Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Chlamydien

verfasst von : Andreas Klos

Erschienen in: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Chlamydien sind intrazelluläre Bakterien mit einem reduzierten Genom aus etwa 1000 Genen. Sie haben im Laufe der Evolution Schlüsselenzyme für einige Synthesewege verloren. Die humanpathogenen Spezies der Familie Chlamydiaceae werden wieder alle der Gattung Chlamydia (C.) zugeordnet. Chlamydien befallen zunächst die Mukosa, können aber auch streuen. Je nach Serovar verursacht C. trachomatis Erkrankungen des Urogenitaltrakts und des Auges, selten auch des Kolons oder Pharynx. Typisch sind symptomarme subakute oder chronische Verläufe, deren langfristige Komplikationen, v. a. Infertilität und das zur Erblindung führende Trachom, gefürchtet sind. C. pneumoniae ist häufiger Erreger meist milder Atemwegserkrankungen und mit Gefäßerkrankungen assoziiert. Von Vögeln (Ornithose) auf Menschen übertragene C. psittaci-Stämme können zu lebensbedrohlichen, im deutschsprachigen Raum aber eher seltenen Pneumonien mit systemischer Streuung führen. C. abortus stellt weltweit bei schwangeren Frauen nach Kontakt mit erkrankten Schafen, Ziegen, Kühen oder Schweinen ein zoonotisches Risiko dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Burton MJ, Mabey DC, Mabey W (2009) The global burden of trachoma: a review. PLoS Negl Trop Dis 3(10):e460CrossRef Burton MJ, Mabey DC, Mabey W (2009) The global burden of trachoma: a review. PLoS Negl Trop Dis 3(10):e460CrossRef
Zurück zum Zitat Knittler MR, Berndt A, Böcker S, Dutow P, Hänel F, Heuer D, Kägebein D, Klos A, Koch S et al (2014) Chlamydia psittaci: new insights into genomic diversity, clinical pathology, host–pathogen interaction and antibacterial immunity. Int J Med Microbiol 304:877–893CrossRef Knittler MR, Berndt A, Böcker S, Dutow P, Hänel F, Heuer D, Kägebein D, Klos A, Koch S et al (2014) Chlamydia psittaci: new insights into genomic diversity, clinical pathology, host–pathogen interaction and antibacterial immunity. Int J Med Microbiol 304:877–893CrossRef
Zurück zum Zitat Mandell, Douglas, and Bennett’s (2014) Principles and Practice of Infectious Diseases. Elsevier Saunders, 8th ed. Vol. 2: S. 2154–2182 Mandell, Douglas, and Bennett’s (2014) Principles and Practice of Infectious Diseases. Elsevier Saunders, 8th ed. Vol. 2: S. 2154–2182
Zurück zum Zitat Tan M, Bavoil PM (Hrsg) (2012) Intracellular Pathogens I: Chlamydiales. ASM Press, Washington Tan M, Bavoil PM (Hrsg) (2012) Intracellular Pathogens I: Chlamydiales. ASM Press, Washington
Zurück zum Zitat Tan M, Hegemann JH, Sütterlin C (Hrsg) (2019) Chlamydia biology: from genome to disease. Caister Akademic Press, Norfolk, UK Tan M, Hegemann JH, Sütterlin C (Hrsg) (2019) Chlamydia biology: from genome to disease. Caister Akademic Press, Norfolk, UK
Zurück zum Zitat https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Chlamydiosen_Teil1.html https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Chlamydiosen_Teil1.html
Zurück zum Zitat https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Chlamydiosen_Teil2.html https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Chlamydiosen_Teil2.html
Metadaten
Titel
Chlamydien
verfasst von
Andreas Klos
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61385-6_50