Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2013

01.05.2013 | Originalien

Dekontamination vor dem Krankenhaus

Handlungskonzepte für den Massenanfall von CRBN-Verletzten

verfasst von: D. Greunig, MBA, C. Jürgens, S. Oppermann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ereignisse mit einer Freisetzung von gefährlichen Stoffen oder Erregern, zusammengefasst zur Gruppe der CBRN-Lagen, sind jederzeit, überall und in jedem Schweregrad möglich. Entsprechend müssen sich alle Krankenhäuser auf die Aufnahme von nicht oder nicht ausreichend dekontaminierten Patienten beim Massenanfall von CBRN-Patienten vorbereiten. Die Möglichkeiten der Krankenhäuser zur Bereitstellung von Material über den finanzierten Versorgungsauftrag hinaus und die beschränkten Zeitressourcen der Mitarbeiter führen zu den Fragen, ob vorhandene Einrichtungen eines Krankenhauses genutzt werden können oder durch spezifisches Material ergänzt werden müssen, um eine Dekontamination beim Massenanfall von CBRN-Patienten durchzuführen.

Material und Methode

Es wurde in der Rettungswagenanfahrt des Krankenhauses eine neu konzipierte Dekontaminationsstelle ausschließlich mit kliniküblichem Material durch 9 nicht spezifisch geschulte Mitarbeiter verschiedener, auch nichtmedizinischer Abteilungen aufgebaut und betrieben. 26 Freiwillige wurden mit einem nicht direkt sichtbaren (Fluoreszin) sowie einem sichtbaren Kontaminationssimulationsstoff (Mehl) standardisiert beaufschlagt. Die Dekontamination der gehfähigen und liegenden Patienten erfolgte mit Wasser, einer kliniküblichen Waschsubstanz und Haushaltsschwämmen. Alle Patienten wurden bei Ankunft registriert. Die Registriernummer wurde über ein Patientenidentifikationsarmband, eine laminierte Umhängekarte und Faserschreiberbeschriftung am Handrücken angebracht. Nach der Dekontamination wurde jeder Proband unter Normal- und Schwarzlicht auf Restkontaminationen untersucht. Befragungen der Probanden und Mitarbeiter ermöglichten die Beurteilung der Abläufe und Belastungen an der Einsatzstelle.

Ergebnisse

Der Aufbau der Dekontaminationsstelle war unproblematisch und binnen 18 min abgeschlossen. Für die Dekontamination der 26 Probanden wurden 90 min benötigt. Lediglich bei 16 Probanden (61,5%) konnte nach Durchlaufen der Dekontaminationsstrecke eine vollständige Entfernung der sichtbaren Kontamination attestiert werden. Bei dem unter normalem Licht nicht sichtbaren Stoff gelang es nur bei sieben Probanden (26,9%), diesen im erwünschten Umfang zu entfernen. Die Durchlaufkapazität der Einheit war geringer als gemäß Standardformel errechnet. Als Engpass erwies sich die Dekon-Ankunftstelle, nicht die Anzahl der Duscheinheiten. Die körperliche Belastung der Mitarbeiter in den Gebläseatemschutzanzügen war unkritisch, allerdings wurde die eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit aus dem Schutzanzug heraus als belastend eingestuft. Nur die Umhängekarten erlaubten eine sachgerechte Dekontamination und eine sichere Identifikation während und nach der Dekontamination.

Schlussfolgerungen

Die Praxiserprobung zeigt, dass eine Dekontaminationsstelle mit kliniküblichem Material durch 9 nicht geschulte Mitarbeiter zeitgerecht aufzubauen und zu betreiben ist. Die Durchführung der Dekontamination erfordert spezifische Kenntnisse und praktische Erfahrung, sodass regelmäßige Schulungen und Übungen zwingend sind. Zur Beurteilung der Durchlaufkapazität muss der einrichtungsindividuelle Engpassfaktor ermittelt und als Grundlage der Berechnung genutzt werden. Eine sichere Registrierung ist nur mit Umhängekarten gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amlôt R, Riddle L, Larner J, Jones R (2011) Evaluation, optimisation, trialling and modelling of procedures for mass casualty decontamination (ORCHIDS). Salisbury (Wiltshire) Amlôt R, Riddle L, Larner J, Jones R (2011) Evaluation, optimisation, trialling and modelling of procedures for mass casualty decontamination (ORCHIDS). Salisbury (Wiltshire)
2.
Zurück zum Zitat Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten (2004) Feuerwehr Dienstvorschrift 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“. [Buchverf.] Katastrophenschutz und zivile Verteidigung Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten. Feuerwehr Dienstvorschrift 500 Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten (2004) Feuerwehr Dienstvorschrift 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“. [Buchverf.] Katastrophenschutz und zivile Verteidigung Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten. Feuerwehr Dienstvorschrift 500
3.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK (2006) [Buchverf.] Zentrum Katastrophenmedizin Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Rahmenkonzept zur Dekontamination verletzter Personen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK (2006) [Buchverf.] Zentrum Katastrophenmedizin Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Rahmenkonzept zur Dekontamination verletzter Personen
4.
Zurück zum Zitat Bennett R (2006) Chemical or biological terrorist attacks: an analysis of the preparedness of hospitals for managing victims affectetd by chemical or biological weapons of mass destruction. In J Environ Res Public Health 9(1):67–75CrossRef Bennett R (2006) Chemical or biological terrorist attacks: an analysis of the preparedness of hospitals for managing victims affectetd by chemical or biological weapons of mass destruction. In J Environ Res Public Health 9(1):67–75CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chan JTS, Yeung RSD, Tang SYH (2002) Hospital preparedness for chemical and biological incidents in Hong Kong. Hong Kong Med J 8(6):440–446PubMed Chan JTS, Yeung RSD, Tang SYH (2002) Hospital preparedness for chemical and biological incidents in Hong Kong. Hong Kong Med J 8(6):440–446PubMed
6.
Zurück zum Zitat Daugherty E (2008) Health care worker protection in mass casualty respiratory failure: infection control, decontamination, and personal protective equipment. Respi Care Clin N Am 53(2):201–212 Daugherty E (2008) Health care worker protection in mass casualty respiratory failure: infection control, decontamination, and personal protective equipment. Respi Care Clin N Am 53(2):201–212
7.
Zurück zum Zitat Domres B, Manger A, Brockmann S, Wenke R (2005) Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Domres B, Manger A, Brockmann S, Wenke R (2005) Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
8.
Zurück zum Zitat Edkins V, Carter H, Riddle L et al (2010) ORCHIDS Work Package 9: Systematic Review of the Needs of Vunerable and Minority Groups in Emergency Decontamination. Salisbury (Wiltshire) Edkins V, Carter H, Riddle L et al (2010) ORCHIDS Work Package 9: Systematic Review of the Needs of Vunerable and Minority Groups in Emergency Decontamination. Salisbury (Wiltshire)
9.
Zurück zum Zitat Edkins V, Riddle L, Jones R, Amlôt R (2010) ORCHIDS work package 4: review of current mass casualty decontamination provision in the European union Salisbury (Wiltshire) Edkins V, Riddle L, Jones R, Amlôt R (2010) ORCHIDS work package 4: review of current mass casualty decontamination provision in the European union Salisbury (Wiltshire)
10.
Zurück zum Zitat Edwards NA (2008) Terror Australis 2004: preparedness of Australian hospitals for disasters and incidents involving chemical, biological and radiological agents. Crit Care Resusc 10(2):125–136PubMed Edwards NA (2008) Terror Australis 2004: preparedness of Australian hospitals for disasters and incidents involving chemical, biological and radiological agents. Crit Care Resusc 10(2):125–136PubMed
11.
Zurück zum Zitat Georgopoulos P, Fedele P, Shade P et al (2004) Hospital response to chemical terrorism: personal protective equipment, training, and operations planning. Am J Ind Med 46(5):432–445PubMedCrossRef Georgopoulos P, Fedele P, Shade P et al (2004) Hospital response to chemical terrorism: personal protective equipment, training, and operations planning. Am J Ind Med 46(5):432–445PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mayer B (2004) Notfallmedizinische Aspekte des Gefahrstoffunfalles Einsatzkonzepte und taktische Grundsätze. Notfall Hausarztmed 30(10):453–456 Mayer B (2004) Notfallmedizinische Aspekte des Gefahrstoffunfalles Einsatzkonzepte und taktische Grundsätze. Notfall Hausarztmed 30(10):453–456
13.
Zurück zum Zitat Madsen JM, Greenberg MI (2010) Preparedness for the evaluation and management of mass casualty incidents involving anticholinesterase compounds: a survey of emergency department directors in the 12 largest cities in the United States. Am J Disaster Med 5(6):333–351PubMed Madsen JM, Greenberg MI (2010) Preparedness for the evaluation and management of mass casualty incidents involving anticholinesterase compounds: a survey of emergency department directors in the 12 largest cities in the United States. Am J Disaster Med 5(6):333–351PubMed
14.
Zurück zum Zitat Nozaki H, Hori S, Shinozawa Y et al (1995) Secondary exposure of medical staff to sarin vapor in the emergency room. Intensive Care Med 21:1032–1035PubMedCrossRef Nozaki H, Hori S, Shinozawa Y et al (1995) Secondary exposure of medical staff to sarin vapor in the emergency room. Intensive Care Med 21:1032–1035PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ulbrich T (2008) Leitfaden Krankenhausalarmplan; CBRN-/ABC-Vorsorge, Vorgehen bei Kontaminationsverdacht. Berlin: Fachverlag Matthias Grimm Ulbrich T (2008) Leitfaden Krankenhausalarmplan; CBRN-/ABC-Vorsorge, Vorgehen bei Kontaminationsverdacht. Berlin: Fachverlag Matthias Grimm
16.
Zurück zum Zitat Victoria, State Government. Decontamination guidance for hospitals (2007) Melbourne (Victoria): Department of Human Services Victoria, State Government. Decontamination guidance for hospitals (2007) Melbourne (Victoria): Department of Human Services
17.
Zurück zum Zitat Wagner W (2009) Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bd. 1 Wagner W (2009) Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bd. 1
18.
Zurück zum Zitat Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC (2004) Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?! Unfallchirurg 107:812–816PubMedCrossRef Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC (2004) Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?! Unfallchirurg 107:812–816PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Dekontamination vor dem Krankenhaus
Handlungskonzepte für den Massenanfall von CRBN-Verletzten
verfasst von
D. Greunig, MBA
C. Jürgens
S. Oppermann
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-012-1656-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2013 Zur Ausgabe