Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

verfasst von : Bernhard Langner

Erschienen in: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anforderungen des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ werden dargestellt und praxisnahe Umsetzungstipps gegeben. Die erforderlichen Rahmenbedingungen, die eine Einrichtung oder ein Dienst im Rahmen der Implementierung schaffen muss, werden erläutert. Die Anforderungen an jede Pflegefachkraft werden dargestellt. Diverse bereits erprobte Wege, wie das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz gesteigert und die Ziele des Expertenstandards erreicht werden können, werden praxisnah dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Algase, D. L., et al. (1996). Need-driven dementia-compromised behavior: An alternative view of disruptive behavior. American Journal of Alzheimer’s Desease & Other Dementias, 11(6), 10–19. Algase, D. L., et al. (1996). Need-driven dementia-compromised behavior: An alternative view of disruptive behavior. American Journal of Alzheimer’s Desease & Other Dementias, 11(6), 10–19.
Zurück zum Zitat Böhm, E. (1988). Verwirrt nicht die Verwirrten. Bonn: Psychiatrie Verlag. Böhm, E. (1988). Verwirrt nicht die Verwirrten. Bonn: Psychiatrie Verlag.
Zurück zum Zitat Brettschneider, H. (2005). Kunsttherapie kann bei dementen Patienten wahre Wunder wirken. Ärztezeitung, 24(6), 23. Brettschneider, H. (2005). Kunsttherapie kann bei dementen Patienten wahre Wunder wirken. Ärztezeitung, 24(6), 23.
Zurück zum Zitat Breuer, B. (2009). Visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz. Bern: Huber. Breuer, B. (2009). Visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2008). Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Anregungen zur Lebensbegleitung. Bern: Huber. Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2008). Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Anregungen zur Lebensbegleitung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2015). Die Suche nach Individualität. Die Schwester Der Pfleger, 54(3), 46–49. Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2015). Die Suche nach Individualität. Die Schwester Der Pfleger, 54(3), 46–49.
Zurück zum Zitat Buchholz, T., et al. (1998). Der Körper: Eine unförmige Masse – Wege zur Habituationsprophylaxe. Die Schwester Der Pfleger, 37(7), 293–299. Buchholz, T., et al. (1998). Der Körper: Eine unförmige Masse – Wege zur Habituationsprophylaxe. Die Schwester Der Pfleger, 37(7), 293–299.
Zurück zum Zitat Buscher, I., et al. (2012). Wittener Modell der Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz mit Hilfe des Innovativen-demenzorientierten – Assessmentsystems – WELCOME-IdA. Witten: DZNE. Buscher, I., et al. (2012). Wittener Modell der Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz mit Hilfe des Innovativen-demenzorientierten – Assessmentsystems – WELCOME-IdA. Witten: DZNE.
Zurück zum Zitat Caiazza, R., et al. (2016). Should we tell lies to people with dementia in their best interest? The views of Italian and English medical doctors. Faculty of Psychology of older People Bulletin, 134, 35–40. Caiazza, R., et al. (2016). Should we tell lies to people with dementia in their best interest? The views of Italian and English medical doctors. Faculty of Psychology of older People Bulletin, 134, 35–40.
Zurück zum Zitat Day, A., et al. (2011). Do people with dementia find lies and deception in dementia care acceptable? Ageing & Mental Health, 15(7), 822–829.CrossRef Day, A., et al. (2011). Do people with dementia find lies and deception in dementia care acceptable? Ageing & Mental Health, 15(7), 822–829.CrossRef
Zurück zum Zitat Deuschl, G., & Maier, W. (2016). S3-Leitlinie Demenzen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Deuschl, G., & Maier, W. (2016). S3-Leitlinie Demenzen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2018). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Osnabrück: DNQP. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2018). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Osnabrück: DNQP.
Zurück zum Zitat Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD). (2008). Arbeitspapier des DZD 004. Assessments in der Versorgung von Personen mit Demenz. Witten. Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD). (2008). Arbeitspapier des DZD 004. Assessments in der Versorgung von Personen mit Demenz. Witten.
Zurück zum Zitat Döll-Hentschker, S. (2008). Psychoanalytische Affekttheorie(n) heute – Eine historische Annäherung. Psychologie in Österreich, 4(5), 446–455. Döll-Hentschker, S. (2008). Psychoanalytische Affekttheorie(n) heute – Eine historische Annäherung. Psychologie in Österreich, 4(5), 446–455.
Zurück zum Zitat Eriksson, E. H. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Eriksson, E. H. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (Hrsg.). (2015). American Psychiatric Association. Diagnostische Kriterien DSM-5. Göttingen: Hogrefe. Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (Hrsg.). (2015). American Psychiatric Association. Diagnostische Kriterien DSM-5. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2010). Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (9. Aufl.). München: Reinhardt Verlag. Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2010). Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (9. Aufl.). München: Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Friedrichs, H. J. (Hrsg.). (1988). Weltgeschichte – Eine Chronik. München: Naturalis Verlag. Friedrichs, H. J. (Hrsg.). (1988). Weltgeschichte – Eine Chronik. München: Naturalis Verlag.
Zurück zum Zitat Halek, M. (2010). Entwicklung und Testung eines strukturierten Assessmentbogens zur Erfassung der Auslöser für herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Dissertation, Witten. Halek, M. (2010). Entwicklung und Testung eines strukturierten Assessmentbogens zur Erfassung der Auslöser für herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Dissertation, Witten.
Zurück zum Zitat Halek, M. (2018). Können Fallbesprechungen das herausfordernde Verhalten von Menschen mit Demenz verbessern? NOVAcura, 49(4), 57–60. Halek, M. (2018). Können Fallbesprechungen das herausfordernde Verhalten von Menschen mit Demenz verbessern? NOVAcura, 49(4), 57–60.
Zurück zum Zitat Halek, M., Bartholomeyczik, S. (2009). 3.4 Assessmentinstrumente für die verstehende Diagnostik bei Demenz: Innovatives demenzorientiertes Assessmentsystem (IdA). In S. Bartholomeyczik & M. Halek (Hrsg.), Assessmentinstrumente in der Pflege (S. 94–104). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co, KG. Halek, M., Bartholomeyczik, S. (2009). 3.4 Assessmentinstrumente für die verstehende Diagnostik bei Demenz: Innovatives demenzorientiertes Assessmentsystem (IdA). In S. Bartholomeyczik & M. Halek (Hrsg.), Assessmentinstrumente in der Pflege (S. 94–104). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co, KG.
Zurück zum Zitat Halek, M., & Holle, D. (2017). Innovative dementia-oriented assessment system – English version (IdA-E) – User guide. Witten: DZNE. Halek, M., & Holle, D. (2017). Innovative dementia-oriented assessment system – English version (IdA-E) – User guide. Witten: DZNE.
Zurück zum Zitat Hendricks, G., & Wills, R. (1975). The centering book. New Jersey: Prentice Hall. Hendricks, G., & Wills, R. (1975). The centering book. New Jersey: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Höwler, E. (2007). Interaktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. Höwler, E. (2007). Interaktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hulsegge, J.; Verheul, A. (1991). Snoezelen – Eine andere Welt. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe. Hulsegge, J.; Verheul, A. (1991). Snoezelen – Eine andere Welt. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe.
Zurück zum Zitat Ivemeyer, D., & Zerfaß, R. (2002). Demenztests in der Praxis. Ein Wegweiser. München: Urban & Fischer. Ivemeyer, D., & Zerfaß, R. (2002). Demenztests in der Praxis. Ein Wegweiser. München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat James, I., & Caiazza, R. (2018). Therapeutic lies in dementia care: Should psychologists teach others to be person-centred liars? Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 46(4), 454–462.PubMedCrossRef James, I., & Caiazza, R. (2018). Therapeutic lies in dementia care: Should psychologists teach others to be person-centred liars? Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 46(4), 454–462.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat KBV (2015). Demenz. Diagnose, Kommunikation, Therapie, Pflege. PraxisWissen Kassenärztliche Bundesvereinigung. KBV (2015). Demenz. Diagnose, Kommunikation, Therapie, Pflege. PraxisWissen Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Zurück zum Zitat Kirtley, A., & Williamson, T. (2016). What is truth? An inquiry about truth and lying in dementia care. London: Mental Health Foundation. Kirtley, A., & Williamson, T. (2016). What is truth? An inquiry about truth and lying in dementia care. London: Mental Health Foundation.
Zurück zum Zitat Kitwood, T. (2013). Demenz Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber. Kitwood, T. (2013). Demenz Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Kitwood, T. (2016). Demenz: Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (7. Aufl.). Bern: Hogrefe. Kitwood, T. (2016). Demenz: Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (7. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kocks, A. (2015). Kulturelle Sensibilität. In T. Segmüller (Hrsg.), Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag. Kocks, A. (2015). Kulturelle Sensibilität. In T. Segmüller (Hrsg.), Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.
Zurück zum Zitat Kocks, A., & Abt-Zegelin, A. (2014). Bildmaterial für pflegebezogene Patienten- und Familienedukation: Hinweise und Tipps zur Selbstgestaltung von Broschüren bzw. deren Bewertung. Padua, 8(5), 317–321.CrossRef Kocks, A., & Abt-Zegelin, A. (2014). Bildmaterial für pflegebezogene Patienten- und Familienedukation: Hinweise und Tipps zur Selbstgestaltung von Broschüren bzw. deren Bewertung. Padua, 8(5), 317–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Kojer, M., & Schmidl, M. (2011). Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. Wien: Springer.CrossRef Kojer, M., & Schmidl, M. (2011). Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. Wien: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kostrzewa, S. (2018). Duzen – Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Beziehung zum Pflegekunden? Palliativpflege heute, 1, 1 & 5. Kostrzewa, S. (2018). Duzen – Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Beziehung zum Pflegekunden? Palliativpflege heute, 1, 1 & 5.
Zurück zum Zitat Kühni, E. (2017). Der andere Blick – Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz ermöglichen. NOVAcura, 48(3), 60–61. Kühni, E. (2017). Der andere Blick – Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz ermöglichen. NOVAcura, 48(3), 60–61.
Zurück zum Zitat Lancioni, G. E., et al. (2009). Snoezelen: An overview of research with people with developmental disabilities and dementia. Disability and Rehabilitation, 24(4), 175–184.CrossRef Lancioni, G. E., et al. (2009). Snoezelen: An overview of research with people with developmental disabilities and dementia. Disability and Rehabilitation, 24(4), 175–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Leuthe, F. (2012). Richtig sprechen mit dementen Menschen. München: Ernst Reinhardt. Leuthe, F. (2012). Richtig sprechen mit dementen Menschen. München: Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Lind, S. (2011). Das Missverständnis. Pflegezeitschrift, 64(3), 134–136. Lind, S. (2011). Das Missverständnis. Pflegezeitschrift, 64(3), 134–136.
Zurück zum Zitat Lübbers, A. (2015). Mit Handicap ins Museum. Demenz und Kunst: Von Dieben und Petticoats. Heilberufe, 67(6), 46–49.CrossRef Lübbers, A. (2015). Mit Handicap ins Museum. Demenz und Kunst: Von Dieben und Petticoats. Heilberufe, 67(6), 46–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Maier, W., et al. (2011). Alzheimer & Demenzen verstehen. Stuttgart: Trias Verlag. Maier, W., et al. (2011). Alzheimer & Demenzen verstehen. Stuttgart: Trias Verlag.
Zurück zum Zitat Mertens, K. (2003). Snoezelen: Eine Einführung in die Praxis. Dortmund: Modernes lernen. Mertens, K. (2003). Snoezelen: Eine Einführung in die Praxis. Dortmund: Modernes lernen.
Zurück zum Zitat Mohr, L. et al. (2019). Basale Stimulation: Das Handbuch. Bern: Hogrefe. Mohr, L. et al. (2019). Basale Stimulation: Das Handbuch. Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Müller-Hergl, C. (2009). Stress rechtfertigt keine Lügen. Konturen einer Debatte. pflegen: demenz, 11, 30–32. Müller-Hergl, C. (2009). Stress rechtfertigt keine Lügen. Konturen einer Debatte. pflegen: demenz, 11, 30–32.
Zurück zum Zitat Noll, G., & Haag, P. (1992). Das Realitätsorientierungstraining – Eine spezifische Intervention bei Verwirrten. Verhaltenstherapie, 2(3), 222–230.CrossRef Noll, G., & Haag, P. (1992). Das Realitätsorientierungstraining – Eine spezifische Intervention bei Verwirrten. Verhaltenstherapie, 2(3), 222–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Nowotny, H. (1993). Eigenzeit: Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Nowotny, H. (1993). Eigenzeit: Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.CrossRef Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Salzberger, G. (2017). Ein Illusionstheater. Altenheim, 56(12), 44–47. Salzberger, G. (2017). Ein Illusionstheater. Altenheim, 56(12), 44–47.
Zurück zum Zitat Schaade, G. (2009). Demenz. Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung. Heidelberg: Springer. Schaade, G. (2009). Demenz. Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Schmidt-Hackenberg, U. (2013). 10-Minuten-Aktivierung als Methode: Ergänzt um die Körpersprache der Dementen. Hannover: Vincentz Verlag. Schmidt-Hackenberg, U. (2013). 10-Minuten-Aktivierung als Methode: Ergänzt um die Körpersprache der Dementen. Hannover: Vincentz Verlag.
Zurück zum Zitat Schnabel, U. (2010). Muße. Vom Glück des Nichtstuns. München: Blessing Verlag. Schnabel, U. (2010). Muße. Vom Glück des Nichtstuns. München: Blessing Verlag.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schwarz, N., & Bless, H. (1991). Happy and mindless, but sad and smart? The impact of affective states on analytic reasoning. In J. P. Forgas (Hrsg.), Emotion and social judgments (S. 55–71). Pergamon: Oxford. Schwarz, N., & Bless, H. (1991). Happy and mindless, but sad and smart? The impact of affective states on analytic reasoning. In J. P. Forgas (Hrsg.), Emotion and social judgments (S. 55–71). Pergamon: Oxford.
Zurück zum Zitat Segmüller, T., et al. (2015). Beraten, informieren und Schulen in der Pflege Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag. Segmüller, T., et al. (2015). Beraten, informieren und Schulen in der Pflege Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.
Zurück zum Zitat Specht-Tomann, M., & Tropper, D. (2011). Hilfreiche Gespräche und heilsame Berührungen im Pflegealltag (4. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Specht-Tomann, M., & Tropper, D. (2011). Hilfreiche Gespräche und heilsame Berührungen im Pflegealltag (4. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Staudacher, D. (2018). Demenz: Die Person hinter der Krankheit verstehen. NOVAcura, 49(1), 57–60. Staudacher, D. (2018). Demenz: Die Person hinter der Krankheit verstehen. NOVAcura, 49(1), 57–60.
Zurück zum Zitat Taulbee, T., & Folsom, J. (1966). Reality orientation for geriatric patients. Hospital & Community Psychiatry, 17, 133–135. Taulbee, T., & Folsom, J. (1966). Reality orientation for geriatric patients. Hospital & Community Psychiatry, 17, 133–135.
Zurück zum Zitat Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.PubMedCrossRef Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vergil. (1978). Bucolica: Hirtengedichte. Frankfurt a. M.: Insel Verlag. Vergil. (1978). Bucolica: Hirtengedichte. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.
Zurück zum Zitat Vogeley, K., et al. (2013). Soziale Kognition. Interdisziplinäre. Anthropologie, 1(2013), 13–40. Vogeley, K., et al. (2013). Soziale Kognition. Interdisziplinäre. Anthropologie, 1(2013), 13–40.
Zurück zum Zitat Vogt, H. (2017). Demenz als Folge der Therapie. Deutsches Ärzteblatt, 114(12), 577–580. Vogt, H. (2017). Demenz als Folge der Therapie. Deutsches Ärzteblatt, 114(12), 577–580.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., et al. (2016). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen. Paradoxien: Hogrefe. Watzlawick, P., et al. (2016). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen. Paradoxien: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Welling, K. (2004). Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood. Nachdruck aus Unterricht Pflege, 9(5), 1–12. Welling, K. (2004). Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood. Nachdruck aus Unterricht Pflege, 9(5), 1–12.
Zurück zum Zitat Werheid, K., & Thöne-Otto, A. (2006). Kognitives Training bei Alzheimer-Demenz. Der Nervenarzt, 77(5), 549–557.PubMedCrossRef Werheid, K., & Thöne-Otto, A. (2006). Kognitives Training bei Alzheimer-Demenz. Der Nervenarzt, 77(5), 549–557.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zegelin, A. (2015). Alltag leben trotz Krankheit – Pflegerische Unterstützung umfasst informieren, beraten und schulen. In T. Segmüller (Hrsg.), Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag. Zegelin, A. (2015). Alltag leben trotz Krankheit – Pflegerische Unterstützung umfasst informieren, beraten und schulen. In T. Segmüller (Hrsg.), Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.
Zurück zum Zitat Zegelin, A. (2016). Höchste Eisenbahn. Interview Ruhrnachrichten 7/16. Zegelin, A. (2016). Höchste Eisenbahn. Interview Ruhrnachrichten 7/16.
Zurück zum Zitat Zegelin, A., & Langner, B. (2019). Ich hab noch einen Koffer in Berlin. Aktivieren 5(4) im Druck. Zegelin, A., & Langner, B. (2019). Ich hab noch einen Koffer in Berlin. Aktivieren 5(4) im Druck.
Zurück zum Zitat Zeltzer, B. (2003). To lie or not to lie: That is the question. American Journal of Alzheimer’s Disease and Other Dementias, 18(6), 325–326.PubMedCrossRef Zeltzer, B. (2003). To lie or not to lie: That is the question. American Journal of Alzheimer’s Disease and Other Dementias, 18(6), 325–326.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Benkert, B. (2018). In Beziehung sein mit den Bewohnenden spart Zeit und Geld – Eine These. NOVAcura, 49(3), 31–33. Benkert, B. (2018). In Beziehung sein mit den Bewohnenden spart Zeit und Geld – Eine These. NOVAcura, 49(3), 31–33.
Zurück zum Zitat Endres, P. (2018). Sagen und schreiben, was man sieht. Altenpflege, 43(12), 50–53. Endres, P. (2018). Sagen und schreiben, was man sieht. Altenpflege, 43(12), 50–53.
Zurück zum Zitat Gerdes, M., & Leuderalbert, B. (2018). Wie gelingt die Beziehung. Altenheim, 57(12), 52–55. Gerdes, M., & Leuderalbert, B. (2018). Wie gelingt die Beziehung. Altenheim, 57(12), 52–55.
Zurück zum Zitat Goosses, T. (2018). Der Mensch wird mehr gesehen. Altenpflege, 43(11), 30–35. Goosses, T. (2018). Der Mensch wird mehr gesehen. Altenpflege, 43(11), 30–35.
Zurück zum Zitat Herzberg, G. (2018). Spielen in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Wertvolle Aktivierung oder „Kinderkram“? NOVAcura, 49(3), 57–59. Herzberg, G. (2018). Spielen in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Wertvolle Aktivierung oder „Kinderkram“? NOVAcura, 49(3), 57–59.
Zurück zum Zitat Kostrzewa, S., & Kocks-Kostrzewa, A. (2019). Warum tut er, was er tut? Die Schwester Der Pfleger, 48(2), 21–23. Kostrzewa, S., & Kocks-Kostrzewa, A. (2019). Warum tut er, was er tut? Die Schwester Der Pfleger, 48(2), 21–23.
Zurück zum Zitat Leu, I. (2018). Haltung – Person – zentriert! NOVAcura, 49(4), 65–67. Leu, I. (2018). Haltung – Person – zentriert! NOVAcura, 49(4), 65–67.
Zurück zum Zitat Meißner, A. (2004). Die Problematik der Anrede Du vs. Sie zwischen Pflegepersonal und Patientinnen/Patienten in Deutschland. Pflege, 17(2), 73–77.PubMedCrossRef Meißner, A. (2004). Die Problematik der Anrede Du vs. Sie zwischen Pflegepersonal und Patientinnen/Patienten in Deutschland. Pflege, 17(2), 73–77.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Münzenhofer, T. (2019a). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“, Teil 1, Das Aufgabenfeld der Führungskraft. CAREkonkret, 22(7), S. 6. Münzenhofer, T. (2019a). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“, Teil 1, Das Aufgabenfeld der Führungskraft. CAREkonkret, 22(7), S. 6.
Zurück zum Zitat Münzenhofer, T. (2019b). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“, Teil 2, Eine Frage der Haltung. CAREkonkret, 22(8), S. 6. Münzenhofer, T. (2019b). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“, Teil 2, Eine Frage der Haltung. CAREkonkret, 22(8), S. 6.
Zurück zum Zitat Purwins, D., et al. (2018). Das Wie wird wichtiger als das Was. Altenpflege, 43(1), 22–26. Purwins, D., et al. (2018). Das Wie wird wichtiger als das Was. Altenpflege, 43(1), 22–26.
Zurück zum Zitat Roes, M., & Purwins, D. (2018). Zu einer Beziehung gehören immer zwei. Altenpflege, 43(1), 18–21. Roes, M., & Purwins, D. (2018). Zu einer Beziehung gehören immer zwei. Altenpflege, 43(1), 18–21.
Zurück zum Zitat Schubert, B. (2018). Ängste mindern. Vertrauen stärken. Altenpflege, 43(9), 42–45. Schubert, B. (2018). Ängste mindern. Vertrauen stärken. Altenpflege, 43(9), 42–45.
Zurück zum Zitat Steffen Bürgi, B., & Ammann, E. S. (2018). Demenz-Care zwischen Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht. NOVAcura, 49(4), 53–55. Steffen Bürgi, B., & Ammann, E. S. (2018). Demenz-Care zwischen Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht. NOVAcura, 49(4), 53–55.
Metadaten
Titel
Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
verfasst von
Bernhard Langner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59689-0_5