Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Chronischer Schmerz und Komorbidität

verfasst von : Monika Thomm

Erschienen in: Schmerzmanagement in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Symptom Schmerz ist einer der häufigsten Gründe, die den Patienten zum Arzt führen. Bis zu 25% der Bevölkerung in westlichen Ländern leiden unter chronischen Schmerzen. Mehr als die Hälfte dieser Patienten sind zumindest aufgrund der Schmerzen arbeitsunfähig. Eine nennenswerte Anzahl verliert sogar den Arbeitsplatz. Chronische Schmerzen führen zu häufigen Krankenhausaufenthalten, unnötigen Operationen und zur langfristigen Einnahme oftmals unwirksamer, trotzdem potenziell mit Risiken verbundener Medikamente. Chronische Schmerzen verursachen unserem Gesundheitssystem enorme Kosten. Nicht selten führen chronische Schmerzen zu Störungen der sozialen Beziehung bis hin zur Trennung, zur Abhängigkeit von anderen Personen oder sogar zum Suizid.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basler HD, Franz C, Kröner-Herweg B, Rehfisch HP, Seemann H (2003) Psychologische Schmerztherapie. 5. Auflage Springer, Berlin Heidelberg Basler HD, Franz C, Kröner-Herweg B, Rehfisch HP, Seemann H (2003) Psychologische Schmerztherapie. 5. Auflage Springer, Berlin Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Chou R et al. (2009) Clinical Guidelines for the Use of Chronic Opioid Therapy in Chronic Noncancer Pain. The American Pain Society American Academy of Pain Medicine Chou R et al. (2009) Clinical Guidelines for the Use of Chronic Opioid Therapy in Chronic Noncancer Pain. The American Pain Society American Academy of Pain Medicine
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2014) S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF online. Letzter Zugriff: 29.05.2015 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2014) S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF online. Letzter Zugriff: 29.05.2015
4.
Zurück zum Zitat Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (2003) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer Stuttgart Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (2003) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Gerbershagen U (1986) Organisierte Schmerzbehandlung – Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469PubMed Gerbershagen U (1986) Organisierte Schmerzbehandlung – Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gerbershagen U, Korb J, Nagel B, Nilges P (1986) Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung – Mainz Pain Staging System (MPSS) Gerbershagen U, Korb J, Nagel B, Nilges P (1986) Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung – Mainz Pain Staging System (MPSS)
7.
Zurück zum Zitat Grichnik KP, Ferrante FM (1991) The difference between acute and chronic pain. Mit Sinai J Med 56: 217–220 Grichnik KP, Ferrante FM (1991) The difference between acute and chronic pain. Mit Sinai J Med 56: 217–220
8.
Zurück zum Zitat Huber H, Winter E (2006) Checkliste Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Huber H, Winter E (2006) Checkliste Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Jacobson E (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 7. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Jacobson E (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 7. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J (2013) Achtsamkeit für Anfänger. Arbor, Freiburg im Breisgau Kabat-Zinn J (2013) Achtsamkeit für Anfänger. Arbor, Freiburg im Breisgau
11.
Zurück zum Zitat McGaffery M et al. (1997) Schmerz. Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Ullstein Mosby, Berlin McGaffery M et al. (1997) Schmerz. Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Ullstein Mosby, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Nilges P, Traue HC (2007) Psychologische Aspekte des Schmerzes. Verhaltenstherapie & Verhaltensmed 28: 302–322 Nilges P, Traue HC (2007) Psychologische Aspekte des Schmerzes. Verhaltenstherapie & Verhaltensmed 28: 302–322
13.
Zurück zum Zitat Nilges P, Wichmann-Dorn E (2007) Schmerzanamnese. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh JR, Klinger R, Niges P (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Nilges P, Wichmann-Dorn E (2007) Schmerzanamnese. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh JR, Klinger R, Niges P (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J (2000) Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 14: 10–17CrossRefPubMed Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J (2000) Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 14: 10–17CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Trescot A et al. (2008) Opioid in the Management of Chronic Non-Cancer Pain: An Update of ASIPP Guidelines. American Society of Interventional Pain Physicians Trescot A et al. (2008) Opioid in the Management of Chronic Non-Cancer Pain: An Update of ASIPP Guidelines. American Society of Interventional Pain Physicians
16.
Zurück zum Zitat Washington State Agency Medical Director's Group (2007) Interagency Guideline on Opioid Dosing for Chronic Non-cancer Pain. Washington State Agency Medical Director's Group (2007) Interagency Guideline on Opioid Dosing for Chronic Non-cancer Pain.
Metadaten
Titel
Chronischer Schmerz und Komorbidität
verfasst von
Monika Thomm
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45414-5_7