Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Der alte Mensch am Lebensende

verfasst von : Johannes M. Just, Martin W. Schnell, Christian Schulz-Quach

Erschienen in: Basiswissen Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des großen Leidenspotenzials alter Menschen muss Wissen über deren Versorgung integraler Bestandteil ärztlicher Ausbildung sein. Vor allem die Gruppe der Hochbetagten hat besondere Bedürfnisse an die palliativmedizinische Versorgung. Ihr Krankheitsverlauf ist häufig durch Multimorbidität geprägt. Die veränderte Pharmakokinetik und -dynamik muss beachtet und Polypharmakotherapie so weit wie möglich vermieden werden. Demenz ist eine häufige Erkrankung im Alter. Aufklärung und Schulung des Patienten und der Angehörigen sind ebenso wichtig wie die rechtzeitige Versorgungsplanung unter Einbeziehung aller Beteiligten. Die Kommunikation mit alten Menschen wird durch viele Hindernisse gestört. Hilfreich sind deutliches, langsames Sprechen, einfache Sätze und das Vermeiden moderner Begriffe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schnell MW (2010) Würde des alten Menschen. Z Gerontol Geriatr 43:393–398 Schnell MW (2010) Würde des alten Menschen. Z Gerontol Geriatr 43:393–398
2.
Zurück zum Zitat Raymond S, Woo J (2001) Palliative care in old age. Rev Clin Gerontol 11:149–157CrossRef Raymond S, Woo J (2001) Palliative care in old age. Rev Clin Gerontol 11:149–157CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bellach MB, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(6):424–443 Bellach MB, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(6):424–443
4.
Zurück zum Zitat Helme RD, Gibson SJ (2001) The epidemiology of pain in elderly people. Clin Geriatr Med 17(3):417–431CrossRefPubMed Helme RD, Gibson SJ (2001) The epidemiology of pain in elderly people. Clin Geriatr Med 17(3):417–431CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kojer M (2007) Symptomkontrolle in der Geriatrie. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch für Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart Kojer M (2007) Symptomkontrolle in der Geriatrie. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch für Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Coventry PA, Grande GE, Richards DA, Todd CJ (2005) Prediction of appropriate timing of palliative care for older adults with non-malignant life-threatening disease. A systematic review. Age Ageing 34:218–227CrossRefPubMed Coventry PA, Grande GE, Richards DA, Todd CJ (2005) Prediction of appropriate timing of palliative care for older adults with non-malignant life-threatening disease. A systematic review. Age Ageing 34:218–227CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Oswald WD, Gunzelmann T (1991) Alter, Gedächtnis und Leistung – Veränderungen und Interventionsmöglichkeiten. In: Lang E, Arnold K (Hrsg) Altern und Leistung – Medizinische, psychologische und soziale Aspekte. Ferdinand, Stuttgart, S 272–281 Oswald WD, Gunzelmann T (1991) Alter, Gedächtnis und Leistung – Veränderungen und Interventionsmöglichkeiten. In: Lang E, Arnold K (Hrsg) Altern und Leistung – Medizinische, psychologische und soziale Aspekte. Ferdinand, Stuttgart, S 272–281
9.
Zurück zum Zitat Ziegler U, Doblhammer G (2009) Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002. Gesundheitswesen 71(5):281–290 Ziegler U, Doblhammer G (2009) Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002. Gesundheitswesen 71(5):281–290
Metadaten
Titel
Der alte Mensch am Lebensende
verfasst von
Johannes M. Just
Martin W. Schnell
Christian Schulz-Quach
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59285-4_17