Zusammenfassung
Die Werte einer Blutgasanalyse geben den wichtigsten Hinweis auf die Atmungs- und Beatmungsverhältnisse der Patienten. Mit der BGA wird der Zustand der Oxygenierung, der Ventilation und des Säure-Basen-Haushalts beurteilt. Die Oxygenierung wird anhand des pO2, der SO2 und des Horowitz-Quotienten dargestellt, die Ventilation mit Hilfe des pCO2-Werts und der Säure-Basen-Haushalt mit Hilfe der Werte pH, Hydrogencarbonat, der Basenabweichung BE und dem pCO2. Der Gasaustausch erfolgt mittels Diffusion von Sauerstoff und Kohlendioxid durch die alveolokapilläre Membran. Die Regulation des Säure-Base-Haushalts erfolgt durch Puffersysteme, zu denen Kohlensäurebikarbonatpuffer als auch die Atmung und die Niere gehören. Durch Störungen der Atmung, des Stoffwechsels oder der Niere resultieren die Abweichungen, die zu den respiratorischen und metabolischen Störungen führen. Der Körper kann sie bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Patienten einer Intensivstation können diese Kompensation eher selten leisten.