Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 7/2014

01.11.2014 | Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Das medizinisch-ethische Dilemma von Reanimationsentscheidungen bei Notfallpatienten

verfasst von: Dr. S. Trzeczak, AG“Ethik in der Notfall-und Akutmedizin” der DGINA und der AEM

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz etablierter Strukturen klinischer Ethikberatung steht der Notfallmediziner nach wie vor in der Notfallsituation dem Problem gegenüber, medizinisch und ethisch sinnvolle Entscheidungen in kürzester Zeit und oft ohne Kenntnis der Patientenpräferenz treffen zu müssen, da Settings wie klinisches Ethikkomitee, Ethikkonsil oder ethische Fallbesprechung in der Notfallsituation nicht durchführbar sind. Eine besondere Situation stellt die Reanimation dar. Der Behandler kann sich hier nicht auf valide medizinische Daten verlassen, da keine belastbaren Studien zum (Langzeit)überleben nach Reanimation vorliegen und die Studienlage zur Aussichtslosigkeit lebensverlängernder Maßnahmen („futility“) sehr heterogen ist. In verschiedenen Arbeiten wird deshalb auf die notwendige gewissenhafte individuelle Entscheidung des Behandlers verwiesen. In der vorliegenden Arbeit wird die Auffassung vertreten, dass bei einer individuellen Therapieentscheidung unweigerlich moralische Wertvorstellungen des Behandlers und damit ethische Aspekte in die Therapieentscheidung mit einfließen. Die heutige Medizinethik, die sich an den 4 Prinzipien der modernen Bioethik (Fürsorge, Nicht-Schaden, Autonomie und Gerechtigkeit) orientiert, braucht jedoch zumindest zur Bewertung von Fürsorge und Nicht-Schaden einen validen medizinischen Input über Nutzen oder Schaden der geplanten Behandlungsverfahren und damit über Überlebenswahrscheinlichkeit bzw. „futility“ in der gegebenen Situation. Diese Daten sind aktuell nicht valide verfügbar. Die logische Argumentation begibt sich hier in einen Zirkel, aus dem es momentan keinen Ausweg gibt. Das heißt: Auch die Ethik kann hier keine Lösungen anbieten, da sie zur Anwendung ihrer 4 führenden Prinzipien eben jene medizinischen Daten benötigt, die zurzeit noch nicht valide verfügbar sind. In der vorliegenden Arbeit wird auf dieses Problem aufmerksam gemacht und eine Diskussion darüber angestoßen, wie Behandlungsentscheidungen vor diesem Hintergrund zu treffen und zu bewerten sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2009) Stellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Vollmann J g (Hrsg) S 279–294 Bundesärztekammer (2009) Stellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Vollmann J g (Hrsg) S 279–294
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107(18):877–882 Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107(18):877–882
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):346–348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):346–348
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (o J) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/sektionen/Ethik/Positionspapier_Ethik_2012.pdf. Zugegriffen: 02. Juli 2014 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (o J) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. http://​www.​divi-org.​de/​fileadmin/​pdfs/​sektionen/​Ethik/​Positionspapier_​Ethik_​2012.​pdf.​ Zugegriffen: 02. Juli 2014
6.
7.
Zurück zum Zitat Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes – ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T et al (Hrsg) 153–163 Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes – ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T et al (Hrsg) 153–163
8.
Zurück zum Zitat Hastedt H, Martens E (Hrsg) (1994) Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg Hastedt H, Martens E (Hrsg) (1994) Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg
9.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 02. Juli 2014 Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. http://​www.​awmf.​org.​ Zugegriffen: 02. Juli 2014
12.
Zurück zum Zitat Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744CrossRef Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Mohr M, Kettler D (1997) Ethik in der Notfallmedizin. Berlin Mohr M, Kettler D (1997) Ethik in der Notfallmedizin. Berlin
15.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2009) Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) S 37–56 Neitzke G (2009) Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) S 37–56
16.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit. Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86 Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit. Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86
17.
Zurück zum Zitat Stern R, Böhnke V (2012) Ethik im Krankenhaus. Mehr als reine Intuition? Notfall Rettungsmed 15:671–674CrossRef Stern R, Böhnke V (2012) Ethik im Krankenhaus. Mehr als reine Intuition? Notfall Rettungsmed 15:671–674CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2012) Impulsvortrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Ethik in der Notfallmedizin“ innerhalb der DGINA. Abstract in: Notfall Rettungsmed. 15 (Suppl. 1): 13. Trzeczak S (2012) Impulsvortrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Ethik in der Notfallmedizin“ innerhalb der DGINA. Abstract in: Notfall Rettungsmed. 15 (Suppl. 1): 13.
19.
Zurück zum Zitat Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen. DRZE-Sachstandsbericht. Freiburg i. Br Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen. DRZE-Sachstandsbericht. Freiburg i. Br
20.
Zurück zum Zitat Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670CrossRef Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team-a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 17(12):1499–1506PubMedCentralPubMedCrossRef Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team-a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 17(12):1499–1506PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das medizinisch-ethische Dilemma von Reanimationsentscheidungen bei Notfallpatienten
verfasst von
Dr. S. Trzeczak
AG“Ethik in der Notfall-und Akutmedizin” der DGINA und der AEM
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-014-1912-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Notfall +  Rettungsmedizin 7/2014 Zur Ausgabe