Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2014

01.01.2014 | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik

Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive

verfasst von: Prof. Dr. Dr. D. Strech

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Anders als das Thema Überversorgung werden die Themen Rationierung und Priorisierung in Deutschland seit etwa 5 Jahren zunehmend innerhalb der Ärzteschaft und im Austausch mit gesundheitspolitischen Akteuren diskutiert.

Fragestellung

Dieser Beitrag stellt die Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen Rationalisierung, Priorisierung und Rationierung dar. Er erläutert, warum und wie die deutsche Ärzteschaft das Thema Überversorgung transparent und intensiver als bisher adressieren sollte.

Diskussion

Eine ethisch gebotene ärztliche Rationalisierung umfasst maßgeblich den Abbau von Überversorgung. Um Bereiche der Überversorgung zu identifizieren und Dringlichkeiten festzulegen, bedarf es einer Priorisierung von Indikationen und Maßnahmen. Auch eine Rationierung ist nicht per se ethisch problematisch, wenn sie sich aufgrund begrenzter Ressourcen und nach angemessenen Bemühungen um Rationalisierung sowie weiteren politischen Aufgaben nicht vermeiden lässt. Dennoch gewinnt eine durch die Ärzteschaft angestoßene Debatte um Rationierung erst dann an Legitimität, wenn durch angemessene Bemühungen der Abbau von Überversorgung angemessen reduziert wurde. Als ein möglicher Ansatz wird die US-amerikanische Choosing-Wisely-Initiative vorgestellt. Ergänzende, vielleicht sogar effektivere ärztliche Initiativen zum Abbau von Überversorgung sind denkbar.

Schlussfolgerungen

Die deutsche Ärzteschaft bedarf einer expliziteren Verständigung nach innen und nach außen über die Angemessenheit der bisherigen Aktivitäten zum Abbau von Überversorgung und zum Bedarf weiterer Aktivitäten. Diese Aufgabenbereiche sollten von der Ärzteschaft primär im Sinne einer verbesserten Patientenversorgung und erst sekundär im Sinne wirtschaftlichen Handelns verstanden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat WHO (2010) The world health report – Health systems financing: the path to universal coverage. In. Edited by (WHO) WHO. World Health Organization (WHO), Geneva WHO (2010) The world health report – Health systems financing: the path to universal coverage. In. Edited by (WHO) WHO. World Health Organization (WHO), Geneva
2.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden
3.
Zurück zum Zitat Korenstein D, Falk R, Howell EA et al (2012) Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 172(2):171–178PubMedCrossRef Korenstein D, Falk R, Howell EA et al (2012) Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 172(2):171–178PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Köbberling J (2003) Charta zur ärztlichen Berufsethik. ZaeFQ 97:76–79 Köbberling J (2003) Charta zur ärztlichen Berufsethik. ZaeFQ 97:76–79
5.
Zurück zum Zitat Beske F (2010) Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Situationsanalyse, internationaler Vergleich. Handlungsoptionen, Kiel Beske F (2010) Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Situationsanalyse, internationaler Vergleich. Handlungsoptionen, Kiel
6.
Zurück zum Zitat Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 136(48):2496–2500PubMedCrossRef Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 136(48):2496–2500PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Raspe H, Pfaff H, Härter M et al (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Weinheim Raspe H, Pfaff H, Härter M et al (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Arnade J (2010) Kostendruck und Standard. Springer, Berlin Arnade J (2010) Kostendruck und Standard. Springer, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100CrossRef Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Marmot M (Hrsg) (2008) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Huber, Bern Siegrist J, Marmot M (Hrsg) (2008) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O et al (Hrsg) (2010) Evidence-based Public Health. Huber, Bern Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O et al (Hrsg) (2010) Evidence-based Public Health. Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008: „Ulmer Papier. Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft“. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/UlmerPapierDAET111.pdf Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008: „Ulmer Papier. Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft“. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​UlmerPapierDAET1​11.​pdf
14.
Zurück zum Zitat Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionsbestimmung der Arzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):435–440PubMedCrossRef Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionsbestimmung der Arzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):435–440PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Strech D (2011) Priorisierung und Rationierung am Krankenbett: Eine Diskussion empirischer Studien. Onkologie 34(Suppl 1):16–19PubMedCrossRef Strech D (2011) Priorisierung und Rationierung am Krankenbett: Eine Diskussion empirischer Studien. Onkologie 34(Suppl 1):16–19PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1–6CrossRef Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1–6CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135(30):1498–1502PubMedCrossRef Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135(30):1498–1502PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dissmann W, Ridder M de (2002) The soft science of German cardiology. Lancet 359(9322):2027–2029PubMedCrossRef Dissmann W, Ridder M de (2002) The soft science of German cardiology. Lancet 359(9322):2027–2029PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Fischer MA, Avorn J (2004) Economic implications of evidence-based prescribing for hypertension: can better care cost less? JAMA 291(15):1850–1856PubMedCrossRef Fischer MA, Avorn J (2004) Economic implications of evidence-based prescribing for hypertension: can better care cost less? JAMA 291(15):1850–1856PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 106(12):C458–C461 Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 106(12):C458–C461
21.
Zurück zum Zitat Meyer T (2009) Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103(2):80–84PubMedCrossRef Meyer T (2009) Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103(2):80–84PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat ZEKO (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Ärztebl 104(40):A2750–A2754 ZEKO (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Ärztebl 104(40):A2750–A2754
23.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin
24.
Zurück zum Zitat Strech D, Hurst S, Danis M (2010) The role of ethics committees and ethics consultation in allocation decisions: a 4-stage process. Med Care 48(9):821–826PubMedCentralPubMedCrossRef Strech D, Hurst S, Danis M (2010) The role of ethics committees and ethics consultation in allocation decisions: a 4-stage process. Med Care 48(9):821–826PubMedCentralPubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Storz P, Egger B (o J) Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits Sozialpolitik 2010(1):11–18 Storz P, Egger B (o J) Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits Sozialpolitik 2010(1):11–18
26.
Zurück zum Zitat Strech D (2013) Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(2):156–163PubMedCrossRef Strech D (2013) Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(2):156–163PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat IOM (2012) Best care at lower cost: the path to continuously learning health care in America. National Academies Press, Institute of Medicine (IOM), Washington IOM (2012) Best care at lower cost: the path to continuously learning health care in America. National Academies Press, Institute of Medicine (IOM), Washington
28.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M (2012) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics Strech D, Danis M (2012) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics
29.
Zurück zum Zitat http://www.abimfoundation.org/Initiatives/Choosing-Wisely.aspx http://www.abimfoundation.org/Initiatives/Choosing-Wisely.aspx
30.
Zurück zum Zitat American Geriatrics Society (o J) Five things physicians and patients should question. www.choosingwisley.org/doctor-patient-lists/American-geriatrics-society. Zugegriffen: 19. Dezember 2013 American Geriatrics Society (o J) Five things physicians and patients should question. www.choosingwisley.org/doctor-patient-lists/American-geriatrics-society. Zugegriffen: 19. Dezember 2013
Metadaten
Titel
Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik
Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive
verfasst von
Prof. Dr. Dr. D. Strech
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-013-0590-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2014 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Choosing Wisely

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

CME Zertifizierte Fortbildung

Harninkontinenz geriatrischer Patientinnen

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG