische und toxische Enzephalopathien bedürfen einer raschen Diagnostik und Behandlung. In den meisten Kliniken gibt es keinen permanent anwesenden neurologischen Konsiliardienst. Dies darf aber nicht zu einer wesentlichen Verzögerung notwendiger diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen führen. Vielmehr besteht die Herausforderung darin, durch pragmatisch ausgerichtete kooperative Konzepte eine adäquate Notfallbehandlung auch in dieser Konstellation zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson CS, Huang Y, Arima H et al (2010) Effects of early intensive blood pressure-lowering treatment on the growth of hematoma and perihematomal edema in acute intracerebral hemorrhage: the Intensive Blood Pressure Reduction in Acute Cerebral Haemorrhage Trial (INTERACT). Stroke 41(2):307–312CrossRefPubMed Anderson CS, Huang Y, Arima H et al (2010) Effects of early intensive blood pressure-lowering treatment on the growth of hematoma and perihematomal edema in acute intracerebral hemorrhage: the Intensive Blood Pressure Reduction in Acute Cerebral Haemorrhage Trial (INTERACT). Stroke 41(2):307–312CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Audebert HJ, Kukla C, Clarmann CS von et al (2005) Telemedicine for safe and extended use of thrombolysis in stroke: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria. Stroke 36(2):287–291CrossRefPubMed Audebert HJ, Kukla C, Clarmann CS von et al (2005) Telemedicine for safe and extended use of thrombolysis in stroke: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria. Stroke 36(2):287–291CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Diener HC, Putzki N (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Diener HC, Putzki N (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Hacke W, Kaste M, Bluhmki E et al (2008) Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke. N Engl J Med 359(13):1317–1329CrossRefPubMed Hacke W, Kaste M, Bluhmki E et al (2008) Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke. N Engl J Med 359(13):1317–1329CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Herberger S, Linn J, Pfefferkorn T et al (2006) Complexities of „reversible posterior leukoencephalopathy syndrome“. Nervenarzt 77(10):1218–1222CrossRefPubMed Herberger S, Linn J, Pfefferkorn T et al (2006) Complexities of „reversible posterior leukoencephalopathy syndrome“. Nervenarzt 77(10):1218–1222CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Koguchi K, Nakatsuji Y, Abe K, Sakoda S (2004) Wernicke’s encephalopathy after glucose infusion. Neurology 62(3):512PubMed Koguchi K, Nakatsuji Y, Abe K, Sakoda S (2004) Wernicke’s encephalopathy after glucose infusion. Neurology 62(3):512PubMed
7.
Zurück zum Zitat Menger H, Jorg J (1999) Outcome of central pontine and extrapontine myelinolysis (n=44). J Neurol 246(8):700–705CrossRefPubMed Menger H, Jorg J (1999) Outcome of central pontine and extrapontine myelinolysis (n=44). J Neurol 246(8):700–705CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pfefferkorn T, Holtmannspotter M, Schmidt C et al (2010) Drip, ship, and retrieve: cooperative recanalization therapy in acute basilar artery occlusion. Stroke 41(4):722–726CrossRefPubMed Pfefferkorn T, Holtmannspotter M, Schmidt C et al (2010) Drip, ship, and retrieve: cooperative recanalization therapy in acute basilar artery occlusion. Stroke 41(4):722–726CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Roth C, Ferbert A (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome – Long-term follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:773–777CrossRefPubMed Roth C, Ferbert A (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome – Long-term follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:773–777CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wahlgren N, Ahmed N, Davalos A et al (2007) Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 369(9558):275–282CrossRefPubMed Wahlgren N, Ahmed N, Davalos A et al (2007) Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 369(9558):275–282CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der neurologische Notfall auf Station
Wie erkennen und was tun, wenn kein Neurologe im Haus ist?
verfasst von
PD Dr. T. Pfefferkorn
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-010-1307-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Präklinisches Management von Drogenintoxikationen

Einführung zum Thema

Innerklinische Notfälle