Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 3/2012

01.08.2012

Christliches Profil als Markenzeichen konfessioneller Altenpflegeheime in Österreich?!

Eine qualitativ-empirische Annäherung

verfasst von: Norbert Meiners, Matthias Walter, David Rester, Bernd Seeberger

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Österreich wird der stationäre Altenhilfemarkt durch einen immer intensiveren Wettbewerb zwischen freigemeinnützigen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Anbietern bestimmt. Dabei wird den privaten Anbietern meist eine größere Dienstleistungseffizienz im Hinblick auf die „harten“ Faktoren wie z. B. Pflege-Equipment, Zimmerausstattung oder Qualitäts- und Innovationsführerschaft unterstellt. Freigemeinnützige Anbieter gelten dagegen eher als empathieorientiert. Ihre Stärke wird vielmehr in den „weichen“ Faktoren wie z. B. in ihrem normativ-ethischen Anspruch oder in der hohen Empathiefähigkeit des Personals gesehen. Öffentliche Altenpflegeheime nehmen meist eine Kompromisslösung zwischen beiden Extremen ein (Fischer, Krankenhauspluralität in Deutschland. Die besondere Rolle freigemeinnütziger Träger. Bayreuth: P.C.O., S. 39–54, 2009; Holtel, Dtsch Arztebl 100:A2635–7, 2003). Aus dieser Situation heraus stellt sich für die Autoren folgende Forschungsfrage: Wie wichtig ist ein christliches Profil für die Auswahl eines Altenheims bei Senioren in Österreich? In dieser Studie soll mittels qualitativer Methodologie untersucht werden, ob und in welcher Weise das konfessionelle Image und die eindeutige christliche Positionierung eines Altenheims speziell für Senioren relevant sind. Dabei zeigt sich, dass wichtiger als der Träger andere Aspekte sind, insbesondere die örtliche Nähe, der Mangel an Alternativen und nicht zuletzt die Vermittlungen über das Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Damit decken sich die Ergebnisse dieser Studie mit den quantitativen Ergebnissen anderer Studien [Deutscher Altenpflege Monitor, http://www.konzept-und-markt.com/tl_files/PDFs/Vortraege/Vortrag%20Veraenderungen%20der%20Kundenwuensche%20aus%20fuenf%20Jahren%20Deutscher%20Altenpflege-Monitor%20Juni%202010.pdf, 2010; Institut für Demoskopie Allensbach, http://www.marseille-kliniken.de/pdf/presse/Allensbach-Studie.pdf, 2009; Schreier und Klewer, HeilberufeSci, doi:10.1007/s16024-012-0097-0, 2012]. Eine wesentliche Grenze der Untersuchung ist, dass die Stichprobe dieser qualitativen Studie nur einen regional begrenzten Teil der Gesamtpopulation von Heimbewohnern in Österreich repräsentiert. So lassen die eher geringe Stichprobe und die gewählte Methode keine präzisen, quantifizierten Daten erwarten. Daher erscheint es sinnvoll, die qualitative Studie auf ganz Österreich auszuweiten und im Rahmen der Triangulation ergänzend eine quantitative Forschung durchzuführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Herausgeber. Alten- und Pflegeheime in Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Wien; 2010. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Herausgeber. Alten- und Pflegeheime in Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Wien; 2010.
3.
Zurück zum Zitat Fischer M. Christliches Image als Alleinstellungsmerkmal freigemeinnütziger Träger. In: Oberender PO, Hacker J, Herausgeber. Krankenhauspluralität in Deutschland. Die besondere Rolle freigemeinnütziger Träger. Bayreuth: P.C.O.; 2009. S. 39–54. Fischer M. Christliches Image als Alleinstellungsmerkmal freigemeinnütziger Träger. In: Oberender PO, Hacker J, Herausgeber. Krankenhauspluralität in Deutschland. Die besondere Rolle freigemeinnütziger Träger. Bayreuth: P.C.O.; 2009. S. 39–54.
4.
Zurück zum Zitat Flick U. Qualitative Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt; 2010. Flick U. Qualitative Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt; 2010.
5.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 1998. Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 1998.
6.
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS; 2010.CrossRef Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS; 2010.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holtel M. Christliches Profil als Chance – Marketing im Krankenhaus. Dtsch Arztebl. 2003;100(Heft 41):A2635–7. Holtel M. Christliches Profil als Chance – Marketing im Krankenhaus. Dtsch Arztebl. 2003;100(Heft 41):A2635–7.
9.
Zurück zum Zitat Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus – Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS; 2010. Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus – Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS; 2010.
10.
Zurück zum Zitat Prognos AG. Kirchliche Krankenhäuser – werteorientiert, innovativ, wettbewerbsstark. Basel: Prognos; 2009. Prognos AG. Kirchliche Krankenhäuser – werteorientiert, innovativ, wettbewerbsstark. Basel: Prognos; 2009.
11.
Zurück zum Zitat Schreier J, Klewer J. Analyse der Einbindung des christlichen Glaubens in einer stationären Altenpflegeeinrichtung mit kirchlicher Trägerschaft. HeilberufeSCI. 2012;3. doi:10.1007/s16024-012-0097-0. Schreier J, Klewer J. Analyse der Einbindung des christlichen Glaubens in einer stationären Altenpflegeeinrichtung mit kirchlicher Trägerschaft. HeilberufeSCI. 2012;3. doi:10.1007/s16024-012-0097-0.
Metadaten
Titel
Christliches Profil als Markenzeichen konfessioneller Altenpflegeheime in Österreich?!
Eine qualitativ-empirische Annäherung
verfasst von
Norbert Meiners
Matthias Walter
David Rester
Bernd Seeberger
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 3/2012
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-012-0109-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

HeilberufeScience 3/2012 Zur Ausgabe

Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Schichtwechsel in Pflegeeinrichtungen