Zum Inhalt
Erschienen in:

14.02.2017 | Leitthema

D – Point of Care – Die präklinische Blutgasanalyse als diagnostisches Tool

verfasst von: Dr. med. S. Betz, B. Plöger, C. Kill

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind die Techniken zur Überwachung und Befunderhebung immer weiter ausgereift. Von einfachen Untersuchungen, wie der Erhebung des Blutzuckers bis hin zu komplexen wie der Bestimmung von Gerinnungsparametern können jetzt viele Untersuchungen in unmittelbarer Nähe zum Patienten erfolgen. Die rasche Verfügbarkeit von Ergebnissen kann dabei zu unmittelbaren Konsequenzen in der Diagnosefindung und Therapieentscheidung führen. Die Diagnostik direkt am Patientenbett ist Dank vieler mobiler Analysatoren mittlerweile auch außerhalb der Klinik im Rettungsdienst möglich. Eine Standarduntersuchung in der Intensiv- und Notfallmedizin, welche auch zunehmend in der Präklinik eingesetzt wird, ist die Blutgasanalyse. Durch die Feststellung der Blutgase können respiratorische Insuffizienzen differenziert und die Beatmung optimiert werden. Bei instabilen oder reanimationspflichtigen Patienten kann die Blutgasanalyse zur Ursachenfindungen genutzt werden und gleichzeitig entsprechende Therapien beinhalten.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
D – Point of Care – Die präklinische Blutgasanalyse als diagnostisches Tool
verfasst von
Dr. med. S. Betz
B. Plöger
C. Kill
Publikationsdatum
14.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0270-1